|
Autor |
Nachricht |
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 12 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : So, 29. Okt 2006, 12:53 Titel: Einstellschrauben Kettenspannung |
|
|
Gestern haben wir 2 Satz Einstellschrauben mit 50 mm länge gekauft da an der LC8 von Roman und der EXc von mir nix mehr dreht - warscheinlich zu stark gekontert und die Material-mix Problematik ( AluSchwinge - Verzinkte Schraube) haben den rest erledigt....
mit aller Kraft habe ich eine Schraube rausgebracht aber die andere sitz so fest das die 10er Nuß gebrochen ist und die 8er kontermutter ebenfalls gebrochen ist . Jetzt hilft nur noch einen Neuen Sechskant aufschweißen und weiter versuchen .....
Als Vorbeugung wird empfohlen Graphit ins gewinde und niemals nich Kupferpaste - was nehmt ihr
Werde in Zukunft die Achse Fester ziehen und nur dezent kontern  _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Beetle  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 52 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 100.000 km KTM 1190 R, 2013 → 2.000 km
|
Verfasst am : So, 29. Okt 2006, 12:57 Titel: |
|
|
Ich schmiere die Schrauben, uebrigends wie die Achsen, immer mit Silberfett ein.
Flutscht immer  _________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast |
|
Nach oben |
|
Ollebolle  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.06.2005 Beiträge insgesamt: 1052 BMW R1200 GS LC Adventure → 1.000 km
|
Verfasst am : So, 29. Okt 2006, 14:14 Titel: |
|
|
Ich nehm Metaflux-Gleitmetall. Ist praktisch, da aus der Sprühdose.
Aber wieso keine Kupferpaste. Hab damit bisher noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.
(außer vielleicht mit den Flecken auf der Hose, die kaum noch rausgehen ) _________________ Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit. |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 12 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : So, 29. Okt 2006, 14:21 Titel: |
|
|
nah da kommt noch Kupfer zu Alu und Zink- irgendwann bekommt man noch einen elektrischen Schlag  _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
chrisO  Sponsor
Anmeldungsdatum: 26.10.2002 Beiträge insgesamt: 819 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 89.000 km KTM 1190 Adventure R → 19.000 km Honda XLV600 Transalp PD10 → 85.000 km
|
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : So, 29. Okt 2006, 15:11 Titel: |
|
|
Ein kleiner Tip:
Die Kontermutter nur gegendrehen und mit Gefühl anziehen.
Wir arbeiten schließlich nicht im Stahlbau mit M16er Gewinde.
Da kann man sich ruhig mal mit seinem Körper ranhängen.
Grobmotoriker
Und man kann selbstverständlich Kupferpaste nehmen.
Wie auch WD40, Silikonöl etc.
Korrosionsschutz ist Korrosionsschutz  _________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : So, 29. Okt 2006, 20:16 Titel: |
|
|
Lumberjack @ So, 29. Okt 2006, 14:11 hat folgendes geschrieben: | Wie auch WD40, Silikonöl etc.
Korrosionsschutz ist Korrosionsschutz  |
WD40 und Silikonöl ist alles mögliche, aber kein Korrosionsschutz beim KFZ.
Ich nehme normales Wälzlagerfett für die Kettenspanner.
@Ollo: Kauf dir mal ordentliches Werkzeug, bei mir reißen schonmal Schrauben ab (bis M14), aber doch nicht das Werkzeug. 1,5 bis 2m Hebel hab ich in den letzten Wochen schonmal häufiger gebraucht ;-) _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 12 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : So, 29. Okt 2006, 20:18 Titel: |
|
|
Werkzeug ist top - kann heut kaum Laufen da ich mir den Rücken dabei verbogen habe - sogar warm gemacht habe ich die schwinge -nix geht ! _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : So, 29. Okt 2006, 20:44 Titel: |
|
|
ollo 950 @ So, 29. Okt 2006, 19:18 hat folgendes geschrieben: | Werkzeug ist top - kann heut kaum Laufen da ich mir den Rücken dabei verbogen habe - sogar warm gemacht habe ich die schwinge -nix geht ! |
Du hast Dir an dem Schräubchen den Rücken verbogen?
Ollo. ich glaub, Du wirst alt.  |
|
Nach oben |
|
KTM Backes  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.04.2004 Beiträge insgesamt: 1179 KTM LC8 Adv 950 S, 2004
|
Verfasst am : So, 29. Okt 2006, 21:57 Titel: |
|
|
bei meiner alten exc ist mir das mit der schraube auch mal passiert. nachdem der kopf abgerissen war hab ich ne mutter angeschweißt und danach ist das gewinde dierekt an der schwinge abgerissen. da half nur noch ausbohren und gewindeeinsatz rein. seit der aktion immer schön kupferpaste drauf
da fällt mir grad ein... muß ich bei meiner neuen sx auch noch machen  _________________ Gruß
Frank  |
|
Nach oben |
|
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
Verfasst am : Mo, 30. Okt 2006, 10:16 Titel: |
|
|
Wie schon beschrieben Fett auf die Schraube und nicht festziehen nur leicht kontern, die Achse wird eh nicht von den Schräubchen in Position gehalten, dafür gibt es die Achsmutter.  _________________ Grüße Lucky_666 |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 12 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 30. Okt 2006, 21:19 Titel: |
|
|
so nun sind wir um weitere 3 h arbeitszeit ärmer - ist nun völlig abgerissen und es half nur Ausbohren und Helicoleinsatz rein - dann noch die Schraube umschneiden auf 1,5 mm Steigung da nur dieser Einsatz da war und ne 8er Mutti aufbohren auf10er gewinde damit weiter10/13er Schlüssel benutz werden können ..... So ein mist - orginal schrauben sind aus verzinkten Stahl und dat ist mit Alu problematisch - nun sind es Edelstahlbolzen vom Freundlichen 10*50 mm mit 1,25er (1,5) Steigung für 1,78 das Stück .. die Werkstattrechnug war deutlich teurer und bei KTM hätten sie mir doch Glatt ne neue Schwinge verpasst .....
Als nächstes steht die rote Von Roman an  _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Mo, 30. Okt 2006, 21:28 Titel: |
|
|
Dann sprüht das Ding doch einfach rechtzeitig mit WD40 zum Lösen ein ! |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 12 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 30. Okt 2006, 21:42 Titel: |
|
|
ach da sind wir ja noch garnich drauf gekommen - gehe mal davon aus -nur weil ich keine Heizung in meiner Garage habe besitzt ich mittel die alles Lösen - außer Zink in Alu - wir waren heut Nachmittag teilweise zu 4 und es kamen viele vorbei die vorschläge hatten .......höre doch mal älteren zu wenn sie eine bittere erfahrung gemacht haben und jüngere vor Schaden bewaren wollen - auch du sohn der Fehlentwicklungen - heute wieder einen Kundenmit der 6 Scottelektrode in 2 Jahren an seiner WTC 25 gehabt und nur weil die Waschmaschine im Raum steht ----- ein ähnlicher Fall von Kontaktreaktion  _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Di, 31. Okt 2006, 10:11 Titel: |
|
|
Ollo, was meinst du wie stabil so ein Edelstahlschräubchen ist?
Viel spaß beim lösen wenn es erstmal gefressen hat. *knack* _________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
|