|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Di, 23. Jan 2007, 12:08 Titel: Mopped reinigen nach Schlammschlacht |
|
|
Zwergenfactory @ Sa, 30. Dez 2006, 17:28 hat folgendes geschrieben: | Nach dem Kärchern wars Moppel bestimmt wieder 4 Kg leichter  |
Was man ja laut Handbuch nicht tun soll ... wie stellt KTM sich das eigentlich fachmännisch richtig vor? Und wie macht Ihr das?
_________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Di, 23. Jan 2007, 12:13 Titel: Re: Mopped reinigen nach Schlammschlacht |
|
|
FlameDance @ Di, 23. Jan 2007, 11:08 hat folgendes geschrieben: | Zwergenfactory @ Sa, 30. Dez 2006, 17:28 hat folgendes geschrieben: | Nach dem Kärchern wars Moppel bestimmt wieder 4 Kg leichter  |
Was man ja laut Handbuch nicht tun soll ... wie stellt KTM sich das eigentlich fachmännisch richtig vor? Und wie macht Ihr das? |
Trocknen lassen. Das meiste vibriert von selbst ab.
Zweimal im Jahr wird geputzt. Kärcher und Microfasertuch.
_________________ better a rainy day in the hills than a sunny in the office... |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Di, 23. Jan 2007, 12:26 Titel: |
|
|
Hochdruckreiniger - wie sonst?
http://schradt.net/index.php?dir=mo/lc8/pics/putz&pic=8&th=0
Danach WD40 auf blanke Metallteile sprühen, sofern es nicht gerade Winter ist und die Kiste mit Hohlraum-Wachs konserviert ist.
Vor ner größeren Inspektion Tanks, Motorschutz, Batteriekastenabdeckung runter, alles mit Reiniger einsprühen, 10min später mit der Lanze drüber, hinterher mit Druckluft ausblasen, Batteriepolfett erneuern, Elektro-Steckverbindungen auseinandernehmen, mit Kriechöl einsprühen und wieder zusammen.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Di, 23. Jan 2007, 16:54 Titel: |
|
|
@ FlameDance
Hochdruckreiniger ist mit Verstand schon i.O., nur nicht mit voll AK auf Lager, Elektroteile usw.. Eine Nachbehandlung mit WD40, Kontaktspray usw. muss natürlich erfolgen, ebenso richtig Trocknen.
Viel schlimmer ist der Einsatz von Reinigern ohne anschliessendes richtiges Spülen, das Zeug fängt dann richtig an zu fressen.
|
|
Nach oben |
|
sauerländer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.11.2005 Beiträge insgesamt: 1088 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 GB500Clubman KLR650Tengai Ural650Beiwagenbetrieb
|
|
Nach oben |
|
magicalex Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.05.2005 Beiträge insgesamt: 3205
|
Verfasst am : Sa, 27. Jan 2007, 16:41 Titel: |
|
|
sauerländer @ Sa, 27. Jan 2007, 15:15 hat folgendes geschrieben: | Genau so  |
nein, genau so nicht. Wie schrub Zehlaus: Nicht mit voller Kraft auf die Kügelchenlager
|
|
Nach oben |
|
fazer1000binich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.02.2006 Beiträge insgesamt: 365
|
|
Nach oben |
|
Gesplittet: So, 28. Jan 2007, 23:04 Uhr von advi Von Beitrag Mopped reinigen nach Schlammschlacht aus dem Forum Adv - Allgemeines |
|
|