|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Bytebandit LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 06.04.2003 Beiträge insgesamt: 308 XT600Z Tenere XTZ750 Super Tenere
|
Verfasst am : Fr, 6. Apr 2007, 9:43 Titel: Gabel undicht und wer hat sie schon selber Reparieren? |
|
|
Hi, nach dem Winterschlaf meiner LC8 sind nun nach der ersten Stunde fahrt, gleich beide Simmeringe undicht. Termin für die Reparatur ist erst frühstens in zwei wochen. vielleicht kann ichs ja selber. Wer hats schon selbst gemacht? Erfahrungen? Schein ja recht einfach zu sein. allerding wird zum aufschieben son eine kunststoffhülse T1401 Seite 39, benötigt bzw. zum eindrücken der Simmeringe so ein eindrücker T1402 Seite 43 benötigt. Braucht man die wirklich? Kann mir vorstellen mit nem durchgesägten Rohr das genau so hinzu bekommen?
Bitte nur Antworten von Leuten die es schon selbst gemacht haben. Danke.
p.s. Undichte Gabel hatte ich bei 3000km und nun bei 35000km. _________________ Werdegang : TS80X, GSX400E, XT600Z Tenere 1VJ, XJ600, XTZ750, XT250, DR350, LC4 620, LC4 620 SixDays , LC8 950 ADV, XT600Z Tenere 3AJ, XT600Z Tenere 1VJ, KLX650C, XTZ750, |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 6. Apr 2007, 10:26 Titel: |
|
|
Spezialwerkzeug brauchst du gar keins. Da du von selbigem sprichst, hast du wohl die Reparaturanleitung, also spare ich mir die weitere Ausführung.
Die Gabel-Verschlussdeckel bekommst du mit nem leicht zusammengebogenen Winkelschleifer-Schlüssel auf (so'n Teil mit zwei Nasen), oder ne Spitzzange in zwei Löcher stecken und dann mit ner Rohrzange aufdrehen. Die Deckel sollten nicht fest sitzen.
Die neuen Simmeringe kannst du mit nem alten als Auflage per Hammer reinschlagen.
Die Simmeringe vor dem eintreiben außen ölen, oder leicht fetten.
Die Dichtlippen der Simmeringe leicht einfetten.
Den Zwischenraum zwischen Simmering und Schmutzabweiser vollständig mit Fett füllen. Das hält dauerhaft Schmutz von den Simmeringen fern. Bei Offroadeinsatz Neoprenschützer drüber und du kannst die Ringe vergessen bis zur nächsten Wartung.
PS: Hatte die ersten meiner Gabel nach 4500km undicht (weil halt von KTM quasi trocken montiert...)
Die nächsten habe ich jährlich beim Ölwechsel der Gabel neu gefettet, mit neuen Neoprenstrümpfen versehen und schließlich bei 82.000km getauscht, weil ich die neuen eh schon seit 2 Jahren da liegen hatte - undicht waren die nicht. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
KTM Backes  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.04.2004 Beiträge insgesamt: 1179 KTM LC8 Adv 950 S, 2004
|
Verfasst am : Fr, 6. Apr 2007, 11:14 Titel: |
|
|
Schradt @ Fr, 6. Apr 2007, 10:26 hat folgendes geschrieben: |
Den Zwischenraum zwischen Simmering und Schmutzabweiser vollständig mit Fett füllen. Das hält dauerhaft Schmutz von den Simmeringen fern. |
Da gibt es verschiedene Meinungen. Wenn nämlich der Zwischenraum voll Fett ist und dann Dreck oder gar Sand hinein kommt dann wird es vom Fett gehalten und wirkt so wie Schmirgelpapier. Wenn aber der Zwischenraum frei ist kann der Schmutz sich darin verteilen und dann schleift nichts an den Tauchrohren. Deswegen soll mann ja auch beim Geländeeinsatz die Staublappen öfter mal öffnen und den Zwischenraum reinigen. _________________ Gruß
Frank  |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 6. Apr 2007, 11:36 Titel: |
|
|
Ok, dann so:
Fett im Zwischenraum bindet etwaigen Schmutz, hält Wasser fern, schmiert ein wenig und erhöht so die Lebensdauer der Simmeringe beträchtlich. Daher sollte man an dieser Stelle Fett verwenden.
Bei Einsatz unter schmutzig/schlammigen Bedingungen muss die Gabel häufig kontrolliert werden. Macht man's eh täglich kann man sich das Fetten auch sparen. Hat man dazu keine Lust, montiert man die Neopren Kondome und kann die Gabel lange Zeit wartungsfrei betreiben.
Onroad spart man sich die Neoprens, aber das Fett erfüllt auch hier seinen Zweck.
Das ist meine Erfahrung, mit der ich bisher immer gut gefahren bin. Ne andere Möglichkeit zu schmieren ist Silikonöl. Das hält auch Wasser fern und sorgt für leichtes gleiten, aber verfliegt halt schneller, als hochwertiges Fett.
Bis der Schmutz im Fett schmirgelnd wirken kann, vergeht eine lange Zeit, denn das Fett muss erstmal so hart geworden sein, dass ein Schmutzteilchen tatsächlich am Rohr bleibt und nicht vom Fett eingeschlossen wird, oder die Fettpackung muss komplett mit Dreck ersetzt sein. Sowas hab ich bisher noch nie gesehen. Auch ohne Neopren. Man sollte natürlich kein Fett mit der Zähigkeit von Kettenfett verwenden, sondern was "elastischeres"  _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Bytebandit LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 06.04.2003 Beiträge insgesamt: 308 XT600Z Tenere XTZ750 Super Tenere
|
Verfasst am : Fr, 6. Apr 2007, 14:11 Titel: |
|
|
danke, also benötige ich nur neues öl und den simmerring und staubmanschette neu ? _________________ Werdegang : TS80X, GSX400E, XT600Z Tenere 1VJ, XJ600, XTZ750, XT250, DR350, LC4 620, LC4 620 SixDays , LC8 950 ADV, XT600Z Tenere 3AJ, XT600Z Tenere 1VJ, KLX650C, XTZ750, |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Fr, 6. Apr 2007, 20:01 Titel: |
|
|
Ich hatte das gerade auch und war faulheitsmässig in der Werkstatt.
Die haben die Gabel etnüftet, sind mal in den Zwischenraum reingefahren, mit ner Fühlerlehre (sagt ja auch die Forensuche) und das wars.
Mechanicus meinte, vor allem das Entlüften sei wichtig! |
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Sa, 7. Apr 2007, 7:17 Titel: |
|
|
Mal ne Frage zwischendurch zum Entlüften. Macht es bei Euch richtig "zisch"?
Ich entlüfte mehr oder weniger regelmäßig, konnte aber nie ein hauch von "zisch" oder ähnlichem feststellen. _________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
Hanne990  Sponsor Anmeldungsdatum: 21.03.2006 Beiträge insgesamt: 1299 KTM LC8 1290 Superadventure S, MY 2020 → 26.000 km
|
Verfasst am : Sa, 7. Apr 2007, 7:35 Titel: |
|
|
Lumberjack @ Sa, 7. Apr 2007, 7:17 hat folgendes geschrieben: | Mal ne Frage zwischendurch zum Entlüften. Macht es bei Euch richtig "zisch"?
Ich entlüfte mehr oder weniger regelmäßig, konnte aber nie ein hauch von "zisch" oder ähnlichem feststellen. |
Zischt immer richtig....
Habe die Entlüftungsventile drauf.
Hanne _________________ Man sollte immer eine kleine Flasche Whisky
dabeihaben, für den Fall eines Schlangenbisses
- und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben. W.C.Fields |
|
Nach oben |
|
Beetle  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 52 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 100.000 km KTM 1190 R, 2013 → 2.000 km
|
Verfasst am : Sa, 7. Apr 2007, 7:39 Titel: |
|
|
Lumberjack @ Sa, 7. Apr 2007, 7:17 hat folgendes geschrieben: | Macht es bei Euch richtig "zisch"? |
Ja, ich hab diese Gabelentlüfter dran und da zischt es regelmässig. Je nachdem wie oft ich es mache mal mehr, mal weniger. Wenn man die serienmässigen Schrauben ständig lösst, denke ich verabschiedet sich die Dichtung irgendwann. _________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Sa, 7. Apr 2007, 20:38 Titel: |
|
|
Während des Aufdrehens der Entlüfterschraube entweicht der Überdruck
schleichend und kaum hörbar, bei den Schnellentlüftern geht es ruckartig und dadurch auch lauter. Außerdem je weniger grobes Gelände gefahren
wird umso weniger Druck baut sich auf.
Bis dann |
|
Nach oben |
|
silberfisch  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.05.2004 Beiträge insgesamt: 1161 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 60.000 km KTM LC8 Adv 990, 2007 → 28.000 km
|
Verfasst am : So, 22. Apr 2007, 9:58 Titel: |
|
|
advi @ Fr, 6. Apr 2007, 20:01 hat folgendes geschrieben: | Ich hatte das gerade auch und war faulheitsmässig in der Werkstatt.
Die haben die Gabel etnüftet, sind mal in den Zwischenraum reingefahren, mit ner Fühlerlehre (sagt ja auch die Forensuche) und das wars.
Mechanicus meinte, vor allem das Entlüften sei wichtig! |
Meine Werkstatt sagte ich sollte das mal machen, außerdem die Staubdingens runternehemen und reinigen, etwas Fett drauf- gut is!
Wenn es danach noch immer undicht sein sollte kann ich ja immer noch kommen.
Kurz und gut: dicht!
So eine Werkstatt spart Geld und Zeit
Wer?
KTM Mittermeier Traunreut
Ciao Mick _________________ Weiiaobabayabiundakoagschtudiadanedduimiminrächdschreibnawengalschwa.
Wir sind Pate bei Plan: www.plan-deutschland.de
Fotos? www.picasaweb.google.de/dawuide
Schon dabei? www.bikerunion.de |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Sa, 15. Aug 2009, 11:38 Titel: |
|
|
Das Thema geht ja weit zurück
Vor dem Einbau der Holme wollte ich die Staubmanschette mit der Fühlerlehre
reinigen. Da dringt glasklares Öl hervor.
Normal oder steht da die nächste Baustelle an?
Wollte wieder einmal fahren, und die Gabel erst im Winter machen . . .
Um die Simmeringe zu wechseln, muss ich nur das obere Teil der Gabel aufmachen,
oder habe ich da etwas übersehen? _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : So, 16. Aug 2009, 23:30 Titel: |
|
|
Bruggma @ Sa, 15. Aug 2009, 11:38 hat folgendes geschrieben: | Da dringt glasklares Öl hervor.
Normal oder steht da die nächste Baustelle an? |
Von Motorex gibt/gab es das in klar und rot. Die letzten Jahre hab ich immer rotes verkauft bekommen. Beim Wechseln war es jedoch immer mehr oder weniger grau. Bruggma @ Sa, 15. Aug 2009, 11:38 hat folgendes geschrieben: |
Um die Simmeringe zu wechseln, muss ich nur das obere Teil der Gabel aufmachen,
oder habe ich da etwas übersehen? |
Hmm, was meinst du mit oberer Teil?
Die Rohre müssen auseinander. Also Holm ausbauen, Öl raus, Feder raus, Rohre trennen, neuer Simmering drauf. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mo, 17. Aug 2009, 5:39 Titel: |
|
|
Danke, das wollte ich wissen _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Mario83 Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 24.01.2013 Beiträge insgesamt: 40 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 25.000 km Yamaha TZR 250
|
Verfasst am : So, 4. Aug 2019, 12:25 Titel: Meine Simmerringe müssen wohl neu! |
|
|
Hallo alle Zusammen,
Jetzt müssen meine Simmerringe wohl auch neu.
Habe den "Trick" mit der Fühlerlehre schon probiert....wird zwar besser aber leider nicht gut.
kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich eine Anleitung dafür her bekomme?
Ich habe die "Reparaturanleitung 950 adventure 2003", nur leider steht dort nur der Ausbau der Gabel drin:(
Ich danke Euch _________________ ++++++++++Die Welt leuchtet Orange++++++++++ |
|
Nach oben |
|
|
|