|
Autor |
Nachricht |
guenther Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 08.11.2006 Beiträge insgesamt: 214
|
Verfasst am : Mi, 23. Mai 2007, 0:07 Titel: licht am tag - technische frage für spezialisten ... |
|
|
an alle spezialisten a la schradt & co:
man liest immer wieder, daß licht am tag (momentan thema bei PKW´s) mehrkosten für sprit verursachen.
was ich daran nicht verstehe ist folgendes:
der motor läuft
die lichtmaschine, welche den strom produziert, läuft automatisch mit, ob man(n) will oder nicht
diese lichtmaschine produziert strom
mehr als man(n) benötigt
dies wird geregelt durch den "regler"
wenn man aber sowieso mehr strom hat als man benötigt (der rest wird offensichtlich in wärme umgewandelt), warum kann dann licht am tag den spritverbrauch in die höhe treiben ?
blöde antworten a la KS dürfen ruhig unterbleiben ... interessiert mich wirklich ...
lg
günther _________________ ... mit beiden füßen auf der erde ist besser als unheimlich cool zu boden ...  |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 23. Mai 2007, 1:11 Titel: Re: licht am tag - technische frage für spezialisten ... |
|
|
guenther @ Mi, 23. Mai 2007, 0:07 hat folgendes geschrieben: |
die lichtmaschine, welche den strom produziert, läuft automatisch mit, ob man(n) will oder nicht
diese lichtmaschine produziert strom
mehr als man(n) benötigt
dies wird geregelt durch den "regler" |
Bin kein Spezialist, aber ich denke mal die Lichtmaschine kann auch nur soviel Strom liefern, wie benötigt wird, anstatt immer der maximalen Leistung.
Aus Wikipedia:
Zitat: | Die Spannung eines Generators würde bei konstantem Magnetfeld des Rotors stark mit der Drehzahl und der angeschalteten Last schwanken. Damit Lichtmaschinen schon bei niedriger Drehzahl die Nennspannung des Bordnetzes aufbauen, wird das Magnetfeld des Rotors last- sowie drehzahlabhängig verändert. Als Steuergerät dient dazu der so genannte Laderegler. Dieser vergleicht die Ist- Spannung im Bordnetz mit einer eingebauten Spannungsreferenz und steuert den Magnetisierstrom der Rotorspule so lange nach, bis entweder der zulässige Sättigungsstrom der Rotorspule oder die Ladeschlussspannung des Fahrzeugakkumulators erreicht wurde. |
Also die Lichtmaschine klaut dem Motor je nach Nutzlast entsprechend viel Leistung.
Beim Abblendlicht fällt es vielleicht nicht auf, aber wenn man beispielsweise nen Geländewagen nimmt und ne elektrische 3t Seilwinde anziehen lässt, geht die Motordrehzahl erstmal merklich in die Knie.
Oder PKW mit Klimaanlage und elektrischem Kühlkompressor... _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Mi, 23. Mai 2007, 6:37 Titel: |
|
|
Zitat: | Oder PKW mit Klimaanlage und elektrischem Kühlkompressor... |
Das konnte man extrem beim Golf IV mit manueller Klima merken. _________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Mi, 23. Mai 2007, 7:50 Titel: |
|
|
Moin!
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann muß,
wenn mehr Strom gefordert wird ( Licht wird angeschaltet, Klima an, Winde an),
der Motor, welcher ja den Generator antreibt,
gegen einen höheren Widerstand arbeiten und somit mehr von seiner abgegebenen Leistung für die Stromerzeugung verwenden.
Dieses mehr an geforderter Leistung bedingt dann ein mehr an eingesetzter Energie, in Form von Mehrverbrauch des fossilen Bernnstoffes im Tank.
Sprich: Der Motor verbraucht mehr Sprit.
VG Schimmi
VG Schimmi _________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us |
|
Nach oben |
|
Ollebolle  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.06.2005 Beiträge insgesamt: 1052 BMW R1200 GS LC Adventure → 1.000 km
|
Verfasst am : Mi, 23. Mai 2007, 12:38 Titel: |
|
|
Lumberjack @ Mi, 23. Mai 2007, 6:37 hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Oder PKW mit Klimaanlage und elektrischem Kühlkompressor... |
Das konnte man extrem beim Golf IV mit manueller Klima merken. |
Das ist was anderes. Der Golf hatte (und hat), wie die meisten Fahrzeuge, keinen elektrischen Kühlkompressor, sondern einen der über den Keilriemen bzw. Keilrippenriemen angetrieben wird. Im Normalfall, also "Klima aus", dreht sich die Riemenscheibe frei, ohne den Kompressor. Schaltest Du nun die Klimaanlage ein, wird der Kompressor über eine elektrischmagnetische Kupplung angekuppelt und dreht sich nun mit. Durch den nun höheren Widerstand fällt im Leerlauf die Drehzahl kurzfristig ab, bis die Motorsteuerung sie wieder nachregelt. So kommt natürlich der geringe Mehrverbrauch zustande. _________________ Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit. |
|
Nach oben |
|
guenther Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 08.11.2006 Beiträge insgesamt: 214
|
Verfasst am : Mi, 23. Mai 2007, 14:20 Titel: |
|
|
@ ALL:
DANKE !!!
wußte doch, warum ich HIER frage ...
lg
g _________________ ... mit beiden füßen auf der erde ist besser als unheimlich cool zu boden ...  |
|
Nach oben |
|
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
Verfasst am : Mi, 23. Mai 2007, 14:52 Titel: |
|
|
Um es recht einfach zu erklären, die Lichmaschine dreht sich ohne Verbraucher = Auto aufbocken Räder drehen frei, entspricht sehr geringem Verbrauch da kaum Leistung (nur Reibung) benötigt wird. Tritt dann jemand auf die Bremse arbeitet der Motor gegen die Bremswirkung = Verbraucher an Lichtmaschine. Die Leistung von Glühlampen wird zu 100% in Wärme umgesetzt.
Du kannst auch bis zu einem gewissen Grad mit einem Generator bremsen und die gewonnene Energie wieder in den Akku einspeisen -> Hybrid Auto. _________________ Grüße Lucky_666 |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Do, 24. Mai 2007, 20:41 Titel: |
|
|
Die Lichtausbeute von Glühlampen ist zwar sehr schlecht (ca. 5-10%)
aber mit einer Energieumsetzung von 100% in Wärme wäre es sehr
dunkel auf der Erde
Bis dann |
|
Nach oben |
|
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
Verfasst am : Do, 24. Mai 2007, 20:52 Titel: |
|
|
Fast die gesamte der Lampe zugeführten Energie wird in Strahlung umgesetzt, die Verluste durch Wärmeleitung und -konvektion sind gering. Aber nur ein kleiner Wellenlängenbereich der Strahlung ist für das menschliche Auge sichtbar. Der Hauptanteil liegt im unsichtbaren Infrarotbereich und wird als Wärme wahrgenommen. Die Lichtausbeute erreicht bei einer Glühfadentemperatur von ca. 3400 K einen Anteil von maximal ca. 5 %. Praktisch erreichbare Temperaturen liegen bei 2700 K und einem Lichtanteil von 3 %.
Nur weil es sichtbar ist, heist es noch lange nicht das es keine Wärme ist.  _________________ Grüße Lucky_666 |
|
Nach oben |
|
guenther Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 08.11.2006 Beiträge insgesamt: 214
|
Verfasst am : Do, 24. Mai 2007, 23:27 Titel: |
|
|
@ stealth & lucky:
schrub ich nicht: "an die spezialisten " ?????
doch, ich schrub: "an die spezialisten" .......
lg
g _________________ ... mit beiden füßen auf der erde ist besser als unheimlich cool zu boden ...  |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Fr, 25. Mai 2007, 9:37 Titel: |
|
|
@Lucky
Dann ist eben der Wirkungsgrad noch schlechter, trotzdem ist Licht nicht
gleich Wärme Du hast geschrieben 100% in Wärme und das bleibt
falsch
Bis dann |
|
Nach oben |
|
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
Verfasst am : Fr, 25. Mai 2007, 11:43 Titel: |
|
|
Ok, ist unsauber aber 95% sind bei mir 100%!
Hab auch darauf verzichtet mit elektromechanischen Formeln um mich zu schmeißen, interessiert doch niemanden wirklich oder
(Das ist keine Aufforderung zu fragen!) _________________ Grüße Lucky_666 |
|
Nach oben |
|
|