forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Plexi-Sturzcover
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Zubehör Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
XT-OllyOffline
Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 17.05.2003
Beiträge insgesamt: 539

BeitragVerfasst am : So, 23. Nov 2003, 15:56    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

einige haben bestimmt mein Brainstorming in diversen andern Topics verfolgt. Marcel (mögl. Hersteller) zeigt sich ja recht positiv, was die Herstellbarkeit angeht.

(Die Abdeckung soll übrigens den Stürzbügel ersetzen - hatte nur grad kein anders Bild zur Hand als das mit dem schon montierten H&B-Bügel)


Also, wer außer Ice-Tea-Eddi u. evtl. Benzinschnüffler, Stürzefix u. Funny hat evtl. interesse an so nem Teil?

Für Anregungen oder Bedenken bin ich natürlich dankbar, nur konstruktiv sollte es schon sein.

Gruß, Olly



A.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  40.41 KB
 Angeschaut:  8814 mal

A.jpg


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
XT-OllyOffline
Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 17.05.2003
Beiträge insgesamt: 539

BeitragVerfasst am : So, 23. Nov 2003, 16:10    Titel: Antworten mit Zitat

Hi, nach langem hin- und herüberlegen, was nun der für mich geeignetste Schutz für mein Allerliebstes ist (Carbonpads - zu teuer, nur bedingter Kratzschutz/ Sturzbügel - zu massig, nur bedingter Kratzschutz, diskutable Optik), möchte ich eigentlich höhere Abdeckungen aus Lexan o. ähn. installieren.

Nen Hersteller der sowas bauen würde, gibts auch schon wub

Damit der Verkaufspreis möglichst attraktiv wird, sollten sich aber noch andere Interessenten melden....

Gruß, Olly
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : So, 23. Nov 2003, 17:21    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn, dann aber richtig

Dann möchte ich zusätzlich aber noch die Seitenverkleidung aus o.ähn. und
zwar als Ersatz für die Originalen.

Darin könnte ich dann mit gutem Gewissen eine Klappe integrieren, um
so die Hamsterbacken sinnvoll zu nutzen . . .

Peter


_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SimonOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.08.2003
Beiträge insgesamt: 816

BeitragVerfasst am : So, 23. Nov 2003, 19:00    Titel: Antworten mit Zitat

Als Material würde ich da Lexar sehen, das ist das Zeug was Astronauten als Visir benutzen, hoch strapazierfähig und Druckbelastbar...

Für mich bleiben aber die Textilmatten die Lösung...



EPSN0009.gif
 Beschreibung:
 Dateigröße:  50.12 KB
 Angeschaut:  8813 mal

EPSN0009.gif



_________________
Man darf ruhig dumm sein, man muss sich nur zu helfen wissen...

Hütten, Schweiz, silberne 03er LC8 Adv. 2003-2006 orange 06er Adv. 2007-2009, auf der Suche :-)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : So, 23. Nov 2003, 19:09    Titel: Antworten mit Zitat

@Simon

Textilmatten wacko ? Meinst Du Teppichboden? Laughing Dann aber bitte ein schönes Muster, z.B. röhrender Hirsch vor Alpenkulisse Laughing .

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : So, 23. Nov 2003, 21:41    Titel: Antworten mit Zitat

XT-Olly hat folgendes geschrieben:
Also, wer außer Ice-Tea-Eddi u. evtl. Benzinschnüffler, Stürzefix u. Funny hat evtl. interesse an so nem Teil?

Stürzefix zählt nich, der hat ja ne Vara und so lange die Sitzbank net auf ne LC8 passt... Very Happy

Also ich hätte da prinzipiell Interesse, kommt drauf an wie das dann hinterher aussieht und was es kosten soll.

Ne Silikonlippe rundrum wär sicher nicht verkehrt, damit sich dahinter nicht der Dreck stapelt und den Lack zerbröselt. - Hätte nicht gedacht, dass ich mir mal wegen einer Lackierung Sorgen machen würde, aber das LC8 orange ist wirklich zu schade zum kaputtstürzen wub

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
funracerOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.11.2002
Beiträge insgesamt: 3219

BeitragVerfasst am : So, 23. Nov 2003, 22:07    Titel: Antworten mit Zitat

*kicher* Schradt, kenne da nen guten Lackierer, der hat schon Erfahrung im lackieren von LC8's Rolling Eyes

@ Olly:
irgendwie haben wir uns wohl mistverstanden oder so.... Haben kein Interesse an dem Teil, da ich ja nen Sturzbügel habe und Stürzefix ( gut aufgepasst Schradt Smile ) ne Vara fährt...

_________________
Grüßle funny

Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen


Zuletzt bearbeitet von funracer am So, 23. Nov 2003, 22:08, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
drive4funOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 21.11.2003
Beiträge insgesamt: 15

BeitragVerfasst am : So, 23. Nov 2003, 23:38    Titel: Antworten mit Zitat

@alle

Hallo Leute, ich verfolge gerade erst Eure Diskussion.
Ich werde mir nächste Woche eine LC 8 in den Betrieb stellen lassen und mal
über eine Plexiglas-Schutzvorrichtung Gedanken machen. Hinter die Plexiglas-
Verkleidung muß m.E. auf jeden Fall ein Moosgummi eingeklebt sein. Da das
Plexiglas auch in silber und in grau erhältlich ist, dürfte es, wenn der Schutz montiert ist, fast so gut wie gar nicht auffallen. Ich würde 4,5 mm Materialstärke
bevorzugen. Ich denke mir, daß wir nicht große Probleme mit Vibrationen und Risse bekommen werden. Das werde ich aber noch genau abklären. Ich überlege auch, ob ich nicht sogar diese Schutzteile als sog. (Wegwerfteile) herstellen werde,
d.h. sie werden nicht verschraubt, sondern würden ggfs. mit Klettverbindungen
an Verkleidung und Schutz befestigt werden können. Dies hätte den Vorteil, daß
sie auch ohne weiteres ausgetauscht werden können. Zum Beispiel zerkratzte Teile fürs Gelände und die schönen fürs "Spazierenfahren". So habe ich
auch aus Plexiglas - klar - Lampenabdeckungen/Schutz für die LC 8 hergestellt.
Diese haben wir auch mit dem Klett befestigt. Funktionierte wunderbar. Ich werde,
sobald ich alles beisammen habe, und die Musterexemplare vorliegen, dies hier
veröffentlichen. Ich glaube, daß die Plexiglasabdeckungen um einiges besser rüberkommen als diese Bügel. Wenn erst einmal die Prototypen hergestellt sind,
ist der Weg für eine kostengünstige Serienproduktion relativ schnell möglich.

Allen einen guten Wochenanfang
Gruß Marcel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
XT-OllyOffline
Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 17.05.2003
Beiträge insgesamt: 539

BeitragVerfasst am : So, 23. Nov 2003, 23:48    Titel: Antworten mit Zitat

@Funny

drum ja auch EVTL. - zumindest drüber nachgedacht haste ja, während ich und Stürzus Fixus uns nen geeigenten Kontakt für deinen SchWeinwerfer ausgedacht haben.

...wart mer hald mal, biste Kratzer trotz deines Bügelchens hast. Das Interesse noch was unter dem Bügel zu haben wird spätestens dann wachsen. Kannst dich nicht mehr an Obertauern erinnern? Die geliehene LC8 war sauber bis obenhin verkratzt.

Ich hab auch schon die Verkleidung leicht verkratzt, bisherige Bügel hätten da null und nix geholfen.

Grüßle, Olly

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
XT-OllyOffline
Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 17.05.2003
Beiträge insgesamt: 539

BeitragVerfasst am : Mo, 24. Nov 2003, 0:06    Titel: Antworten mit Zitat

@Marcel

das sind doch mal "good news"!

Seh das wie Du, die genaue Materialstärke, die Befestigung, Farbe u.s.w. kann alles später genau geklärt werden - wenn erste Erfahrungen vorliegen.

4,5mm find ich aber schon seeehr stark. Bestimmt auch schwer in die komplizerte Form zu kriegen u. wiegt anschließend auch entsprechend. Also 3,5mm würdens meiner Meinung nach auch voll tun, wenns zäh genug ist.

Deine Idee mit dem Klett find ich übrigens gut. Ersetzt den Zwischenlayer (Moosgummi, Montageschaum etc.), kann nicht kratzen u. gibt zusätzlichen Halt. Ganz verzichten würd ich aber auf die zwei unteren Schrauben der Verkleidung nicht. Das mit dem schnellen Tauschen würde ja trotzdem problemlos gehen. Falls das Tiefziehen des Materials Probleme macht, würden einfache Alu-Distanzhülsen auch den Zweck erfüllen - nur die Schraubenköpfe sollten, wenn's irgendwie geht, nicht überstehen (notfalls Senkschrauben).

Welches Material kannst Du denn verarbeiten? Von Lexan hört man ja nur gutes. Denn zäh sollte das Teil schon sein, um Risse zu vermeiden. Wieviel macht das denn preislich aus?

@simon
auch ne gute Idee! Nur oben, wo sie sich eben gerne hinlegt, ist es noch nackig. Frag mal Advi u. EilTransMichi wie weit hoch die Kratzer beim Sturz gehen. Ist das Material selbstklebend, läßt es sich dehnen? Wäre dann natürlich ein Alternativmaterial was einfach zu verarbeiten ist. Nur einen Nachteil sehe ich: Plexiglas bietet durch die Härte eine bessere Verteilung der Druckspitzen u. unterstützt dadurch zusätzlich die Stabilität der Verkleidung.

Beschreib doch die Textilmatten mal ein bisschen näher (vielleicht ne Nahaufnahme?) - es gibt sicherlich noch viele Anwenduingszwecke wenn das Zeug taucht.

Gruß, Olly


Zuletzt bearbeitet von XT-Olly am Mo, 24. Nov 2003, 0:26, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Mo, 24. Nov 2003, 0:11    Titel: Antworten mit Zitat

@XT-Olly

Die Schrauben MÜSSEN tief liegen, höchstens bis zur Verkleidungsoberfläche minus xmm. Wenn mal die Maschine über´m Boden schleift, würden sonst die Schrauben aus dem eingelassenen Gewinde rausgefetzt und dann wird es schwierig neue Gewinde in den Tank einzubauen unsure .

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Mo, 24. Nov 2003, 0:19    Titel: Antworten mit Zitat

Zum Thema Klett:
ich gehe mal davon aus, dass nur bestes Material verwendet werden soll. Sonst würden die Teile bei über 200/h um die Ohren fliegen. Der TÜV würde sowas auch nicht ohne weiteres akzeptieren. Ich weis schon, bei meiner Scheibe habe ich dieses Thema sehr vereinfacht. Die Kräfte die da auftauchen sind aber ganz andere. Meine kleine Scheibe hat 200 ausgehalten obwohl sie oben nur mit 2 Klebebänder befestigt war. Einen solchen Test mit dem Plexikondom und Tesaband würde ich nicht wagen.
Also Vorsicht mit der Befestigung ohmy .

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
XT-OllyOffline
Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 17.05.2003
Beiträge insgesamt: 539

BeitragVerfasst am : Mo, 24. Nov 2003, 0:30    Titel: Antworten mit Zitat

@Benzinschnüffler

sach ich doch!! happy Sehe keinerlei Widersprüche in unseren Ansichten. Hab den Beitrag übrigens grad nochmal editiert (was hinzugefügt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Mo, 24. Nov 2003, 0:44    Titel: Antworten mit Zitat

Zur Materialstärke: habe jetzt ein wenig mit Lexan 3mm gebastelt und war erstaunt, welche Kraft benötigt wird es zu verformen. Ohne Schaubstock an massiver Arbeitsplatte geht gar nix. Umgekehrt bedeutet das aber, das bei der kleinsten Materialverformung (durch Wärme, UV oder sonstwas mir nicht bekanntes) kein Klett der Welt das Teil davon abhalten kann sich zu verabschieden. Im schlimmsten Fall würde man grosse Probleme beim Verschrauben bekommen. 101% Passgenaigkeit ist das Schlagwort!
_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
XT-OllyOffline
Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 17.05.2003
Beiträge insgesamt: 539

BeitragVerfasst am : Mo, 24. Nov 2003, 0:49    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Peter,

ja - über die Nutzung der "Hamsterbacken" hab ich mir auch schon den Kopf zerbrochen. Ein passendes Zubehörteil könnte aber wohl nur KTM über Acerbis (oder ähnliche, damit's keine Schleichwerbung ist ;-) realisieren, da man dazu ne verdammt teure Stahlform braucht.

Ne Klappe von außen wär natürlich schon gut - zumal die Plexicovers ja dort ausgespart werden könnten u. außerdem schnell abnehmbar sein werden...

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Zubehör Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter
Seite 1 von 5

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0760s ][ Queries: 37 (0.0272s) ]