|
Autor |
Nachricht |
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Do, 15. Feb 2007, 23:05 Titel: |
|
|
OK NC hier meine Lösung die günstig sowie stabil ist und keine zweite Leitung nach oben erfordert (oben ist schon genug Gewirr).
Den Bügel habe ich aus Alu-flachmaterial 6x20m der Firma Alfer angefertigt (bekommt man im gut sortiertem Baumarkt, unter 10eur)
Die oberen Bremszangenschrauben müssen durch 6mm längere ersetzt
werden und um es ganz sicher zu machen kann man noch auf Höhe der
hinteren Schutzblechhalterung ein 6mm Loch bohren in das z.B. eine
Madenschraube M6x20mm trifft welche in das Gewinde der Schutzblechhalterung eingeklebt wird und immer dort verbleibt.
Das 6mm Loch muss praktisch auf beiden Seiten des Bügels oberhalb des
8mm Lochs sein (den Abstand genau messen). Oben am Scheitelpunkt
des Bügels habe ich ein ca. 80mm langes Stück Kühlwasserschlauch straff
über den Bügel und die zu diesem Zweck einseitig entfernte Bremsleitung
geschoben. Die Bremsanlage muss entlüftet werden und etwas Geschick
im Umgang mit Metall usw. sollte vorhanden sein.
Bis dann
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
60.26 KB |
Angeschaut: |
778 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
65.59 KB |
Angeschaut: |
815 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 12 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Fr, 16. Feb 2007, 0:12 Titel: |
|
|
einfach orginal absägen wie es kopiert wurde an der Sumo - 10min arbeit
Beschreibung: |
kennt das Bild jemand noch nich ... |
|
Dateigröße: |
76.46 KB |
Angeschaut: |
751 mal |

|
_________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Fr, 16. Feb 2007, 7:03 Titel: |
|
|
Das erfüllt aber nur die Optik, nicht den Zweck.
Ne ausgiebige Schlammfahrt und dein Rad steht oder reißt an dem Kotflügel.
_________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Fr, 16. Feb 2007, 7:06 Titel: |
|
|
@ Stealth
Das Flachmaterial, daß zum U gebogen wurde... wie oft ist das jetzt verschraubt? 2 mal?
Wenn das so sein sollte, dann viel spaß...
_________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Fr, 16. Feb 2007, 9:39 Titel: |
|
|
Lumberjack @ Fr, 16. Feb 2007, 6:06 hat folgendes geschrieben: | Das Flachmaterial, daß zum U gebogen wurde... wie oft ist das jetzt verschraubt? 2 mal? |
2 mal geschraubt und zum fixieren noch je 2 Madenschrauben.
Macht einen sehr robusten Eindruck!
Zitat: | Wenn das so sein sollte, dann viel spaß...  |
-v bitte!
_________________ better a rainy day in the hills than a sunny in the office... |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 16. Feb 2007, 10:33 Titel: |
|
|
NoCarrier @ Fr, 16. Feb 2007, 8:39 hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Wenn das so sein sollte, dann viel spaß...  |
-v bitte!  |
Ich finde den Hebelarm schon beträchtlich für die zwei Schrauben. Die Madenschrauben hat Stealth ja wohl nicht montiert.
Zudem scheint er die Bremssattelschraube durch eine 8.8er Inbus ersetzt zu haben, statt einer 10.9er die da nach meinem Halbwissen vorgeschrieben ist.
Das Alu des Bügels dürfte weicher sein, als die Bremssattelaufnahme, nach ein paar Monaten, oder auf Rüttelpisten könnte der Bügel locker werden. Loctite auf den Bremssattelschrauben und 2mm dicke Stahl-Karosseriescheiben zwischen Schraubenkopf und Bügel ist dabei ratsam.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Fr, 16. Feb 2007, 11:57 Titel: |
|
|
Zitat: | Ich finde den Hebelarm schon beträchtlich für die zwei Schrauben |
Schradt hat verstanden was ich meine. Da ist nirgends ein Punkt zum Abstützen. Das Ding gleicht einem einfachen Hebel.
_________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
Verfasst am : Fr, 16. Feb 2007, 14:22 Titel: |
|
|
Wenn sich etwas in dem Bügel verheddert, blockiert der Bügel das Rad da durch den Aufprallwinkel der Alubügel auch noch stärker auf das Rad gepresst wird. Würde empfehlen das Teil schleunigst zu demontieren und Ollo´s Lösung nachzubauen, falls du keine Lust auf die Große Lösung hast.
_________________ Grüße Lucky_666 |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 12 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Fr, 16. Feb 2007, 16:20 Titel: |
|
|
meine Lösung ist doch SaaleRalley erprobt - und der Schlamm dort war schön rot und zäh - das funzt so seit 2 Jahren - Schradt wird nur immer schlecht wenn er seinen alten Koti sieht ....
_________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Ollebolle  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.06.2005 Beiträge insgesamt: 1052 BMW R1200 GS LC Adventure → 1.000 km
|
Verfasst am : Fr, 16. Feb 2007, 19:18 Titel: |
|
|
Zitat: | statt einer 10.9er die da nach meinem Halbwissen vorgeschrieben ist. |
UNBEDINGT
Eine 8.8er Schraube darf hier keinesfalls verwendet werden!
Zitat: | Wenn sich etwas in dem Bügel verheddert, blockiert der Bügel das Rad da durch den Aufprallwinkel der Alubügel auch noch stärker auf das Rad gepresst wird. |
Das sehe ich genauso. Selbst wenn es nicht zur Blockade des Vorderrades kommen sollte, so könnte sich die Schraube des linken Bremssattels lösen, wenn der Bügel sich verdreht.
Zitat: | Da ist nirgends ein Punkt zum Abstützen. Das Ding gleicht einem einfachen Hebel. |
Da sag ich nur: Kraft x Kraftarm
_________________ Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit. |
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Fr, 16. Feb 2007, 20:34 Titel: |
|
|
Schradt @ Fr, 16. Feb 2007, 9:33 hat folgendes geschrieben: |
Ich finde den Hebelarm schon beträchtlich für die zwei Schrauben. Die Madenschrauben hat Stealth ja wohl nicht montiert. |
Doch! Es sind 2 Madenschrauben, die sich in Sacklöchern verstecken, vorhanden!
Einfach so verbiegt dieser Bügel nicht, und was sich dahinter verklemmt,
müsste schon ein dickerer Ast oder sowas sein, dann liegst mit dem originalen Koti eher auf der Goschn, weil sich das Rad nicht mehr dreht.
Welche Schraube da nun die richtige ist,
und was bei geringerer Festigkeit für Dinge geschehen oder auch nicht,
dazu enthalte ich mich der Stimme.
_________________ better a rainy day in the hills than a sunny in the office... |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Fr, 16. Feb 2007, 22:22 Titel: |
|
|
Nachtrag
Erst mal danke NC für die Schützenhilfe
1. Das verwendete Material ist von guter Qualität und meines Erachtens
nicht nennenswert weicher als die Gabelfaust, deshalb wird sich der
Bügel nicht verbiegen und ich verwende auch keine Unterlegscheiben.
2. Sacklöcher für die Madenschrauben einzuarbeiten wollte ich keinem
zumuten, da es nicht einfach ist und für die Funktion nicht notwendig.
3. Um den Bügel nach vorn zu klappen müssten nach Lockerwerden der
beiden Bremssattelschrauben beide Madenschrauben abscheren.
4. Mit der geringeren Festigkeit der oberen Bremssattelschrauben kann
ich gut leben, da ich weiß das jeder Kfz-Hersteller
sicherheitsrelevante Teile aus Haftungsgründen überdimensioniert.
5. Nichts gegen ollo 950 aber ich mag den abgetrennten Koti nicht, das
erinnert mich an BMW.
6. Ich sagte nicht alle müssten das Nachbauen, das muss jeder für
sich entscheiden ich fahre schon mehrere Monate damit und nichts
wird locker oder dergleichen.(allerdings fahre
ich nur Asphalt wie man auf den Fotos sehen kann )
MfG Stealth
|
|
Nach oben |
|
soko Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 02.05.2005 Beiträge insgesamt: 78
|
Verfasst am : Di, 22. Mai 2007, 8:36 Titel: |
|
|
@ollo oder stealth
..hat jemand von euch noch den originalkotflügel in schwarz über und könnte den abgeben?? möchte von hohen tt kotflügel wieder "abrüsten" zu original.
gruß
lippi[/u]
|
|
Nach oben |
|
Potter Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 03.02.2006 Beiträge insgesamt: 128 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 25.000 km
|
Verfasst am : Di, 22. Mai 2007, 17:00 Titel: |
|
|
Hi!
Hat wer zufällig einen schwarzen vorderen Kotflügel rumliegen den er mir verkaufen will?
bzw. weiss wer was so ein Ding neu kostet bzw. kann mir eine Teilenummer sagen?
Möcht die Lösung vom Ollo machen.
Danke und Gruß!
Michi
_________________ Pure Vernunft darf niemals siegen!
2004er GO!!!!!!! Blue High + Akras + 16/45 + Potter EXC Heckumbau + SE-Kotflügel + BAB-Pads ( zerkratzt ) |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 12 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Di, 22. Mai 2007, 23:00 Titel: |
|
|
ich habe leider keinen orginalen schwarzen mehr...
_________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
|