|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
martini Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 10.06.2006 Beiträge insgesamt: 786 KTM 790 Adventure R
|
Verfasst am : Do, 22. März 2007, 19:30 Titel: Einsatz bei der Brabant/Kleinere Modifikationen |
|
|
Am Sonntag war ich mit der SE zur Brabant-Rundfahrt von Sommer-KTM.
Trotz des sehr wechselhaften Wetters (erst Regen,dann Sonne gewürzt mit ein paar Hagelschauern) hat es sehr viel Spaß gemacht.Hatte das Roadbook einfach auf der Lenkerstrebe montiert.Nur in Sachen Tripmaster muß ich mir noch was einfallen lassen,das ewige genulle am Instrument ist schon nervig.Wenn es bald keine Lösung per Fernbedienung fürs Originalinstrument gibt muß ich wohl nen ICO oder einen IMO anbauen.
Der Untergrund war sehr schlammig und naß(Vorteil es staubt nicht so und es sind kaum Reiter oder Wanderer unterwegs).Trotzdem war es sehr angenehm zu fahren,auch mit nicht mehr ganz taufrischen Stollenreifen.
Liegt wohl auch daran das es keinerlei Auf-oder Abfahrten gibt,ist halt flach in Holland.Dafür kann man gut Sandfahren üben.Alle in allem eine empfehlenswerte Veranstaltung mit hohem Geländeanteil und Spaßfaktor,eignet sich auch hervorragend um fahren nach Roadbook zu lernen oder zu üben und ist ideales Superenduroterain.
Habe mich zwei mal leider selbst ausgebremst.Beim ersten mal mit leerer
Batterie liegen geblieben,weil ich ein Kabel am Massepol der Batterie vergessen habe anzuklemmen.Nach Reparatur und Starthilfe durch netten
Holländer gings weiter,aber nur ca 10 km,dann bin ich in einem Schlammloch stecken geblieben.Der Moder hat gewirkt wie ne Vollbremsung am Vorderrad.Mit 3 Mann haben wir ca 30 min. gebraucht um das Dickschiff wieder aus dem Moder zubefreien.Das Zeug hat geklebt wie Pattex und anschließen sahen wir alle aus als hätten wir darin gebadet.Nach grober Reinigung und etwas Kettenendspannung(War so voll Moder das sie keinerlei Spiel mehr hatte und das Hinterrad blockiert hat) konnten wir aber für den Rest des Tages problemlos weiterfahren.
Nach der Reinigung und den nach einem solchen Einsatz fälligen Wartungsarbeiten habe ich gleich ein paar kleinere Modifikationen vorgenommen.
Die originalen Hirschgeweihspiegel durch die Klappbaren von der SXC ersetzt.
Den Zündungsdeckel mit einem Carbonschutz überzogen, den Kupplungsdeckel durch den schönen Orangen ersetzt und ebenfalls mit einem Carbonschutz versehen.Kommt optisch wirklich gut rüber,schade das es den Zündungsdeckel nicht auch in orange gibt.
Steckachse vorn mit Adapter versehen und den Bremshebel mit einem Prallschutz für den Kupplungsdeckel versehen.
Jetzt muß ich nur noch die beim Schlammbergen gebrochene Lampenmaske ersetzen und dann ist die Kiste wieder fertig.
Viele Grüße
Martini |
|
Nach oben |
|
AdventureMarco  Sponsor Anmeldungsdatum: 20.08.2005 Beiträge insgesamt: 561 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 36.000 km
|
Verfasst am : Do, 22. März 2007, 19:43 Titel: Re: Einsatz bei der Brabant/Kleinere Modifikationen |
|
|
martini @ Do, 22. März 2007, 18:30 hat folgendes geschrieben: |
Dafür kann man gut Sandfahren üben.
Viele Grüße
Martini |
Wo konnte man denn bei der Tour im Sandfahren üben? Bei den 3cm tiefen nassen Sand kann mach doch nicht vom Sandfahren sprechen..  _________________ Gruss
Marco  |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Do, 22. März 2007, 19:50 Titel: Re: Einsatz bei der Brabant/Kleinere Modifikationen |
|
|
martini @ Do, 22. März 2007, 18:30 hat folgendes geschrieben: | Wenn es bald keine Lösung per Fernbedienung fürs Originalinstrument gibt |
Gabs doch schon immer.
Die KTM Webseite ist echt zum ... bis man da was gefunden hat...
Tripmasterschalter
58214069044
inklusive aller notwendigen Anbauteile
Allerdings macht ein echter IMO schon noch Sinn, weil man Gesamt- und Teilkilometer gleichzeitig sieht und während der Fahrt noch per Knopfdruck verändern kann und die Anzeige auf 10m genau ist, während der Originaltacho bloß 100m anzeigt. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
martini Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 10.06.2006 Beiträge insgesamt: 786 KTM 790 Adventure R
|
Verfasst am : Fr, 23. März 2007, 9:09 Titel: |
|
|
Hallo AdventureMarco
Ok,dieses Jahr wars eher Moder fahrn üben.Aber bei Trockenheit ist es dann doch wieder mehr als Sand zu bezeichnen.
Schradt, danke für den Hinweiß,das Teil kenne ich schon,an der Superenduro ist aber keine Anschlußmöglichkeit dafür vorhanden.Außerdem glaube ich irgendwo hier im Forum mal gelesen zu haben ,das man bei der Adventure auch mit der Fernbedienung den Tripmaster nicht "nullen" kann?Lasse mich aber gerne korrigieren.
Gruß
Martini |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 23. März 2007, 10:34 Titel: |
|
|
martini @ Fr, 23. März 2007, 8:09 hat folgendes geschrieben: | Schradt, danke für den Hinweiß,das Teil kenne ich schon,an der Superenduro ist aber keine Anschlußmöglichkeit dafür vorhanden. |
Hmm, wenns daran scheitert, brauchst du bloß drei Kabel im Stecker des Tachos nachrüsten. Die Stecker-Einsätze gibts soweit ich weiß bei KTM einzeln.
Belegung des Anschluss-Steckers kann ich dir ausmessen, wenns nicht in der Reparaturanleitung drin steht. Oder frag mal den Fabi, der hat die Belegung des Tachos mal ausgemessen, wenn ich mich recht erinnere.
martini @ Fr, 23. März 2007, 8:09 hat folgendes geschrieben: | Außerdem glaube ich irgendwo hier im Forum mal gelesen zu haben ,das man bei der Adventure auch mit der Fernbedienung den Tripmaster nicht "nullen" kann?Lasse mich aber gerne korrigieren. |
Soweit ich gelesen habe, kannst du damit nur die Tripmaster nullen und Funktionen durchschalten. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
martini Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 10.06.2006 Beiträge insgesamt: 786 KTM 790 Adventure R
|
Verfasst am : Fr, 23. März 2007, 12:28 Titel: |
|
|
Hallo Schradt,die Pinbelegung am Instrument habe ich, wenn sie bei 950 ADV und SE gleich ist.Was mir dann noch fehlen würde wäre welches Kabel der Fernbedienung an welchen Instrumentenpin kommt.Laut Schaltplan sind die Pins 11,12,13 des Instruments mit den Pins 4,3,2 des Anschlußsteckers des Fernbedienung verbunden.Pin 1 des Anschlußsteckers ist Klemme 31 also Masse.Nur ist auf dem Schaltplan nicht die Pinbelegung oder die Kabelfarben des Anschlußsteckers der Fernbedienung angegeben.Müßte also praktisch wissen welche Kabelfarbe im Stecker der Fernbedienung auf welche Kabelfarbe im Anschlußstecker des Instruments geht.Mit dieser Information könnte ich mir die Fernbedienung schon adaptieren.
Vielleicht hat einer die Information für mich oder könnte bei seiner Adventure mal nachschauen.
Grüße
Martini |
|
Nach oben |
|
martini Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 10.06.2006 Beiträge insgesamt: 786 KTM 790 Adventure R
|
Verfasst am : Fr, 23. März 2007, 12:48 Titel: |
|
|
Hallo Schradt,hab grad mal nachgeschaut an meinem Instrument,Kabelfarbenbelegung ist wohl doch nicht gleich zur Adv.950 und weder auf dem Instrument noch auf dem Stecker ist eine Pin- Nummerierung,wie z.B. Pin1 /Pin 20 angegeben.Wird wohl doch nicht so einfach.
Gruß
Martini |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 23. März 2007, 13:32 Titel: |
|
|
martini @ Fr, 23. März 2007, 11:48 hat folgendes geschrieben: | und weder auf dem Instrument noch auf dem Stecker ist eine Pin- Nummerierung,wie z.B. Pin1 /Pin 20 angegeben.Wird wohl doch nicht so einfach. |
Naja, so viele Möglichkeiten gibts ja nicht.
Kabelfarben der SuperEnduro:
Pin 1: rot/braun (Tanksensor)
Pin 10: blau/braun (Stromversorgung, zum Sicherungskasten)
Pin 15: schwarz/braun (Gangsensor)
Pin 16: schwarz/orange (Gangsensor)
Pin 19: gelb/schwarz (Temperatursensor Kühlwasser)
Jetzt sollte nur noch eine Möglichkeit für die gesuchten Pins 11, 12 und 13 übrig bleiben  _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
martini Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 10.06.2006 Beiträge insgesamt: 786 KTM 790 Adventure R
|
Verfasst am : Fr, 23. März 2007, 19:05 Titel: |
|
|
Hallo Schradt,
vielen Dank für die Info wird, mir auf jeden fall weiterhelfen.Aus welchem
Ärmel hast Du die Info jetzt gezaubert?
Gruß
martini |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 23. März 2007, 19:13 Titel: |
|
|
Reparaturanleitung 2006 _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
|
|