forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

cera m protect

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Allgemeines Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ZangejOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.05.2007
Beiträge insgesamt: 25
KTM LC8 SM 990, 2010
1190 Adventure
 →  9.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 17. Mai 2007, 20:12    Titel: cera m protect Antworten mit Zitat

hallo jungs und mädel`s hat schon jemand in sein fahrzeug cera m protect eingefüllt? der ölzusatz hieß früher cerasafe und wikte damls bei meiner guten alten gs 1100 wahre wunder, ja wirklich sie ließ sich super schalten, brauchte ca. 0,5 l weniger benzin und lief bei weitem besser. der nachfolger soll ähnlich gut sein. test in motorrad und ps haben das sogar bewiesen, deutlich leistungssteierung und ruhigerer motorlauf. überlege ob ich das meiner 950 s beim nächsten ölwechsel antun soll..... Question
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
orange sOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.02.2006
Beiträge insgesamt: 470
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  85.000 km
BMW R75/5, 1970
 →  110.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 17. Mai 2007, 20:52    Titel: Re: cera m protect Antworten mit Zitat

Zangej @ Do, 17. Mai 2007, 20:12 hat folgendes geschrieben:
test in motorrad und ps haben das sogar bewiesen, deutlich leistungssteierung und ruhigerer motorlauf.

und wo steht das? das klingt schwer nach plumper werbung

ach ja, und übrigens
(http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=8446&highlight=cerasafe)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PyrateOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.01.2007
Beiträge insgesamt: 408
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  22.000 km
KTM LC8 SD 990, 2007
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 18. Mai 2007, 2:58    Titel: Re: cera m protect Antworten mit Zitat

Zangej @ Do, 17. Mai 2007, 20:12 hat folgendes geschrieben:
hallo jungs und mädel`s hat schon jemand in sein fahrzeug cera m protect eingefüllt? der ölzusatz hieß früher cerasafe und wikte damls bei meiner guten alten gs 1100 wahre wunder, ja wirklich sie ließ sich super schalten, brauchte ca. 0,5 l weniger benzin und lief bei weitem besser. der nachfolger soll ähnlich gut sein. test in motorrad und ps haben das sogar bewiesen, deutlich leistungssteierung und ruhigerer motorlauf. überlege ob ich das meiner 950 s beim nächsten ölwechsel antun soll..... Question


Das ist dein erster Beitrag hier im Forum? Rolling Eyes Was gilt die Wette das ich das Zeug bei dir bestellen könnte wenn ich wollte? Übrigens hab ich den Bericht in der MOTORRAD gelesen und danach müßte ich ungefähr 80000km fahren bis sich die Anschaffung lohnt.

Razz

_________________
Ein warmes Bier ist kälter als gar kein Bier
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RobOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.07.2003
Beiträge insgesamt: 1576
Alter: 64
KTM 790 R 2020
 →  1.000 km
BMW R 1250 GS

BeitragVerfasst am : Fr, 18. Mai 2007, 6:51    Titel: Antworten mit Zitat

Ein Schelm wer Böses dabei denkt ... Wink

Ich für mein Teil kann mich an keinen Test in Motorrad oder in PS erinnern (und ich hab beide im Abo) - kannst Du die Seiten aus den Zeitschriften mal hier reinstellen?

Rob

_________________
Bekennender 950er - deshalb auf 790 R umgestellt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
EdiOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 04.07.2003
Beiträge insgesamt: 639

BeitragVerfasst am : Fr, 18. Mai 2007, 9:09    Titel: Antworten mit Zitat

Finger weg von irgendwelchen Ölzusätzen.
Wenn was mit dem Motor ist und das Zeugs wird nachgewiesen, verliert Ihr die Garantie und das aus gutem Grund.
Wenn es so "Wunderstoffe" gäbe, und das würde ohne Nachteile funktionieren (das Öl hat noch mehr Aufgaben als nur schmieren) dann könnt Ihr Euch drauf verlassen dann wär es im Mototöl bereits drin.
Die Forschungsabteilungen von Shell, Fuchs etc. sind größer als der gesamte Haustürvertieb von Slick 50 o.ä. Wink Die wissen was sie machen. Und bitte keine Verschwörungstheorie wg. Kraftstoffverbrauch. Das gäbe der Wettbewerb nicht her! Wink

Ein Bekannter hat sowas auch mal vertrieben, war ganz begeistert. Naja, vor ein paar Jahren hat er mit dem Vertrieb aufgehört und einen Rechtsstreit mit dem Hersteller angefangen, nachdem er auch nen Motorschaden hatte... Smile

Edi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SpüliOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 42

BeitragVerfasst am : Fr, 18. Mai 2007, 9:30    Titel: Antworten mit Zitat

Ob nun Keramik oder Teflon,
so etwas hat im Öl nix zu suchen! Mad
Wer sich in die Materie von Ölsorten und Klassifizierungen einarbeiten will, sollte HIER mal gucken.

Gruß Ingo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
marcoOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.01.2004
Beiträge insgesamt: 2184
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  25.000 km
KTM 450 Rallye Factory

BeitragVerfasst am : Fr, 18. Mai 2007, 9:34    Titel: Antworten mit Zitat

Vor allem hat Teflon und Keramik da nix zu suchen, wo auch noch Reibflächen geschmiert werden. Kupplung ...
_________________
Gruß,
Marc

live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
motorOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 14.05.2006
Beiträge insgesamt: 566

BeitragVerfasst am : Fr, 18. Mai 2007, 11:41    Titel: Antworten mit Zitat

Mad Sagt das mal dem tollen händler bei dem ich früher WAR ! Der hat so zeug ohne zu fragen reingekippt !! Mad Unglaublich ! Er hätte versuche gemacht und das wäre für den motor sooo gut !
Aber die leute rennen alle hin und glaubens !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ZangejOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.05.2007
Beiträge insgesamt: 25
KTM LC8 SM 990, 2010
1190 Adventure
 →  9.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 18. Mai 2007, 13:11    Titel: Re: cera m protect Antworten mit Zitat

ich kann nur sagen was ich weiss, bei meiner gs und bei der von meinem bekannten hats wirklich was bewirkt, kein krachen mehr beim schalten und leistung hatte sie zwei ps mehr auf dem prüfstand. endurosze online hats an einer 640 enduro getestet und motorrad 2004 als es noch cerasafe hieß, auch offroad hats an einem uralten geländewagen mit erfolg ausprobiert. m-tec ist auch begeistert. wollte nur mal fragen obs schon bei einer ktm probiert hat!
wenn man googel findet man seitenweise lobeshymnen aber kann man den trrauen????

p.s. kaufen kann man das zeugs bei mir nicht......
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ThomastorOffline
Fahrschüler
Avatar

Anmeldungsdatum: 22.06.2005
Beiträge insgesamt: 5

BeitragVerfasst am : Fr, 18. Mai 2007, 13:59    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab mir dieses cerasafe mal reingekippt.
2 Tage später kaum noch Öldruck und einen völlig verkleisterten Ölfilter ohmy

Ob das wohl an diesem Zeug lag?
Die Antwort muß jeder für sich selbst wissen.

Komischerweise soll das Nachfolgeprodukt cera m protect ja jetzt eine verkleinerte Korngröße haben. Warum wohl?

Gruß
Thomas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
FlameDanceOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.10.2006
Beiträge insgesamt: 5523
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  47.000 km
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 18. Mai 2007, 14:18    Titel: Re: cera m protect Antworten mit Zitat

Zangej @ Fr, 18. Mai 2007, 13:11 hat folgendes geschrieben:
bei meiner gs und bei der von meinem bekannten hats wirklich was bewirkt, kein krachen mehr beim schalten und leistung hatte sie zwei ps mehr auf dem prüfstand.


Bei der alten Zweiventiler-GS waren Getriebe und Motor in getrennten Gehaeusen und die Kupplung trocken. Da konnte man solche Experimente gut machen, weil in jede Box eh ein anderes Oel mit spezieller Funktion eingefuellt wurde. Selbiges gilt normalerweise fuer Autos. Wie´s bei der neuen GS ist, weiss ich nicht.

In ein gemeinsames Gehaeuse fuer Motor, Kupplung und Getriebe (korrigiert mich, wenn ich das falsch beschreibe, hab´s noch nicht auseinander genommen und werde es innerhalb der Garantiezeit auch nicht tun) sollte man aber IMHO nichts einfuellen, was nicht per Spezifikation garantiert (!), all die verschiedenen, zum Teil sogar kontrastierenden Anforderungen ans Oel zu erfuellen.

_________________
Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.

Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
franky01Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.07.2006
Beiträge insgesamt: 8417
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  33.000 km
KTM LC8 SE 950, 2007
NSU Supermax Bj.1960
Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 24. Mai 2007, 17:23    Titel: Antworten mit Zitat

bei so hochkomplexer Technologie würd ich nie Experimente mit so abenteuerlichen Mittelchen machen, die nicht vom Hersteller getestet und freigegeben sind.

Die Ingenieure werden die Dinge sicher auch kennen, vielleicht sogar getestet haben, aber zumindest Hintergrundwissen haben.
Sollten wir doch auch mal den Leuten vertrauen , die was davon verstehen.

In einem "altmodischen" Motor kann das vielleicht Nutzen haben , oder zumindest kein Schaden anrichten und wenn man dran glaubt .... , aber hier geht Funktionssicherheit vor.


bzgl. Öl fahre ich Motul 10W40 (oder 50???) demnächst (nur im Sommer) kommt das 15W rein, wegen dem etwas geringeren Ölverbrauch.
Mein Mech schwört drauf, weil er im Motor keinerlei Rückstände feststellen kann , und hat auch einen fairen Preis für das Zeugs

_________________
"Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Allgemeines Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0278s ][ Queries: 33 (0.0020s) ]