|
Autor |
Nachricht |
Perseus Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge insgesamt: 987 BMW GS → 100.000 km Husqvarna → 5.000 km
|
Verfasst am : Mo, 28. Mai 2007, 18:55 Titel: Immer wieder die Kupplung |
|
|
Kupplungsausfall bei ca. 25000km. Kein Druck mehr am Kupplungshebel. 400km ohne Kupplung. Nehmerzylinder undicht. Getauscht (zumindest die Dichtung).
Danach bei kaltem Öl starkes rupfen der Kupplung beim losfahren. Problemlos wenn Öl warm. Beim runterschalten verspätetes einkuppeln (in der Kurve fast geradeaus, da Bremswirkung weg) hat zur Kupplungsüberprüfung geführt.
Bei 31000km Kupplungsscheinben/Reibscheiben von der Werkstatt absichtlich falsch rum eingebaut (Grat nach innen?). 1000km problemlos. Kein rupfen. Kupplung wie neu.
Jetzt bei 32000km lässt sich 1. oder 2. Gang nur noch mit starkem Rattern einlegen. Nicht normal!
Forumsuche hat ergeben: Geberzylinder defekt, Reibscheiben defekt
Kann das Problem durch das Wenden der Kupplungsscheiben entstehen?
Nur noch 4 Tage bis Schottland  _________________ Perseus |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mo, 28. Mai 2007, 19:16 Titel: Re: Immer wieder die Kupplung |
|
|
Perseus @ Mo, 28. Mai 2007, 18:55 hat folgendes geschrieben: |
Forumsuche hat ergeben: Geberzylinder defekt, Reibscheiben defekt
Kann das Problem durch das Wenden der Kupplungsscheiben entstehen?
Nur noch 4 Tage bis Schottland  |
Wenn das Forum das wüsste, würde es KTM fixen.
Stell dich mal auf gröberen Ärger ein, Sorry
Peter |
|
Nach oben |
|
Bioforge Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 10.04.2005 Beiträge insgesamt: 50 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 55.000 km KTM Adventure 1190 R → 29.000 km
|
Verfasst am : Mo, 28. Mai 2007, 22:29 Titel: |
|
|
Meine KTM hat jetzt 33000 Km runter und ich habe das selbe Problem wie du. Geberzylinder wurde bereits schon früher getauscht. Denke das jetzt wie bei dir die Kupplung selber dran ist. Ich ärgere mich schon ein bischen darüber. Meine vorigen Japanischen Motorräder hat solche Probleme nicht und fuhren bei weiten mehr Kilometer. Habe das 03 Modell
Grüße aus dem Norden |
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Di, 29. Mai 2007, 8:51 Titel: |
|
|
Zitat: | Jetzt bei 32000km lässt sich 1. oder 2. Gang nur noch mit starkem Rattern einlegen. Nicht normal! |
Wie bei mir. Kupplungskorb eingelaufen. Bei mir wurde der Grat entfernt, war danach besser. Ist aber nicht von dauer. _________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
inge  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.06.2004 Beiträge insgesamt: 90 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 55.000 km KTM LC4 690 Enduro r → 16.000 km
|
Verfasst am : Di, 29. Mai 2007, 18:54 Titel: |
|
|
Hallo,
jetzt mache ich mir auch ein wenig Sorgen. Im Kalten rupft die Kupplung ab und an. Nur beim ersten anfahren und danach nicht mehr.
Bekome ich jetzt die gleichen Probleme??
Grüße
Inge |
|
Nach oben |
|
Perseus Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge insgesamt: 987 BMW GS → 100.000 km Husqvarna → 5.000 km
|
Verfasst am : Di, 29. Mai 2007, 19:14 Titel: |
|
|
Lumberjack @ Di, 29. Mai 2007, 8:51 hat folgendes geschrieben: |
Wie bei mir. Kupplungskorb eingelaufen. Bei mir wurde der Grat entfernt, war danach besser. Ist aber nicht von dauer. |
Heute in der Werkstatt: Kupplungsscheiben und -federn werden erneuert = Kupplungskit. Hoffentlich ist es dann nicht der Kupplungskorb. Sonst leihe ich mir eine BMW für meine Schottlandtour  _________________ Perseus |
|
Nach oben |
|
Perseus Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge insgesamt: 987 BMW GS → 100.000 km Husqvarna → 5.000 km
|
Verfasst am : Di, 29. Mai 2007, 19:17 Titel: |
|
|
inge @ Di, 29. Mai 2007, 18:54 hat folgendes geschrieben: |
Bekome ich jetzt die gleichen Probleme??
|
Ich erinnere mich an das 1. Rupfen vor ca. 5-8 tkm. Abwarten ... _________________ Perseus |
|
Nach oben |
|
Perseus Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge insgesamt: 987 BMW GS → 100.000 km Husqvarna → 5.000 km
|
Verfasst am : Fr, 1. Jun 2007, 19:45 Titel: |
|
|
Neue Kupplungslamellen inkl. Montage Euro 344,60
Alleine der der Dichtring für den Nehmerzylinder Euro 6,05 (als Ersatzteil)
und 125ml Kupplungsflüssigkeit Euro 9,90 (als Ersatzteil)
Rattert noch immer beim einlegen des 1. oder 2. Ganges.
Hoffe dass sich das etwas "einläuft"
Vertrauen in KTM ist erstmal dahin  _________________ Perseus |
|
Nach oben |
|
Perseus Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge insgesamt: 987 BMW GS → 100.000 km Husqvarna → 5.000 km
|
Verfasst am : Fr, 1. Jun 2007, 19:55 Titel: |
|
|
Perseus @ Fr, 1. Jun 2007, 19:45 hat folgendes geschrieben: | Alleine der der Dichtring für den Nehmerzylinder Euro 6,05 (als Ersatzteil)
|
Ist vermutlich auch noch der flasche (ca. 33mm Durchmesser)  _________________ Perseus |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 1. Jun 2007, 20:25 Titel: |
|
|
Was zählt denn da alles zu den Lamellen?
Alleine die Lamellen kosten nämlich eigentlich "nur" etwa 160,-
Und zum O-Ring wirst du in der Knowledge Base fündig. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Perseus Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge insgesamt: 987 BMW GS → 100.000 km Husqvarna → 5.000 km
|
Verfasst am : Fr, 1. Jun 2007, 21:05 Titel: |
|
|
Schradt @ Fr, 1. Jun 2007, 20:25 hat folgendes geschrieben: | Was zählt denn da alles zu den Lamellen?
|
Handgeschriebene Rechnung ohne Teilenummern:
1 O-Ring 6,05
1 Ring 5,85
1 Ring 21,40
9 Lamellen 144,90
1 Lamelle 19,20
1 Lamelle 16,10
9 Lamellen 52,20
1 Kupplungsflüssigkeit 9,90
Lohn 69,-
In der Knowledge Base bin ich bereits fündig geworden.
Und nun auch im Ersatzteilkatalog LC8. Dort aber Dichtring nicht alleine.
Nun am Samstag nochmal zum Händler mit der Hoffnung, dass der Dichtring 0770020210 lagermäßig ist. Am Montag dann hoffentlich mit Ersatzteil Bahnverladung Richtung Düsseldorf und dann weiter zur Fähre Seebrügge-Edinburgh.
Erinnert mich irgendwie alles an meine Landrover Zeit. Da musste ich auch der Werkstatt sagen was zu tun ist und welche Teile benötigt werden.  _________________ Perseus |
|
Nach oben |
|
panama53  Sponsor Anmeldungsdatum: 13.01.2004 Beiträge insgesamt: 291
|
Verfasst am : Fr, 8. Jun 2007, 17:08 Titel: |
|
|
Tja.
Totalausfall der Kupplung am Mittwoch in der Slowakei, am Fuße der Zipser Burg (die ist wunderschön!). Nehmerzylinder undicht, Hydraulikflüssigkeit suppt raus, mit nachgefüllter Bremsflüssigkeit von der Tanke ohne Kupplung zurück zum Hotel (das war superbillig mit sehr netten Leuten und tollem Essen).
ADAC-Notruf schickt Mechaniker, dem aber (voraussehbar) das Ersatzteil fehlte. Moped bleibt in der Slowakei, wird "per Sammeltransport" irgendwann demnächst zu meiner Werkstatt gebracht. ADAC schickt mir ein Auto mit Fahrer, der mich über Nacht heim fährt, immerhin rund 800 km.
Resümmee:
1. Slowakei ist eine Reise wert!
2. Warum geht (auch bei meiner KTM) son Teil kaputt, das sonst ein Fahrzeugleben hält?
3. Rasche Hilfe vom ADAC, Respekt!
4. Hoffentlich bekomme ich mein Moped demnächst mal wieder.
und 5. Ob es dann dauerhaft repariert wird oder - wie bei einigen von Euch - weiterhin viel Ärger mit der gesamten Kupplung gibt?
PS @ perseus: Ich fahre im August nach Schottland, ob mit heiler Kupplung???
PPS @ alle: Geht die Kupplung nur bei LC8-Faherern kaputt, die nach Schottland fahren wollen. Das müsste zu denken geben
Gruß
panama53 |
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Fr, 8. Jun 2007, 17:36 Titel: |
|
|
panama53 @ Fr, 8. Jun 2007, 17:08 hat folgendes geschrieben: | mit nachgefüllter Bremsflüssigkeit von der Tanke |
Für Leute die es noch immer nicht gelesen haben oder wissen:
Es gehört KEINE Bremsflüssigkeit in das Kupplungssystem.
Wahrscheinlich wird dir jetzt KTM noch vorwerfer, daß das System wg. der Bremsflüssigkeit defekt war/ist. _________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
panama53  Sponsor Anmeldungsdatum: 13.01.2004 Beiträge insgesamt: 291
|
Verfasst am : Fr, 8. Jun 2007, 17:41 Titel: |
|
|
Was willst machen, wenn's nix anderes gibt???
panama53 |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 8. Jun 2007, 18:04 Titel: |
|
|
panama53 @ Fr, 8. Jun 2007, 17:41 hat folgendes geschrieben: | Was willst machen, wenn's nix anderes gibt??? |
Reinpinkeln.
Füll egal was auch immer rein, aber KEINE BREMSFLÜSSIGKEIT.
Du willst uns doch nicht ernsthaft erzählen wollen, dass es da wo du die Bremsflüssigkeit her hast, nicht auch 8 Milliliter (!) Salatöl, Motoröl, oder sonstwas dünnflüssiges, schmierendes gegeben hätte?
Die Armatur ist nicht billig... und mit Bremsflüssigkeit ganz schnell nur noch Schrott.
Aber wer nicht hören will... _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
|