forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Tankverkleidung nicht mehr abmontierbar
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
PotterOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.02.2006
Beiträge insgesamt: 128
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Jun 2007, 12:29    Titel: Tankverkleidung nicht mehr abmontierbar Antworten mit Zitat

Hi!
Wie schon im Titel beschrieben hab ich das "Problem" das ich die Tankverkleidung ( Hamsterbacken) nicht mehr demontieren kann weil sich die Mutter, die im Tank eingearbeitet ist mitdreht wenn ich die Inbusschraube lösen möchte.
Konkret handelt es sich um die Schraube ganz unten ( Die wo auch die Tankpads mitgeschraubt sind )
Hat jemand einen Tipp wie ich die Schraube trotzdem lösen kann bzw. falls ich die Schraube dann irgendwann rausnudel wie fixiert man die Gewindeaufnahme dann wieder für die Zukunft?

Vielen Dank schonmal!
Michi

_________________
Pure Vernunft darf niemals siegen!

2004er GO!!!!!!! Blue High + Akras + 16/45 + Potter EXC Heckumbau wub + SE-Kotflügel + BAB-Pads ( zerkratzt Wink )
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Jun 2007, 12:32    Titel: Antworten mit Zitat

Da gab es mal einen Fred von Tom, sehr lange her 03?

Peter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Jun 2007, 19:52    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Potter

Von der LC8 hab ich noch kein Gewinde in der Hand gehabt aber
gewöhnlich sind das nur 5-8mm lange Messinggewindehülsen welche
außen gerändelt sind um ihnen im Kunststoff Halt zu geben. Die Schraube
wieder los zu bekommen wird nicht gelingen, Kriechöl usw. lockert das
Gewinde läßt aber auch die Gewindehülse noch leichter im Kunststoff
durchdrehen. Ich würde die gängige Schraube entfernen und dann mit
geeigneten Werkzeug versuchen die Hamsterbacke abzuhebeln und somit die Gewindehülse aus dem Tank zu ziehen. Dabei so nahe wie möglich an der betroffenen Schraube ansetzen und den Tanklack mit einer Hebelunterlage schützen z.B. Stück Blech. Wenn es gelungen ist kann die
Gewindehülse mit einer Zange festgehalten und die Schraube rausgedreht
werden. Die Gewindehülse würde ich mit Epoxidharz 2-Komponenten-
kleber wieder einsetzen. Vorher alles Fettfrei machen und das Gewinde
mit Zellstoff ausstopfen. Diesen kann man nach Aushärten des Klebers
mit einem kleinen Bohrer z.B. 4mm mit der Hand wieder entfernen.

Viel Erfolg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Jun 2007, 20:03    Titel: Antworten mit Zitat

Schau mal da

Peter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
PotterOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.02.2006
Beiträge insgesamt: 128
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 7. Jun 2007, 18:41    Titel: Antworten mit Zitat

Danke Bruggma, danke Stealth!
So wies aussieht ists eh meine Schuld, weil ich einfach zu lange Schrauben verwendet hab beim anschrauben der Carbonsturzpads. ohmy
Mal sehen ob ich die runterbring... unsure

_________________
Pure Vernunft darf niemals siegen!

2004er GO!!!!!!! Blue High + Akras + 16/45 + Potter EXC Heckumbau wub + SE-Kotflügel + BAB-Pads ( zerkratzt Wink )
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Lucky_666Offline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.03.2004
Beiträge insgesamt: 2611

BeitragVerfasst am : Do, 7. Jun 2007, 20:58    Titel: Antworten mit Zitat

Versuch mal Kältespray auf die Schraube oder vorsichtig drehen und mit einem Hammer klopfen.
_________________
Grüße Lucky_666
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
klbergmenschOffline
LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 06.05.2004
Beiträge insgesamt: 301
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  37.000 km
TS250
 →  20.000 km
GL1800
 →  60.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 15. Jun 2007, 13:09    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn du die Schraube raus hast kannst du auch so eine Platte mit Gewinde auf das Carbonpad klemmen. Dann schraubst du die Hamsterbacke nichtmehr am Tank sondern nur am Carbonpad fest.
Ich weiss nicht wie diese Plättchen heissen aber bei mir ists auch so und hält.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AgentorangeOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 18.04.2005
Beiträge insgesamt: 722
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : So, 22. Jul 2007, 16:08    Titel: Antworten mit Zitat

Servus!

Jetzt hab leider auch ich das Problem mit der durchdrehenden Mutter.
Hatte meine Kati vor 3 Wochen beim 15.000km-Check. Seitdem hab ich keine einzige Schraube an ihr berührt. Und als ich heute die rechte Hamsterbacke entfernen will dreht eine der beiden Schrauben im Tank lehr durch. Leider in beide Richtungen...
So wie es aussieht hat da meine Werkstatt mit ein bisschen viel Kraft gedreht... Nur nachweisen lässt sich des kaum, b.z.w. zugeben werden die des wahrscheinlich net.

1. Hat jetzt jemand schon mal die Tips mit 2 Komponentenkleber einspritzen oder Schraube "rausarbeiten" und dann wieder festkleben probiert und wenn ja, mit welchem Kleber?

2. Hat schon mal jemand, wie "canumalena" hier: http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=3320&highlight=tank beschreibt schon mal nen Austauschtank auf Kulanz bekommen?

Bin für jede Hilfe dankbar!
Ach ja, ich hab noch Garantie bis nächstes Frühjahr...

_________________
Gruß
d'Agent

Gentlemen, start the engines...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
momaxmomaxOffline
Sahararider
Anmeldungsdatum: 21.05.2007
Beiträge insgesamt: 1139
Triumph Exp

BeitragVerfasst am : So, 22. Jul 2007, 17:46    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn das die Werkstatt war und Garantie da ist, Finger weg, ab zur Werkstatt. Hat man selber gebastelt, ist die Garantie weg und die Werkstatt aus dem Schneider.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AgentorangeOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 18.04.2005
Beiträge insgesamt: 722
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : So, 22. Jul 2007, 17:50    Titel: Antworten mit Zitat

momaxmomax @ So, 22. Jul 2007, 17:46 hat folgendes geschrieben:
Wenn das die Werkstatt war und Garantie da ist, Finger weg, ab zur Werkstatt...


Und des muß man erst mal beweisen. Sad

_________________
Gruß
d'Agent

Gentlemen, start the engines...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
sauerländerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 01.11.2005
Beiträge insgesamt: 1088
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
GB500Clubman KLR650Tengai Ural650Beiwagenbetrieb

BeitragVerfasst am : So, 22. Jul 2007, 18:12    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Tom,

wenn du noch Garantie hast, fahre trotzdem erst mal zum Mech Exclamation
Die müssen dir ja auch erst mal beweisen, das du geschraubt hast.
Wenn dort nichts positives passiert frage ich mal nach ner Lösung bei meinem Mech Question :?:Schau morgen mal bei meiner!

Gruß Doli

_________________
Doli drives GO-CAT
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14763
Wohnort: Berlin
Alter: 12
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Jul 2007, 9:43    Titel: Antworten mit Zitat

habe eine Lösung die man aber bereit sein muß zu machen - bei mir hats geklappt : Tanks randvoll und dann mit einem Elektrolötkolben Wärme auf die Schraube geben - die Gewindehülse wird neu eingeschmolzen -hat beim 2. Versuch geklappt und die Hamsterbacke brauchte hinterher nur eine etwasgrößere U- Scheibe .

Aber langsam da der Tank nicht so dickwandig ist

oder Ollo fragen der hat noch einen Satz schwarze Tanks für günstig abzugeben . unsure

_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AgentorangeOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 18.04.2005
Beiträge insgesamt: 722
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Jul 2007, 10:01    Titel: Antworten mit Zitat

ollo 950 @ Mo, 23. Jul 2007, 9:43 hat folgendes geschrieben:
...Aber langsam da der Tank nicht so dickwandig ist...


Na, Ollo, ich weiß net... Ich hab doch noch Garantie.
Mein Mech hat gemeint ich soll mal vorbei kommen, er schaut mal was er wie machen kann. Question

Zitat:
oder Ollo fragen der hat noch einen Satz schwarze Tanks für günstig abzugeben . unsure


Aus dem Unglück anderer auch noch Kapital schlagen wollen! Du bist ein schlechter Mensch!! Mad Wink

_________________
Gruß
d'Agent

Gentlemen, start the engines...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Lucky_666Offline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.03.2004
Beiträge insgesamt: 2611

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Jul 2007, 11:28    Titel: Antworten mit Zitat

ollo 950 @ Mo, 23. Jul 2007, 9:43 hat folgendes geschrieben:
habe eine Lösung die man aber bereit sein muß zu machen - bei mir hats geklappt : Tanks randvoll und dann mit einem Elektrolötkolben Wärme auf die Schraube geben - die Gewindehülse wird neu eingeschmolzen -hat beim 2. Versuch geklappt und die Hamsterbacke brauchte hinterher nur eine etwasgrößere U- Scheibe .

Aber langsam da der Tank nicht so dickwandig ist

oder Ollo fragen der hat noch einen Satz schwarze Tanks für günstig abzugeben . unsure


Warum die Tanks randvoll machen, wenn die leer sind gehts doch viel schneller. Da du mit einem Elektrolötkolben arbeitest ist Funkenbildung auch kein Thema. Wieviel Watt hatte der Kolben? 800W aus deinem Werkstattwagen?

_________________
Grüße Lucky_666
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fenek70Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.08.2005
Beiträge insgesamt: 488

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Jul 2007, 11:50    Titel: Antworten mit Zitat

Lucky_666 @ Mo, 23. Jul 2007, 11:28 hat folgendes geschrieben:
...
Warum die Tanks randvoll machen, wenn die leer sind gehts doch viel schneller. ...


Na ja, Ich glaub, dass das mit dem Voll machen schon garnicht so verkehrt ist.
Die Tankwand wird dann halt von innen her gekühlt. Es erwärmt sich somit nur der Kunststoff in direkter Nähe zur Mutter. Wennd er Tank leer ist, ist die Gefahr, dass du "durchschmilzt" viel grösser...
Meine Meinung.

_________________
Gruss
Harry
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0888s ][ Queries: 34 (0.0521s) ]