|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
elninja13 Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.11.2005 Beiträge insgesamt: 1820 KTM LC8 Adv 1290 R → 30.000 km
|
Verfasst am : Mi, 11. Jul 2007, 8:19 Titel: |
|
|
???
soweit ich das sehe hat timo ja ne 990er, die haben serienmäßig schwimmend gelagerte bremsscheiben. bringt wave so viel??
@timo
allein vom bauchgefühl find ich solche aufrufe hier im forum fürn ar..., sorry.
ohne hintergrundinfos, ohne breitgefächerte infosammlung, nur aus frust und dort auch wieder ohne infos - nee.
mag sein das du probleme mit ner nassen vorderradbremse hast, mag sein das es noch andere haben und das hier posten, es gibt aber genügend andere die keine probleme und die das nicht hier posten (ich denk mal die masse hat keine probleme). und dann mitm kba zu drohen usw. ist schon wieder fast lustich.
versteh mich nicht falsch aber für die paar infos über dein problem ohne genauere "untersuchung" schwingste mir zu arg mit der keule.  _________________ Don`t touch a running system!  |
|
Nach oben |
|
momaxmomax Sahararider Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge insgesamt: 1139 Triumph Exp
|
Verfasst am : Mi, 11. Jul 2007, 17:10 Titel: |
|
|
Bremsenprobleme bei Nässe kann ich keine besonderen berichten. Natürlich dauert es ein Weilchen, wenn es richtig suppt, bis die Bremse voll zuschlägt. Das kenne ich aber seit vielen Jahren von allen Motorrädern. Hilft nur das schon mehrfach angesprochene Trockenbremsen, alle paar Kilometer. Beim Auto hat man das auch. |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mi, 11. Jul 2007, 17:36 Titel: |
|
|
Und es existiert doch, das Bremsversagen
Ich habe jetzt ca. 50'000 auf meinen beiden KTM's und musste es leider
auch erfahren.
Dabei geht es nicht um das bekannte Verzögern bis trocken oder um ein
Durchfallen, es bremst einfach nicht, trotzt massivem Druck.
Ich hatte es bei meinem vorletzten Besuch im Friaul, nach ca. einer halben
Stunde im Stark Regen, setzte die Bremsleistung aus. Es fühlte sich an,
wie wenn Schmierseife zwischen die Scheiben und die Backen gekommen wäre.
Nach längerer Zeit, vielleicht 30Km, baute sich die Bremskraft wieder auf,
und ist seither (ca. 3'000Km) wieder normal, auch bei Starkregen.
Keine Ahnung was das war, vermutlich sind die Synterbeläge nicht
durchgehend gleich hart gebacken.
Ich kann mir aber vorstellen, dass das bei dem einen oder anderen Panik
auslöst, ist schon ein scheiss gefühl ,-{ _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
KTM Backes  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.04.2004 Beiträge insgesamt: 1179 KTM LC8 Adv 950 S, 2004
|
Verfasst am : Mi, 11. Jul 2007, 19:21 Titel: |
|
|
bei mir setzt sie auch nur bei ganz starkem Regen aus. Und dann ist auch nichts mit Trocken fahren. Hatte zuletzt auf dem Rolle- Brocon und Manghenpass die Ausfälle. Dabei rubbelt die Bremse extrem und es hörte erst wieder auf als der Regen schwächer wurde. Motorrad: 950S '04 ca.20000km Beläge seit ca. 6 - 7000 km drauf. _________________ Gruß
Frank  |
|
Nach oben |
|
momaxmomax Sahararider Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge insgesamt: 1139 Triumph Exp
|
Verfasst am : Do, 12. Jul 2007, 11:09 Titel: |
|
|
Kann es sein, das wir über den nachstehend zitierten Effekt sprechen? Sinter braucht zwischen 500 und 1.000 km Einfahrzeit, um richtig anzuliegen:
Verglaster Belag:
Die Gefahr, dass Beläge verglasen, besteht besonders bei neuen Scheiben und Belägen. Solange die beiden Reibpartner noch nicht richtig aufeinander eingefahren sind, entsteht beim Bremsen übermäßig viel punktuelle Wärme, so genannte „Hot-Spots“.
Die große Hitze kann dazu führen, dass sich auf der Belag Oberfläche eine glasharte Schicht bildet (Gefüge Umwandlung, siehe Bremsscheiben), deren Reibwert sehr niedrig liegt. D.h. die Bremse wird immer heißer, verzögert aber nicht richtig. Der Effekt des Verglasens kommt in erster Linie bei gesinterten Belägen vor. Die Oberfläche der weicheren, organischen Beläge wird durch die Lochung/Nutung der Bremsscheibe leichter aufgerissen, so dass sich keine geschlossene Oberfläche bilden kann (eine Ausnahme bilden organische Beläge, die durch Öl, Fett oder auch Bremsflüssigkeit verschmutzt sind).
Um das Verglasen zu vermeiden, müssen neue Belägen immer vorsichtig eingefahren werden. Auf den ersten 100 Kilometern nach dem Belag Wechsel sollte man längere Abfahrten und starke Bremsungen gänzlich vermeiden. |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Do, 12. Jul 2007, 13:11 Titel: |
|
|
Muss wohl so etwas in der Art gewesen sein
Die Beläge und Scheiben hatten allerdings bereits gute 19'000.
Natürlich wurden Sie an diesem heissen Tag genutzt, und vielleicht
hat auch der doch sehr starke Regen zum Verglasen geführt.
Sicher ist, die die darüber schreiben, erzählen keinen Schrott,
und verantwortlich dafür sind wohl nur die Deppen, die bei Regen fahren. _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
hnsptr LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 06.05.2007 Beiträge insgesamt: 256 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 14.000 km KTM 690 Enduro → 23.000 km KTM EXC 450 → 3.000 km
|
Verfasst am : Do, 12. Jul 2007, 20:05 Titel: |
|
|
problem tritt auch bei anderen mopeds auf. einfach mal andere beläge ausprobieren o. beläge ausbauen u. oberfläche mit bandschleifer abziehen  |
|
Nach oben |
|
KTM Backes  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.04.2004 Beiträge insgesamt: 1179 KTM LC8 Adv 950 S, 2004
|
Verfasst am : Do, 12. Jul 2007, 20:18 Titel: |
|
|
hnsptr @ Do, 12. Jul 2007, 20:05 hat folgendes geschrieben: | o. beläge ausbauen u. oberfläche mit bandschleifer abziehen  |
nur das geht im Urlaub nicht so gut  _________________ Gruß
Frank  |
|
Nach oben |
|
motor  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.05.2006 Beiträge insgesamt: 566
|
Verfasst am : Fr, 13. Jul 2007, 6:39 Titel: |
|
|
HAtte ich auch schon bei anderen moppeds . Bei der Kati wieder . |
|
Nach oben |
|
|
|