|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
panama53  Sponsor Anmeldungsdatum: 13.01.2004 Beiträge insgesamt: 291
|
Verfasst am : Di, 24. Jul 2007, 18:36 Titel: |
|
|
Tja, @Englaender, das sieht schon recht übel aus. Fast wie bei uns in Sachsen nach der großen Flut 2002.
Aber es ist England, nicht Schottland, stimmt's? Weiß jemand, wie das Wetter so in SC ist? Also mehr, als man in wetter.com u.a. nachsehen kann?
Gruß
panama53
|
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8417 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 6.000 km
|
Verfasst am : Di, 24. Jul 2007, 18:57 Titel: |
|
|
Das Hochwasser iss ja voll brutal
hab gestern mal auf n-tv geguckt
Wir habens hier durch, ist garnich lustich
_________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
Mattisk  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.02.2005 Beiträge insgesamt: 146
|
Verfasst am : Di, 24. Jul 2007, 19:37 Titel: |
|
|
Danke erst mal an alle für´s Mitgefühl
Aber mit dem möglichen verziehen des Heckrahmens das hat mir keine Ruhe gelassen.
Ich habe jetzt ein paar mal nachgemessen und komme auf 5mm Unterschied zwischen links und rechts. Ich habe keine Ahnung wie ich das jetzt werten soll, konnte heute auch keine Probefahrt machen, seit dem ich von der Arbeit bin, stürmt und schüttet es.
Aber vielleicht kann ja einer ein Referenzwert liefern, wenn einer das TDI-Heck hat dann ist der Wert am Blinker interessant ansonsten ist ja bei allen die Verschraubung des Griffes mit dem Heckrahmen gleich.
Die Werte sind bei einer 04´er Adventure auf Hauptständer. Blinker links mitte 103 cm, rechts 103,5 cm. Schraube Haltebügel mitte, links 93 cm, rechts 93,5 cm.
Mir geht es hauptsächlich um ein Vergleich mit "Originalwerten", ob jetzt der ganze Heckrahmen nach unten gewandert ist oder "nur" einseitig.
Danke schon mal!
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
117.2 KB |
Angeschaut: |
367 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
175.56 KB |
Angeschaut: |
352 mal |

|
_________________ Gruß Matthias
Nur wenige können diskutieren. Die meisten streiten nur. Amos Bronson Alcott, (1799 - 1888) |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Di, 24. Jul 2007, 23:41 Titel: |
|
|
Mal ehrlich, wer nimmt denn noch Spanngurte??
Nehmt die Rokstraps
zb bei TT
http://www.touratech.com/shops/001/product_info.ph ....... 554c9fa17a28fac9ea57
Zitat: | ine Kombination aus Gurtband und kurzem Gummiriemen. Ein Schnellverschluss verbindet
beide Teile und ermöglicht die Justierung der Gurtlänge. Jedes Teil hat eine Gurtöse. Mit
dieser Öse kann der Gurt am Motorrad befestigt werden. Der höchste Standard an Sicherheit,
Stärke, Bequemlichkeit und Langlebigkeit ist das Resultat von überlegenem Design in
Verbindung mit hohen Qualitätsansprüchen.
Vorteile:
Einstellbar und vielseitig. Einfach zu verstellen. Passt um viele verschieden große Gepäckstücke.
Einfach den Gurt um das Gepäck schlingen, die Enden befestigen, das Gurtband anziehen - fertig.
Qualitativ hochwertiges Material und gute Verbinder garantieren, das dies die stärksten Gurte an
Ihrem Motorrad sind. Sie können ein Gewicht von 45 kg tragen und halten 90 kg Gepäck bei
Verzurrung auf dem Motorrad.
Mit dem Einsteller können Sie den Gurt straff anziehen - für stärkstmögliche Haltekraft. |
Tun einwandfrei sitzen sehr fest und halten das Gepäck zuverlässig auch Off-Road!
|
|
Nach oben |
|
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
Verfasst am : Mi, 25. Jul 2007, 9:10 Titel: |
|
|
Ich Halte von den Rokstraps nichts, die Plastik Verschlüsse können sich bei einer Gepäckrolle lösen wenn die Teile sich in die Rolle ziehen. Ich kauf mir lieber gute Spanngurte und kürze die Teile entsprechend (Schere + Feuerzeug)
_________________ Grüße Lucky_666 |
|
Nach oben |
|
marco  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008 → 25.000 km KTM 450 Rallye Factory
|
Verfasst am : Mi, 25. Jul 2007, 13:29 Titel: |
|
|
Lucky_666 @ Mi, 25. Jul 2007, 9:10 hat folgendes geschrieben: | Ich Halte von den Rokstraps nichts, die Plastik Verschlüsse können sich bei einer Gepäckrolle lösen wenn die Teile sich in die Rolle ziehen. |
Eine ähnliche Erfahrung habe ich auch gemacht. Und so richtig fest, dass auch in der Pampa nix wackelt bekommste die Rolle damit auch nicht. Lieber Ratschengurte und kürzen.
_________________ Gruß,
Marc
live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE  |
|
Nach oben |
|
motophil LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 27.06.2005 Beiträge insgesamt: 277 KTM 1190 Adv R, 2016 → 50.000 km Husqvarna 701 Supermoto, 2017 → 13.000 km
|
Verfasst am : Mi, 25. Jul 2007, 13:42 Titel: Re: Passt bloß mit dem Gepäck auf! |
|
|
Mattisk @ So, 22. Jul 2007, 21:29 hat folgendes geschrieben: | plötzlich ein Schlag am Hinterrad, als wenn man duch ein tiefes Schlagloch fährt mit geraden Kanten. |
Been there. Done that. No T-Shirt. (Anno 98 in Australien mit der Tengai...)
- Philip
|
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Mi, 25. Jul 2007, 20:08 Titel: |
|
|
marco @ Mi, 25. Jul 2007, 13:29 hat folgendes geschrieben: |
Eine ähnliche Erfahrung habe ich auch gemacht. Und so richtig fest, dass auch in der Pampa nix wackelt bekommste die Rolle damit auch nicht. Lieber Ratschengurte und kürzen. |
2 quer eine längs, da wackelt nix!
|
|
Nach oben |
|
blitz  Sponsor
Anmeldungsdatum: 23.02.2003 Beiträge insgesamt: 1114 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 82.000 km KTM LC8 Adv 990, 2006 → 57.000 km KTM LC 4 Adventure Bj.04 → 17.000 km
|
Verfasst am : Mi, 25. Jul 2007, 21:53 Titel: |
|
|
ehrlich gesagt fahre ich seit fast 20 jahren mit gepäck und zurrgurten.
so etwas in der art ist mir wedre im trockenen noch im nassen je passiert.
ich nehme einfach immer zwei gurte und binde die beiden losen enden dann einfach mit nem schifferknoten zusammen, so kann niemals einer sich ganz lösen und (wie im bild) bis ins rad kommen.
viele grüsse
blitz
p.s. vorteil: die knoten lösen sich nie und gehen aber am ende schnell wieder auf.
|
|
Nach oben |
|
Mattisk  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.02.2005 Beiträge insgesamt: 146
|
Verfasst am : Mi, 25. Jul 2007, 23:08 Titel: |
|
|
blitz @ Mi, 25. Jul 2007, 21:53 hat folgendes geschrieben: | ehrlich gesagt fahre ich seit fast 20 jahren mit gepäck und zurrgurten.
...binde die beiden losen enden dann einfach mit nem schifferknoten zusammen, so kann niemals einer sich ganz lösen und (wie im bild) bis ins rad kommen...
|
Danke für den Hinweis, soll ja auch ein Tip für andere sein, aber knoten lass ich erst mal.
Habe mal unter Wikipedia nachgeschaut, wahrscheinlich nimmst du den Achtknoten?
Für die Anspruchsvolleren, auch mal der Diamantknoten...
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
12.16 KB |
Angeschaut: |
3120 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
15.57 KB |
Angeschaut: |
3120 mal |

|
_________________ Gruß Matthias
Nur wenige können diskutieren. Die meisten streiten nur. Amos Bronson Alcott, (1799 - 1888) |
|
Nach oben |
|
marco  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008 → 25.000 km KTM 450 Rallye Factory
|
Verfasst am : Do, 26. Jul 2007, 0:28 Titel: |
|
|
Mattisk @ Mi, 25. Jul 2007, 23:08 hat folgendes geschrieben: |
Habe mal unter Wikipedia nachgeschaut, wahrscheinlich nimmst du den Achtknoten? |
Wenn Du dem 'Streckenverlauf' des Achtknoten folgst, wirst Du feststellen, dass das ein Stück Seil ist und hier nicht zwei Enden verknotet sind. Der Achtknoten ist dafür da, um z.b. Griffknoten zu machen oder um das Durchrauschen eines Seilendes zu verhindern.
Was Du wahrscheinlich meinst, ist der Kreuzknoten. Der hat aber den Nachteil, dass er nur unter Last richtig hält.
Vorteilhaft bei Bandmaterial sind u.a. 'halbe Schläge'. Die lösen sich nicht so schnell von alleine und sind geschickt eingesetzt manuell schnell wieder geöffnet.
_________________ Gruß,
Marc
live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE  |
|
Nach oben |
|
|
|