|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Mi, 1. Aug 2007, 9:39 Titel: |
|
|
Da kann ich auch antworten: Vorher beim TÜV anrufen und das Anliegen erklären, da kann man eventuell einiges vorab klären (ob der Prüfer versteht worum es geht und zu der Sach bereit ist). Dann umgebautes Mopped vorführen und ggf. Freigaben vom Reifenhersteller mitnehmen (bzw. technische Unterlagen, ist bei Pirelli kein Problem). Der Prüfer macht dann eine Erweiterte Prüfung mit Probefahrt bis zur zulässigen Höchstgeschwingkeit des Reifens, kommt mit einem Grinsen zurück, schreibt das Gutachten. Im netten Gespräch kommen dann Dimensionen von Felgen und Reifen ohne Fabrikatsbindung raus (Reifen vorn/hinten eine Marke) und der Spass kostet ca. 105.-€ plus Zulassungsstelle. |
|
Nach oben |
|
mac Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 19.01.2006 Beiträge insgesamt: 485 KTM LC8 Adv 990 S, 2006 → 51.000 km Husqvarna 701 Enduro, 2016 → 10.000 km
|
Verfasst am : Mi, 1. Aug 2007, 14:34 Titel: |
|
|
Zehlaus, dann werd ich die Sache mal angehen..... _________________ Schöne Grüße
Mac
"Der (schlechte) Weg ist das Ziel!"
Darum: 990 S |
|
Nach oben |
|
motor  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.05.2006 Beiträge insgesamt: 566
|
Verfasst am : Mi, 1. Aug 2007, 19:02 Titel: |
|
|
mac @ Mi, 1. Aug 2007, 14:34 hat folgendes geschrieben: | Zehlaus, dann werd ich die Sache mal angehen..... |
Wenn fertig bist damit gibst mir den namen des prüfers .
Bitte ! |
|
Nach oben |
|
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
Verfasst am : Mi, 1. Aug 2007, 19:27 Titel: |
|
|
Bei mir waren es 120€, hab aber auch noch Lenker+Erhöhung eintragen lassen. Habs bei meinem Händler machen lassen. KTM Dudziak St. Augustin (http://www.dudziak-motorraeder.de). Das größte Problem bei der Eintragung ist das fehlende Festigkeitsgutachten der Excel Felgen. Hab jedenfalls keins aufgetrieben bekommen.
Ansonsten wie Zehlaus beschrieben, beim Tüv anrufen und abklären. _________________ Grüße Lucky_666 |
|
Nach oben |
|
Turbodiesel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.12.2004 Beiträge insgesamt: 3659 Husqvarna 701 Radeumbau → 2.000 km
|
Verfasst am : Mi, 1. Aug 2007, 21:14 Titel: |
|
|
Zitat: | Zehlaus Verfasst am : Mi, 1. Aug 2007, 9:39 Titel:
--------------------------------------------------------------------------------
...kommen dann Dimensionen von Felgen und Reifen ohne Fabrikatsbindung raus (Reifen vorn/hinten eine Marke) | Habe ich auch, allerdings mit DID-Felgen der SE.
Zitat: | und der Spass kostet ca. 105.-€ plus Zulassungsstelle. | Wie bitte. Ich habe gleich nochmal auf meine Rechnung vom Mai 2007 geschaut : 29,85 inkl. MwSt. nach § 19/2 "Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis". Mit den Kosten für einen neuen "Schein" waren es dann so um die 50 EUR ! _________________ Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 12 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Do, 2. Aug 2007, 0:34 Titel: |
|
|
jeep hier auch deutlich günstiger  _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Sa, 4. Aug 2007, 11:09 Titel: |
|
|
clubchef @ Do, 26. Jul 2007, 11:19 hat folgendes geschrieben: | Das ist genau so wie Dein Kommentar. Niemand zieht sich den MT21 drauf um damit stundenlang auf der Autobahn 200 zu fahren.
Und zugelassen ist der bis 170 und nicht bis 200. Und falls Du V-Max anders interpretierst, dann ist bei 200 bestimmt nicht Ende, für den der es sich traut.
(ich freu mich schon auf Deine Antwort NC) |
Der MT21 zerlegt sich im Neuzustand bei Dauertempo 170 auf der Adventure genau so schnell wie bei 200.
Wenn du ihn schnell zerstören willst, dann mach 0,5 bar rein und fahre 80km Autobahn bei 35° im Schatten, schon fehlt jeder dritte Stollen.
Allerdings hält er bei halber Profiltiefe und Temperaturen um die 0° problemlos auch 220km/h über ne halbe Stunde, oder länger aus.
Meine Erfahrung mit etwa nem Duzend MT21. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Sa, 4. Aug 2007, 11:11 Titel: |
|
|
Lucky_666 @ Mi, 1. Aug 2007, 19:27 hat folgendes geschrieben: | Das größte Problem bei der Eintragung ist das fehlende Festigkeitsgutachten der Excel Felgen. Hab jedenfalls keins aufgetrieben bekommen. |
Da die mal bei einer LC4 Rally serienmäßig waren, war das für meinen Prüfer kein Problem. Baujahr weiß ich nicht mehr, aber so viele wird es nicht geben. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
Verfasst am : Sa, 4. Aug 2007, 12:53 Titel: |
|
|
Das ist nur die halbe Miete, da sich das Festigkeitsgutachten auf das komplette Rad bezieht, Nabe, Speichen und Felgenring.  _________________ Grüße Lucky_666 |
|
Nach oben |
|
Turbodiesel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.12.2004 Beiträge insgesamt: 3659 Husqvarna 701 Radeumbau → 2.000 km
|
Verfasst am : Sa, 4. Aug 2007, 13:36 Titel: |
|
|
Zitat: | Lucky_666 Verfasst am : Sa, 4. Aug 2007, 12:53 Titel:
--------------------------------------------------------------------------------
Das ist nur die halbe Miete, da sich das Festigkeitsgutachten auf das komplette Rad bezieht, Nabe, Speichen und Felgenring | Stimmt nicht so ganz. Nabe und Speichen vom Original, dann geht es nur noch um den Felgenring. Ich habe zwar "nur" die der SE, also DID drauf, bin aber wie folgt vorgegangen : Dem Prüfer bei einem Gesprächer vorher, mitgeteilt, daß ich hi. + vo. die org. Naben und Speichen vewenden werde. Somit war das Thema schonmal "gegessen". Dann habe ich dem Prüfer Daten der SE im Vergleich zur ADV vorgelegt, in denen hervorgeht, daß bei der SE sogar höhere Achslasten als bei der ADV von KTM angegeben werden. Somit war für den Prüfer klar, daß die DID-Felgenringe auch für die ADV ausreichend sind. In Sachen Excel, versuch doch mal rauszufinden, welche der EXCs oder LC4s bereits serienmäßig Excel hat. Zeig das dem Prüfer und verweise darauf, daß diese Felgen org. von KTM verbaut werden. Dies wäre am einfachsten. Ggfs. verlangt er noch ein "Datenblatt", in dem hervorgeht, daß die Achslasten der EXC oder LC4 min. den der ADV entsprechen. Somit brauchst Du kein Festigkeitsgutachten, höchstens dein Prüfer hat keinen Bock o.ä. Bevor die die DID-Felgen verbaute, hatte ich vorher mit 2 verschiedenen Prüfern wg. Excel-Felgen gesprochen und beide meinten, daß wäre kein Problem, da man ja weiß, daß diese eh` mit zu den "besten"auf dem Markt gehören. _________________ Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr |
|
Nach oben |
|
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
Verfasst am : So, 5. Aug 2007, 9:18 Titel: |
|
|
Noch mal zum Verständnis, meine Excel Felgen sind eingetragen. Hab lediglich die Probleme aufgezählt, Festigkeitsgutachten von excel Felgen sind zur Zeit nirgends verfügbar, daher braucht man einen verständnisvollen Prüfer bzw. jemanden der sich mit dem Thema auskennt.  _________________ Grüße Lucky_666 |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 12 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : So, 5. Aug 2007, 22:50 Titel: |
|
|
... der sich auskennt - genau den hab ich gefunden .... _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
|
|