| 
	  
	    |   |  |  
	    |  |  
 
  
    |  |  
		| Autor | Nachricht |  
	| KTM-Bremen  LC8 Junkie 
 Anmeldungsdatum: 28.05.2006 Beiträge insgesamt: 356 KTM LC8 Adv 950, 2004  →  38.000 km KTM LC8 Adv 990, 2008  →  25.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 5. Sep 2007, 12:41    Titel: Beide Räder auf einmal ausbauen- HILFE!!! |   |  
				| 
 |  
				| Hallo Jungs,   
 ich muß um 15 Uhr in der Reifenwerkstatt sein und habe eben beschlossen, daß ich nicht mädchenhaft
  das Möppi hinbringen will, sondern mannhaft  nur die Räder. Wie man die Räder ausbaut, dürfte klargehen (hinten kann ich und vorne steht im Benutzerhandbuch), aber wie mach ich es praktisch, wenn beide auf einmal rausmüssen? Hab keine Hebebühne oder sowas, kann sie also nur auf den Hauptständer stellen...  und nun warte ich auf Ratschläge, wie weiter? 
 Erst vorne? Bin alleine -> wie krieg ich das Vorderrad vom Boden?
 
 Erst hinten? Wie verhindere ich, daß sie vom Ständer fällt?
 
 Ihr seht schon, ich bin da leider etwas unbedarft
     
 Aber ich bin sicher, die fleissigen Profis hier im Forum schicken gleich Rat!!!
 
 Schonmal vielen Dank!!!
  Claudia 
 Edit: Drehmomentschlüssel hab ich natürlich!
  _________________
 Haben Sie noch Sex oder fahren Sie auch schon BMW GS?
  |  |  
			| Nach oben |  |  
	| to.we   SponsorAnmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189   KTM LC8 SE 950, 2006  →  21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003  →  32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019  →  10.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 5. Sep 2007, 12:48    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Erst hinten, dann vorn (unter den Motor) was unterstellen (ich nehme immer den hydr. Wagenheber, Holzklotz etc. geht auch, Höhe so wählen bis VR frei, dann kann das VR raus.... 
 Gruß
 to.we
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Traktorist  Speichenputzer 
 Anmeldungsdatum: 15.05.2006 Beiträge insgesamt: 27     
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 5. Sep 2007, 12:51    Titel: Einfach |   |  
				| 
 |  
				| Auf Hauptständer, dann mit Spanngurt nach hinten / unten (am Boden verankert) ziehen bis beide Räder freilaufen. Um zu Sichern dann noch Spanngurte vorne und hinten so dass Möppi auf Hauptständer freischwebt. Nicht vergessen Radmutter hinten vorher zu lösen und vorn Schraubendreher in die Klemmbacken damit die Vorderachse ohne kloppen rauskommt.
 Fetten beim Einbau nicht vergessen.
 Traktorist
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Stephan_Harz   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 06.03.2007 Beiträge insgesamt: 1499     zweiradlos 
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| KTM-Bremen  LC8 Junkie 
 Anmeldungsdatum: 28.05.2006 Beiträge insgesamt: 356 KTM LC8 Adv 950, 2004  →  38.000 km KTM LC8 Adv 990, 2008  →  25.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 5. Sep 2007, 12:53    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Mann, das geht ja schnell mit den Antworten, Supiiii!   
 Ich hab auch einen Hydraulikwagenheber, aber kann man den wirklich unter den Motorschutz tun, ohne daß durch den eher punktuelln Druck was kaputtgeht? Oder machst Du einen Holzklotz zwischen den Teller vom Wagenheber und den Motorschutz und kurbelst dann hoch?
 
 Kann man sie den auf dem Hydraulik-Wagenheber 2 Tage stehen lassen (hab heut keine Zeit mehr, die Räder wieder einzubauen), oder besteht die Gefahr, daß der im Druck nachlässt und die Maschine sich absenkt?
   
 Vielen Dank schonmal!
 _________________
 Haben Sie noch Sex oder fahren Sie auch schon BMW GS?
  |  |  
			| Nach oben |  |  
	| fr.jazbec   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge insgesamt: 1670     BMW 318i Cabrio Bj.92  →  95.000 km BMW Z3 Coupe 2,8  →  165.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 5. Sep 2007, 12:57    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Ich hänge das Mopped immer am Lenker mit nem Gurt an der Garagendecke auf. Stell dir den V-Rad ausbau nicht so einfach vor,is schwierig die Achse rauszubekommen.Wenn du es häufiger machen willst lohnt sich die Anschaffung der Ausbauhilfe von Touratech.
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| to.we   SponsorAnmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189   KTM LC8 SE 950, 2006  →  21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003  →  32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019  →  10.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 5. Sep 2007, 12:59    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Ich lege ein Brett dazwischen auf welchen ich ein Stück (alten) Teppich befestigt habe-gibt nichtmal Kratzer   Brett so tut es auch...
 Die Gurtvariante geht auch, nur auf sichere Anschnallpunkte achten...ist dann u.U. noch sicherer...
 Stehenlassen sollte an sich problemlos sein, wenn die Kinder nicht in die Garage kommen....
  |  |  
			| Nach oben |  |  
	| KTM-Bremen  LC8 Junkie 
 Anmeldungsdatum: 28.05.2006 Beiträge insgesamt: 356 KTM LC8 Adv 950, 2004  →  38.000 km KTM LC8 Adv 990, 2008  →  25.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 5. Sep 2007, 13:00    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Sorry wegen Forensuche, aber unter "Räder ausbauen" kam nichts, weil im anderen Thread "Felgen" steht. 
 Also ich wag mich jetzt mal mit Wagenheber und dickem Holz dran und berichte!
 
 Lager wollte ich auch fetten (mit ein Grund, warum ich es selbst machen will), aber mit welchem Fett? Ich könnte hier aus der Werkstatt nebenan "Mehrzweckfett" kriegen, mit dem sie die Lager von Elektromaschinen fetten, oder brauch ich was Spezielles?
   
 Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!!!
  _________________
 Haben Sie noch Sex oder fahren Sie auch schon BMW GS?
  |  |  
			| Nach oben |  |  
	| FlameDance   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5525 KTM LC8 Adv 950, 2005  →  47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006  →  50.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 5. Sep 2007, 13:30    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Da würde ich mir keine Sorgen machen: Der soll punktuelle Impulse aushalten (Maschine schlägt während der Fahrt auf spitzen Stein). Ein Holzklotz dazwischen schadet natürlich nicht. 	  | KTM-Bremen @ Mi, 5. Sep 2007, 13:53 hat folgendes geschrieben: |  	  | Ich hab auch einen Hydraulikwagenheber, aber kann man den wirklich unter den Motorschutz tun, ohne daß durch den eher punktuelln Druck was kaputtgeht? 
 | 
 
 
 Kommt drauf an, was er taugt ... wenn Du Bedenken hast, nur zum Anheben benutzen und irgendwas anderes, massiveres drunterstellen. 	  | KTM-Bremen @ Mi, 5. Sep 2007, 13:53 hat folgendes geschrieben: |  	  | Kann man sie den auf dem Hydraulik-Wagenheber 2 Tage stehen lassen (hab heut keine Zeit mehr, die Räder wieder einzubauen), oder besteht die Gefahr, daß der im Druck nachlässt und die Maschine sich absenkt? | 
 _________________
 Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
 
 Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.)
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| yenzee  Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge insgesamt: 1561     Yamaha XTZ660 Tenere  →  33.000 km Yamaha Tenere 700  →  1.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 5. Sep 2007, 13:30    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| moin, 
 kannste auch mit dem Wagenheber anheben und dann ne Kiste mit Holzbrett drunter und ablassen. Dann steht se nich auffem Wagenheber.
 
 Gruß
 Jens
 _________________
 2020 - back to Tenere
  |  |  
			| Nach oben |  |  
	| KTM-Bremen  LC8 Junkie 
 Anmeldungsdatum: 28.05.2006 Beiträge insgesamt: 356 KTM LC8 Adv 950, 2004  →  38.000 km KTM LC8 Adv 990, 2008  →  25.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 5. Sep 2007, 13:41    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Schon FERTIIIIIISCH!!!!       
 Ging super dank Eurer Tips!!! Möppi steht noch
  , auf dem Hauptständer mit Wagenheber (+Brettern) unter dem Motorschutz und zur Sicherheit einer Kiste unter der Schwinge -falls ein Erdbeben kommt oder so...   
 Steckachse vorne ging ganz gut raus, nachdem ich die Spannbacken mit Schraubenziehern etwas gespreizt gehalten habe.
 
 So, jetzt gehts zum Reifenhändler! Die Räder bau ich dann Samstag vormittag wieder ein, also haltet Euch bereit!!!
    _________________
 Haben Sie noch Sex oder fahren Sie auch schon BMW GS?
  |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Zwergenfactory   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 30.04.2006 Beiträge insgesamt: 1063 KTM LC8 Adv 950 S, 2003  →  74.000 km   LC 4 Competition, Beta REV 3,  →  36.000 km Fireblade SC 50  →  43.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 5. Sep 2007, 14:55    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | KTM-Bremen @ Mi, 5. Sep 2007, 14:00 hat folgendes geschrieben: |  	  | ...., aber mit welchem Fett? Ich könnte hier aus der Werkstatt nebenan "Mehrzweckfett" kriegen, mit dem sie die Lager von Elektromaschinen fetten, oder brauch ich was Spezielles?   
 Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!!!
  | 
 
 Allzweckfett, oder das oben erwähnte snd i.O.
 
 Du fettest ja nicht die Lager selbst, sondern die Bereiche drumherum (Dichtringe, Buchsen, Achse).
   
 Vorher alles schön sauber machen.
 
 CU,
 ZF
 _________________
 950 S, orange / 03 / Fzg.-Nr. 2652
 ________________________________
 
  --> 4 Bikes  ---> 320 horsepowers ----->     
  Everything under control means being too slow    |  |  
			| Nach oben |  |  
	| FlameDance   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5525 KTM LC8 Adv 950, 2005  →  47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006  →  50.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 5. Sep 2007, 14:59    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Drehmomentschlüssel nicht vergessen. _________________
 Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
 
 Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.)
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Grumpy old Man   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 01.09.2004 Beiträge insgesamt: 2100 Alter: 50 KTM LC8 SE 950, 2007  →  20.000 km   KTM 1190 Adventure R, 2013  →  22.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 5. Sep 2007, 16:07    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | fr.jazbec @ Mi, 5. Sep 2007, 13:57 hat folgendes geschrieben: |  	  | lohnt sich die Anschaffung der Ausbauhilfe von Touratech. | 
 
 Brauchst Du nicht.  Nur die grosse Überwurfmutter nicht ganz lösen, bzw. nur soweit, dass sie gerade noch auf der Achse hält.  Dann knallst Du mit nem Gummihammer (Geht bei mir aber auch von Hand) zärtlich eins auf die Mutter.  Schon kannst Du die Achse auf der anderen Seite rausziehen.  Bedingt nätürlich das die Gabelfaust Schrauben gelöst sind und die Überwurfmutter entfernt wurde.
 
 Funktioniert auch beim Hinterrad.
 
 Zum anderen.  Ich baue erst das Hinterrad aus.  dann kippe ich die Käte auf dem Hauptständer so weit nach hinten, bis sie an den Schwingen am Boden aufsteht.  Festbinden und Vorderrad ausbauen.  Fertig.
 
 Für die Räder wieder einzubauen das ganze in umgekehrter Reihenfolge.
 _________________
 MMD ADVENTURES - The World's Finest Motorcycle Gear
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| KTM-Bremen  LC8 Junkie 
 Anmeldungsdatum: 28.05.2006 Beiträge insgesamt: 356 KTM LC8 Adv 950, 2004  →  38.000 km KTM LC8 Adv 990, 2008  →  25.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 5. Sep 2007, 17:30    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Grumpy old Man @ Mi, 5. Sep 2007, 17:07 hat folgendes geschrieben: |  	  | Nur die grosse Überwurfmutter nicht ganz lösen, bzw. nur soweit, dass sie gerade noch auf der Achse hält.  Dann knallst Du mit nem Gummihammer (Geht bei mir aber auch von Hand) zärtlich eins auf die Mutter. | 
 
 So stehts auch in der Bedienungsanleitung: große Mutter 8 Umdrehungen rausdrehen (dann liegen etwa 1,5 cm Gewinde der Steckachse frei) und dann zärtlich draufklopfen. Ich hab das Gummiende meines Ratschenschlüssels genommen. Dann ging aber nix weiter, man konnte die Achse nicht fassen, weil die Buchse mit rausgerutscht ist. Also hab ich auf jeder Seite gaaaaanz zärtlich einen großen Flachschlitzschraubenzieher in den Schlitz der Gabelfaust geklopft und sie damit gespreitzt. Dann ein sehr weiches Vierkantholz, was die Außenkanten der (hohlen) Steckachse erfasst, genommen und die Achse darüber vollends ins Freie geklopft. Ich hoffe, ich krieg sie so auch wieder rein.
   
 Kaltreiniger zum Saubermachen ist gebongt, Mehrzweckfett und  Drehmomentschlüssel auch.
   
 Danke nochmal für die Tipps--- habt ihr die Notfallbereitschaft für Samstag schon organisiert, falls ich dann nochmal Fragen habe???
   
 Gruß von Claudia
  _________________
 Haben Sie noch Sex oder fahren Sie auch schon BMW GS?
  |  |  
			| Nach oben |  |  
		|  |  |