|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 17. Sep 2007, 12:52 Titel: |
|
|
Lucky_666 @ Mo, 17. Sep 2007, 12:00 hat folgendes geschrieben: | NoCarrier @ Mo, 17. Sep 2007, 11:59 hat folgendes geschrieben: | Schradt @ Mo, 17. Sep 2007, 11:53 hat folgendes geschrieben: | Und? Damit ist er stillgelegt. Was passiert weiter? |
Du fällst durch die AU.  |
Wiso? Dann müsste jeder mit Akras oder ähnlichem durchfallen? |
Nein. Beim Tuev gilt: Was vorhanden ist, muss auch funktionieren. Kommst du mit Originaldaempfern und nicht funktionierendem Kat, dann ist das ein schwerer Mangel -> keine Plakette.
Kommst du mit Zubehoertueten ohne Kat, dann gelten die Grenzwerte ohne Kat -> neue Plakette. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
elninja13 Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 13.11.2005 Beiträge insgesamt: 1820 KTM LC8 Adv 1290 R → 30.000 km
|
Verfasst am : Mo, 17. Sep 2007, 14:48 Titel: |
|
|
... deswegen hat man ja 2 paar originaltöpfe  _________________ Don`t touch a running system!  |
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Mo, 17. Sep 2007, 17:29 Titel: |
|
|
Schradt @ Mo, 17. Sep 2007, 12:52 hat folgendes geschrieben: |
Nein. Beim Tuev gilt: Was vorhanden ist, muss auch funktionieren. |
Beim TÜV, ok.
Zitat: | Kommst du mit Originaldaempfern und nicht funktionierendem Kat, dann ist das ein schwerer Mangel -> keine Plakette.
Kommst du mit Zubehoertueten ohne Kat, dann gelten die Grenzwerte ohne Kat -> neue Plakette. |
Nope, (noch) nicht beim Mopped.
elninja13 @ Mo, 17. Sep 2007, 14:48 hat folgendes geschrieben: | ... deswegen hat man ja 2 paar originaltöpfe  |
Wozu? Für die AU brauchst die (noch) nicht!
Bei Fahrzeugen ohne Katalysator bzw. mit ungeregeltem Katalysator: 4,5 % vol. bzw. Herstellerangabe
Bei Fahrzeugen mit geregeltem Katalysator: 0.3% vol. bzw. Herstellerangabe _________________ better a rainy day in the hills than a sunny in the office... |
|
Nach oben |
|
950SM  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.11.2006 Beiträge insgesamt: 882 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 Husaberg FE600 Husaberg FE 450
|
Verfasst am : Mo, 17. Sep 2007, 17:42 Titel: |
|
|
Schradt @ Mo, 17. Sep 2007, 11:53 hat folgendes geschrieben: | Und? Damit ist er stillgelegt. Was passiert weiter? |
erhöhter Abgasdruck und Abgastemperatur... |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 17. Sep 2007, 21:07 Titel: |
|
|
950SM @ Mo, 17. Sep 2007, 17:42 hat folgendes geschrieben: | Schradt @ Mo, 17. Sep 2007, 11:53 hat folgendes geschrieben: | Und? Damit ist er stillgelegt. Was passiert weiter? |
erhöhter Abgasdruck und Abgastemperatur... |
Was meinst du denn wieviel Kilogramm Blei in einer Tankfüllung drin sind, dass es den Kat dermaßen verstopfen könnte?
Das Blei legt sich auf die Oberfläche des Kats und verhindert dessen Funktion. Aber bloß in mikroskopischer Dicke, das ändert am Durchlass überhaupt nix.
Da der Kat nun nicht mehr arbeitet, bleibt der Endtopf kühler, folglich sinkt die Motortemperatur.
Möge ein Experte meine These wiederlegen... _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
950SM  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.11.2006 Beiträge insgesamt: 882 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 Husaberg FE600 Husaberg FE 450
|
Verfasst am : Mo, 17. Sep 2007, 21:54 Titel: |
|
|
Schradt @ Mo, 17. Sep 2007, 21:07 hat folgendes geschrieben: | 950SM @ Mo, 17. Sep 2007, 17:42 hat folgendes geschrieben: | Schradt @ Mo, 17. Sep 2007, 11:53 hat folgendes geschrieben: | Und? Damit ist er stillgelegt. Was passiert weiter? |
erhöhter Abgasdruck und Abgastemperatur... |
Was meinst du denn wieviel Kilogramm Blei in einer Tankfüllung drin sind, dass es den Kat dermaßen verstopfen könnte?
Das Blei legt sich auf die Oberfläche des Kats und verhindert dessen Funktion. Aber bloß in mikroskopischer Dicke, das ändert am Durchlass überhaupt nix.
Da der Kat nun nicht mehr arbeitet, bleibt der Endtopf kühler, folglich sinkt die Motortemperatur.
Möge ein Experte meine These wiederlegen... |
der Kat erreicht wegenj der Ablagerungen nicht mehr seine eigendliche Betriebstemperatur... |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 17. Sep 2007, 22:11 Titel: |
|
|
950SM @ Mo, 17. Sep 2007, 21:54 hat folgendes geschrieben: | Schradt @ Mo, 17. Sep 2007, 21:07 hat folgendes geschrieben: | 950SM @ Mo, 17. Sep 2007, 17:42 hat folgendes geschrieben: | Schradt @ Mo, 17. Sep 2007, 11:53 hat folgendes geschrieben: | Und? Damit ist er stillgelegt. Was passiert weiter? |
erhöhter Abgasdruck und Abgastemperatur... |
Was meinst du denn wieviel Kilogramm Blei in einer Tankfüllung drin sind, dass es den Kat dermaßen verstopfen könnte?
Das Blei legt sich auf die Oberfläche des Kats und verhindert dessen Funktion. Aber bloß in mikroskopischer Dicke, das ändert am Durchlass überhaupt nix.
Da der Kat nun nicht mehr arbeitet, bleibt der Endtopf kühler, folglich sinkt die Motortemperatur.
Möge ein Experte meine These wiederlegen... |
der Kat erreicht wegenj der Ablagerungen nicht mehr seine eigendliche Betriebstemperatur... |
Sag ich doch.
Und wieso soll ein kühlerer Kat dann deiner Meinung nach zu einer Überhitzung des Motors führen, oder ein erhöhter Abgasdruck entstehen? Oder der Motor durch einen kühleren Kat anderweitig geschrottet werden? Versteh ich nicht. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
950SM  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.11.2006 Beiträge insgesamt: 882 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 Husaberg FE600 Husaberg FE 450
|
Verfasst am : Mo, 17. Sep 2007, 23:24 Titel: |
|
|
Schradt @ Mo, 17. Sep 2007, 22:11 hat folgendes geschrieben: | 950SM @ Mo, 17. Sep 2007, 21:54 hat folgendes geschrieben: | Schradt @ Mo, 17. Sep 2007, 21:07 hat folgendes geschrieben: | 950SM @ Mo, 17. Sep 2007, 17:42 hat folgendes geschrieben: | Schradt @ Mo, 17. Sep 2007, 11:53 hat folgendes geschrieben: | Und? Damit ist er stillgelegt. Was passiert weiter? |
erhöhter Abgasdruck und Abgastemperatur... |
Was meinst du denn wieviel Kilogramm Blei in einer Tankfüllung drin sind, dass es den Kat dermaßen verstopfen könnte?
Das Blei legt sich auf die Oberfläche des Kats und verhindert dessen Funktion. Aber bloß in mikroskopischer Dicke, das ändert am Durchlass überhaupt nix.
Da der Kat nun nicht mehr arbeitet, bleibt der Endtopf kühler, folglich sinkt die Motortemperatur.
Möge ein Experte meine These wiederlegen... |
der Kat erreicht wegenj der Ablagerungen nicht mehr seine eigendliche Betriebstemperatur... |
Sag ich doch.
Und wieso soll ein kühlerer Kat dann deiner Meinung nach zu einer Überhitzung des Motors führen, oder ein erhöhter Abgasdruck entstehen? Oder der Motor durch einen kühleren Kat anderweitig geschrottet werden? Versteh ich nicht. |
es lagert sich mehr ab und die Durchlässigkeit der Lamellen wird weniger, deshalb erhöhter Abgasdruck und Abgastemperatur...jetzt sind wir wieder am Anfang
nu ist aber genug und bringen tuts sowieso nichts weder besserer Sound noch Mehrleistung und darum ging es hier ursprünglich glaug ich mal...  |
|
Nach oben |
|
Ruettel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.08.2003 Beiträge insgesamt: 1685 Wohnort: Nordthüringen Alter: 53 LC8 950 / Husqvarna TC338
|
Verfasst am : Di, 18. Sep 2007, 9:09 Titel: B |
|
|
ZEITVERSCHWENDUNG
Es wird etwas lauter (kaum der Rede wert) und auch etwas kühler, weil wo kein Kat ist kann auch keiner arbeiten (Betriebstemp. usw.) , auch die Oberfläche die thermische Energie aus den Auspuffgasen aufnehmen kann wird wesentlich kleiner. Aber der org.ESD wird immer noch sau heiß, sehr viel mehr als z.B. mit Akras.
Fazit: bringt fast nix, außer Arbeit, Muskelkater und ausgeglühte Bohrer.
Gruß Rüttel _________________ ... man könnte sich den ganzen Tag drüber aufregen ,
muss man aber nicht  |
|
Nach oben |
|
|
|