|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
pezimann  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.09.2007 Beiträge insgesamt: 653 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 64.000 km
|
Verfasst am : Do, 20. Dez 2007, 12:37 Titel: Hab sie einfach zerlegt... |
|
|
Griaß eich,
hab die LC8 (26.000 km) einfach mal ein bißchen auseinandergenommen, um zu sehen was sich unter dem hübschen Kleid so alles verbirgt.
Tja, da kamen doch interessante dinge zum Vorschein. Ich hab sie mal richtig saubergemacht. Dann alle Kontakte auseinandergenommen und mit Kontaktspray wieder zusammen, Batterie raus und Pflegemodus, Alle Relais geputzt, Lufi raus und gereinigt, alle Bremsen ausgebaut, zerlegt, gereinigt, beide Räder raus, lager gefettet, Kühler raus und gereinigt, Kettenschutz vo + hi verlängert, Kupplg nehmerzyl.(unten) abgebaut u. Kupplungflskeit gewechselt (geht leider trotzdem noch nicht), und vieles mehr....
Was ist mir negativ aufgefallen:
- Kupplung (is halt das leidige Thema)
- Radlager vo+hi waren fast fettlos
- Kontakte hinter dem Motorschutz sind schutzlos Fehlkonstruktion
- Stecker für Oktanveränderung - Fummelei fast nicht zugänglich
- vo. Kotflügel zu kurz - hab Änderung gemacht
Was mir positiv aufgefallen ist: (auch im Vergleich zur ST)
- sehr gute Lage der Luftansaugung - hoch u. Staubgeschützt (ähnl. ST)
- relativ gute Zugänglichkeit für Rep. geht fast alles mit Bordwerkzeug
- stabiler Rahmen und dennoch geringes Gewicht
- Lufi gut erreichbar
- Kettenhalter auf der Schwinge
- Sicherungen schnell erreichbar
Hab 5 Tage dafür gebraucht, aber dafür ist sie jetzt in einwandfreiem Zustand, bis auf die Kupplung halt. Ich denke, da werd ich von Kupplungsgeberzyl. ( oben) über die Kupplungsstange bis zu den Lamellen alles neu einbauen müssen, anders wirds wahrscheinlich immer nur ein Murks bleiben. Weine jetzt schon um die Teuronen.
Versuch noch ein paar Bildchen reinzuwürgen.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
66.91 KB |
Angeschaut: |
5007 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
64.41 KB |
Angeschaut: |
5007 mal |

|
_________________ lg pezimann GO!!!!!
solange ich noch guten Sex habe, gibts keine BMW ! Basta !!  |
|
Nach oben |
|
pezimann  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.09.2007 Beiträge insgesamt: 653 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 64.000 km
|
Verfasst am : Do, 20. Dez 2007, 12:39 Titel: |
|
|
weiter gehts..
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
57.21 KB |
Angeschaut: |
5003 mal |

|
Beschreibung: |
jetzt is sie wieder zum ansehen.... |
|
Dateigröße: |
83.16 KB |
Angeschaut: |
5003 mal |

|
_________________ lg pezimann GO!!!!!
solange ich noch guten Sex habe, gibts keine BMW ! Basta !!  |
|
Nach oben |
|
Der Eifelaner Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 09.06.2006 Beiträge insgesamt: 626 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 76.000 km
|
Verfasst am : Do, 20. Dez 2007, 13:34 Titel: |
|
|
Tach auch,
bin mächtig beeindruckt
Aber was ist denn das für ein weißes Zeug da unter den Reifen
Schöne Grüße aus dem teilweise vernebelten NRW
Bernhard
|
|
Nach oben |
|
marco  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008 → 25.000 km KTM 450 Rallye Factory
|
Verfasst am : Do, 20. Dez 2007, 14:14 Titel: Re: Hab sie einfach zerlegt... |
|
|
pezimann @ Do, 20. Dez 2007, 11:37 hat folgendes geschrieben: |
- Kupplung (is halt das leidige Thema)
- Radlager vo+hi waren fast fettlos
- Kontakte hinter dem Motorschutz sind schutzlos Fehlkonstruktion
- Stecker für Oktanveränderung - Fummelei fast nicht zugänglich
- vo. Kotflügel zu kurz - hab Änderung gemacht
|
Kupplung: Welche Probleme hast Du?
Radlager: Die waren fettlos? Die sind gekapselt. Da siehst du kein Fett! Die laufen so wie sie sind, auch trocken, hervorragend und vergleichsweise lange!
Kontakte: Korrekt. Einmal mit Polfett drüber und alles ist gut. Auch Wasserdurchfahrten machen nix.
Stecker: Der ist für Notfälle und mir ist kein Anwender bekannt, der den je verwendet hat. Auch nicht in Nahost und Afrika
Kotflügel: Wenn Du den Federweg voll ausnutzt, ist es gut möglich, dass Dein Zusatzteil irgendwo anschlägt. Das sollte also etwas flexibel sein.
_________________ Gruß,
Marc
live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE  |
|
Nach oben |
|
pezimann  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.09.2007 Beiträge insgesamt: 653 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 64.000 km
|
Verfasst am : Fr, 21. Dez 2007, 18:28 Titel: |
|
|
Griaß eich,
@eifelaner: tja, was soll ich sagen - es gibt diesen Ausdruck auch für das Zeug´s welches man sich durch die Nase zieht.... meist durch eine €100,- Rolle....
@marco: Kupplung; krieg den 1.Gang nur unter extremem Rattern rein, und schalten läßt sie sich auch nicht ganz so butterweich wie es diesem Getriebe an und für sich zusteht. Das Getriebe der LC8 ist ja erste Sahne, soweit ich informiert bin.
Radlager; sind ganz normale 08/15 Lager, mit einer Gummi/Plastiklasche gekapselt, die man vorsichtig heraushebeln kann, um dann ein wenig nachzufetten. Bei einem Lager war Wasser drinnen, kannst dir eh denken wie lange das noch gelaufen wäre... und trockene Lager sind so laut...
Kontakte: ja die Batteriekontakte mit Polfett und alle anderen 37 Kontakte mit Spray...
Kotflügel: ja, hab ich bedacht und nur einen "Stummel" angebracht, der auch flexibel ist - werd in den nächsten Tagen ein Photo einstellen.
Der angenehme Nebeneffekt dieser Aktion ist: Ich weiß nun, wo viele Relais, Schalter und Kontakte sind. Hab bei meinen anderen Bikes es am Anfang auch so gemacht, und konnte mir und anderen auch schon mal weiterhelfen. Fährt sich irgendwie sorgenfreier...
Kann das jedem nur empfehlen, sieht nur etwas wild aus, ist aber im Grunde keine Hexerei.
_________________ lg pezimann GO!!!!!
solange ich noch guten Sex habe, gibts keine BMW ! Basta !!  |
|
Nach oben |
|
marco  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008 → 25.000 km KTM 450 Rallye Factory
|
Verfasst am : Fr, 21. Dez 2007, 22:04 Titel: |
|
|
pezimann @ Fr, 21. Dez 2007, 17:28 hat folgendes geschrieben: |
Radlager; sind ganz normale 08/15 Lager, mit einer Gummi/Plastiklasche gekapselt, die man vorsichtig heraushebeln kann, um dann ein wenig nachzufetten. Bei einem Lager war Wasser drinnen, kannst dir eh denken wie lange das noch gelaufen wäre... und trockene Lager sind so laut... |
Das hält dann aber nicht lange. Und es ist erstaunlich, dass die schon einen Schaden hatten...
Neue Industrielager kosten nicht die Welt, sind qualitativ meist besser und kosten die Hälfte wie von KTM. Wechseln.
_________________ Gruß,
Marc
live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE  |
|
Nach oben |
|
|
|