|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
heinz  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2007 Beiträge insgesamt: 1520 Alter: 54 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 95.000 km KTM LC8 Adv 990, 2009 → 30.000 km cb 1000 → 130.000 km
|
Verfasst am : Do, 3. Jan 2008, 21:30 Titel: |
|
|
Also ich finde es nicht richtig wie der erwähnte Hersteller seine Kunden behandelt, sollten diese
beschriebenen Probleme tatsächlich vermehrt auftreten, würde ich von jedem Hersteller und desen Händlern
eine schnelle Information und Behebung verlangen!!
Warum unternimmt in dem Fall das KBA nichts?
Wird das Problem im Netz und von der Presse nur Hochgespielt oder sind unsere Staatsdiener im Winterschlaf?
P.S. ohne Partei ergreifen zu wollen, hätte ein anderer diesen Artikel gepostet würde sich wohl keiner aufregen. _________________ Gruß aus dem Allgäu
Heinz
irgendwas isch ja immer  |
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Do, 3. Jan 2008, 23:35 Titel: |
|
|
heinz @ Do, 3. Jan 2008, 20:30 hat folgendes geschrieben: |
P.S. ohne Partei ergreifen zu wollen, hätte ein anderer diesen Artikel gepostet würde sich wohl keiner aufregen. |
So sehe ich DAS auch
Und wenn nicht... bräuchte ich mich wenigstens nicht über ein Phantom aufregen  _________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
chauffeur Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 15.10.2007 Beiträge insgesamt: 427
|
Verfasst am : Fr, 4. Jan 2008, 0:24 Titel: |
|
|
heinz @ Do, 3. Jan 2008, 20:30 hat folgendes geschrieben: | Warum unternimmt in dem Fall das KBA nichts? |
Die Antwort ist einfach. Das KBA kann nur auf der Basis anzuwendender Rechtsverordnungen und Gesetze tätig werden, darf also nicht nach Gutdünken oder etwa nach dem "gesunden Menschenverstand" handeln. Da im vorliegende Fall in allen Statements des Herstellers bestätigt wird, dass nur ein Bremskreis ausfällt, also der andere erhalten bleibt, wird die gesetzliche Mindestverzögerung von 2,5 m/s2 wohl erfüllt.
Einfach formuliert: Solange die Mindestverzögerung von 2,5 m/s2 erreicht wird, darf kein Rückruf angeordnet werden. Das war übrigens die Lehre, die aus dem Vorgängersystem zu ziehen war.
heinz @ Do, 3. Jan 2008, 20:30 hat folgendes geschrieben: | Wird das Problem im Netz und von der Presse nur Hochgespielt ... |
Mich erstaunt lediglich die Veröffentlichung von MOTORRAD. Ich habe das nicht für möglich gehalten. Mich hat das durchaus deutlich kritische Interview fast umgehauen, ich habs eigentlich gar nicht glauben können. |
|
Nach oben |
|
|
|