|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
GS-Harri Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 23.10.2007 Beiträge insgesamt: 62
|
Verfasst am : Mi, 9. Jan 2008, 18:38 Titel: Abstand Kotflügel vorne zum Kühler |
|
|
Hallo,
nach den ersten 400 km mit meiner SE sind mir 3 Dinge aufgefallen, worüber ich gerne eure Meinung hätte:
1. Der vordere Kotflügel schleift (ganz zart) bei der Lenkbewegung am Kühlergitter vorbei. Sowohl am Kühler als auch am Kotflügel kann ich nichts erkennen, was mich nervös machen würde. Ist das normal?
2. Nach der allerersten Tour (das Mopped ist krachneu) war am nächsten Tag eine kleine Ölpfütze auf dem Boden. Beim abspritzen wurde auch etwas Öl aus dem Motorschutz rausgespült. Undichtigkeiten kann ich keine erkennen, der Ölstand ist normal. Kann es sein, das der Motor etwas überfüllt war?
3. Meine Metzeler Enduro 3 geraten ganz schön ins Flattern (in dem Bereich von 80 - 60 kmh). Kann das Lenkkopflager etwas viel Spiel haben oder gibt es gar einen Zusammenhang mit Punkt 1?
Klar werde ich den Händler aufsuchen, hab ja Garantie. Ich will aber vorbereitet sein, falls ich das von BMW bekannte : "das ist völlig normal" oder das " das hatte ich noch nie " höre.
Danke für eure Hilfe.
Grüße aus St.Nikolaus
Harri |
|
Nach oben |
|
Placebo Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.02.2007 Beiträge insgesamt: 2405 KTM LC8 SE 950, 2006 → 26.000 km SR 43 A → 90.000 km Z400 B → 35.000 km
|
Verfasst am : Mi, 9. Jan 2008, 20:15 Titel: |
|
|
1. Bei mir ist eher das Gegenteil der Fall - die Lampe hat sich in den Kotflügel eingearbeitet. Zwischen Kotflügel und Lenkkopf ist eine Kunsstoffplatte (mit dem "Haken" der die Bremsleitung hält) und die Schrauben, die das Ganze halten werden in Buchsen mit "angeflanschter U-Scheibe" (keine Ahnung wie das richtig heißt, bin nicht vom Fach) geführt. Bei mir waren zwei sorum und zwei andersrum montiert, so dass der Kotflügel leicht nach oben angestellt wurde. Vielleicht ist es bei Dir ähnlich (halt angerschrumpst)?
2. Keine Ahnung, noch nie sowas gehabt/bemerkt
3. Luftdruck schon geprüft? Federvorspannung, Druck- und Zugstufeneinstellungen schon geprüft? Federbein dito? Gegebeneenfalls auf die Voreinstellungen zurückdrehen (Handbuch).
Ansonsten wären die drei Punkte zusammen ein Grund, mal beim vorbeizuschneien. _________________ Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.
2006er 950 SE - sonst nix |
|
Nach oben |
|
Rebhuhn  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327 KTM 690 Rally Replica → 1.000 km KTM 690 R Adv → 20.000 km
|
Verfasst am : Do, 10. Jan 2008, 18:49 Titel: Re: Abstand Kotflügel vorne zum Kühler |
|
|
1. Ganz normal
2. Eine Ölpfütze sollte nicht sein. Wahrscheinlich irgendwo eine
Dichtung gequetscht o.ä. Ein Bekannter mit SE hatte das
auch nach Auslieferung. Bei dem war nur eine Dichtung
(i glaub Ölsieb ) bei der Montage überlappt
und gequetscht. Im Prinzip eine Kleinigkeit und net untypisch
für die verbesserungswürdige Qualitätskontrolle bei KTM.
3. Lenkopfspiel kannst ja leicht überprüfen, sieh BA.
Ansonsten Luftdruck, Reifen selbst, Unwucht, usw...
Jedes Motorradl "flattert" abhängig vom Reifentyp
bei irgend einer Geschwindigkeit.
Ansonsten ... lass sie einfach anschaun. Aus der Ferne
betrachtet, würd ich mir keine Sorgen machen.
Gerhard _________________
 |
|
Nach oben |
|
GS-Harri Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 23.10.2007 Beiträge insgesamt: 62
|
Verfasst am : So, 13. Jan 2008, 10:42 Titel: |
|
|
Kurzer Zwischenbericht:
1. Den Abstand Kotflügel-Kühler hab ich mit einer Unterlegscheibe korrigiert.
2. Das Flattern vorne scheint wirklich vom Reifen zu kommen, wird bei der Tausender Inspektion gemacht.
3. Der Ölverlust sollte auch bei der Einfahrinspektion kontrolliert werden. Hat mir aber keine Ruhe gelassen. So wie es aussieht, kommt das Öl aus dem Entlüftungsschlauch vom Luftlfilter.
Ich werde auf jeden Fall noch mal beim Händler vorbeischauen, hat von euch schon jemand einen Verdacht?
Grüße
Harri |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : So, 13. Jan 2008, 11:31 Titel: |
|
|
GS-Harri @ So, 13. Jan 2008, 9:42 hat folgendes geschrieben: | So wie es aussieht, kommt das Öl aus dem Entlüftungsschlauch vom Luftlfilter.
Ich werde auf jeden Fall noch mal beim Händler vorbeischauen, hat von euch schon jemand einen Verdacht?
Grüße
Harri |
Ölstand zu hoch, Öl wird aus der Motorentlüftung in den Luftfilterkasten abgeleitet. |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : So, 13. Jan 2008, 13:43 Titel: |
|
|
Zehlaus @ So, 13. Jan 2008, 10:31 hat folgendes geschrieben: | Ölstand zu hoch, Öl wird aus der Motorentlüftung in den Luftfilterkasten abgeleitet. |
Wobei der vordere Zylinder das meiste davon verarbeiten muss
MfG |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : So, 13. Jan 2008, 14:14 Titel: |
|
|
Stealth @ So, 13. Jan 2008, 12:43 hat folgendes geschrieben: | Zehlaus @ So, 13. Jan 2008, 10:31 hat folgendes geschrieben: | Ölstand zu hoch, Öl wird aus der Motorentlüftung in den Luftfilterkasten abgeleitet. |
Wobei der vordere Zylinder das meiste davon verarbeiten muss
MfG |
Richtig, deshalb ist der Vergaser meist auch richtig schön siffig ! |
|
Nach oben |
|
|
|