|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Mi, 6. Feb 2008, 15:57 Titel: |
|
|
Gelten dieselben Überlegungen 1:1 auch für's Filmen mit Stativ oder gibt es da andere/weitere Kriterien?
_________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
coolmoose  Sponsor
Anmeldungsdatum: 08.03.2005 Beiträge insgesamt: 4410 KTM LC8 Adv 950, 2004
|
Verfasst am : Mi, 6. Feb 2008, 18:33 Titel: |
|
|
FlameDance @ Mi, 6. Feb 2008, 14:57 hat folgendes geschrieben: | Gelten dieselben Überlegungen 1:1 auch für's Filmen mit Stativ oder gibt es da andere/weitere Kriterien? |
Falls Du mich und meine, meinen solltest.
Absolut nicht!
Jede Kameraeinstellung,
sollte ihre Berechtigung haben, und somit hat sie auch das Recht
wackel- und zappelfrei erstellt zu werden.
Jede Situation lässt sich in mindestens in zwei Kamerapositionen mit zwei verschiedenen Kameraeinstellungsgrößen, "auflösen".
Und somit läßt sie sich auf ein erträgliches Mindesmaß "einkürzen"
und erspart dem geneigten Zuseher, das unmotivierte rumgeeiere,
wo Vattern erklärt, wie es die dusseligen Elsbeth auch diesmal nicht mit dem Campervorzelt, hinkriegt.
Sollte mal kein Stativ zur Hand sein, "umarme" ich eine Lataerne,
(muss ja nicht der erstbeste kacktus sein), oder lege die Hand mit der Kamera auf einen Stein / Tisch, Moped....ab.
Aus meiner Sicht, ist das Fotostativ bei den heute erreichten Verschlusszeiten nicht von Nöten.
Es hilft lediglich dem Fotografierenden sich auf seinen "Ausschnitt" zu konzentrieren.
Im Gegensatz dazu, bei den Amateurvideokameras mit deren elektronischen "Antischüttel und Wackelfitures, die den Anschein erwecken,
dass das ganze kinotalent schon im Kaufpreis enthalten ist,
dient das Stativ dazu, dem ganzen Struktur zu geben.
In qualitativ hoch angesetzten TV/Kinoproduktionen gelten "Handkameraleute" als Spezialisten.
Wie gesagt, meine persönliche Meinung und Erfahrung
|
|
Nach oben |
|
joepi Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 13.04.2006 Beiträge insgesamt: 81
|
Verfasst am : Mi, 6. Feb 2008, 18:45 Titel: |
|
|
Für Videostative gilt im Prinzip das gleiche wie für Fotostative.
Umso stabiler umso besser.
Stabilität ist aber halt verbunden mit Gewicht. Mit teuren Materialien (Karbon etc.) kann man sich einen gewissen Gewichtsvorteil erkaufen. Da muss jeder selbst entscheiden wie viel 500g Einsparung wert sind.
Stative die man kleiner zusammenfalten kann, werden durch die größere Anzahl an Verschraubungen dann auch wieder unstabiler.
Bei leichte Stative sollte man unbedingt ein Gewicht (Stein etc.) an die Mittelsäule hängen, damit nicht schon ein leichter Windstoß das ganze über den Haufen wirft.
Sehr wichtig ist der Stativkopf, dem meist zu wenig Aufmerksamkeit zufällt. Ein guter Kopf ist aber sehr wichtig für das vernünftige Arbeiten mit dem Stativ.
Hier ist dann der Hauptunterschied zwischen Video und Foto.
Für Foto ist ein Kugelkopf praktisch, für Video jedoch bei Schwenks unbrauchbar.
Hier muss ein Videokopf her. Aber wie bereits angesprochen auch hier umso schwerer umso besser. Nicht umsonst schleppen die Filmprofis wahre Mördergeräte durch die Landschaft.
Aber es muss halt jeder für sich das richtige finden, je nachdem welchen Anspruch man an das Endmaterial hat.
Wobei Fotografieren ohne Stativ in den meisten Fällen ohne große Qualitätseinbusse möglich ist. Ich nehme es nur für Nacht oder spezielle Teleaufnahmen her. Beim Video bekommt man ohne Staiv mit den herkömmlichen Camcordern ein merklich schlechteres Ergebniss.
Schöne Grüße
Joe
|
|
Nach oben |
|
Placebo Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.02.2007 Beiträge insgesamt: 2405 KTM LC8 SE 950, 2006 → 26.000 km SR 43 A → 90.000 km Z400 B → 35.000 km
|
Verfasst am : Fr, 8. Feb 2008, 21:11 Titel: |
|
|
Nochmal ein bissl über das Thema nachgedenkt...
blitz @ So, 3. Feb 2008, 18:46 hat folgendes geschrieben: | aber ich bin ja eigentlich kein profi |
Dazu aus eigener Erfahrung: Mit (Semi-)Profi-Equipment bist Du auch als Amateur/Gelegeheitsknipser auf der "sichereren" Seite. Insbesondere bei langlebigen Sachen wie Stative, die sich ja eigentlich nicht verändern. Habe mein Manfrotto nun seit ca. 15 Jahren und habe keinen Tag davon bereut.
Wenn ich heute wieder auf Reisen ginge, würde ich es dennoch zu Hause lassen und mich mit Klemmen (RAM Mount u. vergeichbare), einem Bohnensack, einem Erdspieß einer langen Schnur (zusammenknoten, die Kamera daran befestigen, breitbeinig mit beiden Füßen in die Schnur stellen und nach oben ziehen - erstaunlich stabil und ruhig) ausrüsten. Das passt alles in den Tankrucksack und ist so (fast) jederzeit griffbereit.
franky01 @ Mi, 6. Feb 2008, 13:47 hat folgendes geschrieben: | dabei sind die Berlebach nicht mal die teuersten Holzstative
Sind aber nix für die Weltreise.
[...]
Escheholz hat den Vorteil bei vergleichsweise geringem Gewicht sehr stabil zu stehen und Schwingungen in sich aufzufangen.
Und wenns denn doch mal zerbricht , kannst dich auch noch damit wärmen  |
Warum nix für die Weltreise? Sie verbiegen nicht, und wenn sie mal brechen ist mit einer kleinen Flasche Holzleim das Malheur schnell und einfach bis zum nächsten Tischler übrbrückt.
Vom Gewicht nehmen sie sich nicht allzuviel gegenüber herkömmlichen Alu-Stativen und haben den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass man sich in der Kälte nicht die Flossen abfriert. Mag sein, das Packmaß ist größer - aber stört das auf'm Mopped wirklich?
_________________ Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.
2006er 950 SE - sonst nix |
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8427 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 8.000 km
|
Verfasst am : Fr, 8. Feb 2008, 21:17 Titel: |
|
|
beim Video kriegst ohne Stativ keine Ruhe in die Kameraführung
Es gibt Ausnahmen, für "ruhige" Handaufnahmen - Bewegungen der Kamera mit Mörder-Dynamik für besondere Szenen oder auch Aufnahmen, die Fahraufnahmetechnik nahekommen, gibts interessante Lösungen. Ich weiß jetzt nicht mehr , wie das hieß, hatte mal sowas. Arbeitet mit Gegengewichten , im Prinzig hat man damit eine frei schwebende Kamera, die sich selber auspendelt, dabei aber extrem ruhig bleibt, bzw. verzögert reagiert. Genial - vielleicht weiß Moose , was ich meine.
ich mach kein Video mehr, ist mir zu aufwendig, wenn mans gut machen will. Bin eben Fotograf und kein Videograf.
Paar Amateurgerätchen verkaufen sich schon mal mit, aber das ist doch zumeist so für die Erinnerungsfilmerei.
wenn man allein unterwegs ist, ists schon schön, ein Stativ dabeizuhaben, schonmal, um auch ab und zu selber drauf zu sein, dafür brauchts freilich nix wirklich Besonderes.
Für ne gescheite Nachtaufnahme z.Bsp. da sollte es schon was solideres sein, wenn mans richtig knackig scharf haben will. Sollte nicht beim leisesten Windhauch anfangen rumzuzappeln.
Und ich hätt auch net viel Lust wegen einem Sch.-..Mist...stativ einen Schaden an der teuren Ausrüstung zu riskieren, von Frust bei der bedienung mal ganz abgesehn.
Holz ist das Beste !!! Nicht umsonst nehmen Vermesser nur Escheholzstative. Aber nicht so leicht, weil auch die Armaturen am Stativ ne gewwisse größe und Stabilität brauchen. Gibt auch kleine , kurze, aber i.dR. recht dick. Nix für Reisen.
Carbon - für Reisen schon geil, aber doch sehr teuer.
das Leben ist eben immer ein Kompromiß
Ich hab hier ein schönes Urlaubsbild - leider ohne Stativ, bzw. mein Stativ bestand aus einem Stein, einer Bierdose und dem opt.Bildstabi der Panasonic TZ-2 und Luftanhalten - geht NOTFALLS auch , aber 100% verwacklungsfrei iss nich !
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
15.67 KB |
Angeschaut: |
3947 mal |

|
_________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
Placebo Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.02.2007 Beiträge insgesamt: 2405 KTM LC8 SE 950, 2006 → 26.000 km SR 43 A → 90.000 km Z400 B → 35.000 km
|
Verfasst am : Fr, 8. Feb 2008, 21:53 Titel: |
|
|
franky01 @ Fr, 8. Feb 2008, 20:17:59 hat folgendes geschrieben: | beim Video kriegst ohne Stativ keine Ruhe in die Kameraführung |
Oh, hatte verstanden dass es ums Fotografieren ginge.
franky01 @ Fr, 8. Feb 2008, 20:17:61 hat folgendes geschrieben: | Für ne gescheite Nachtaufnahme z.Bsp. da sollte es schon was solideres sein, wenn mans richtig knackig scharf haben will. Sollte nicht beim leisesten Windhauch anfangen rumzuzappeln.
Und ich hätt auch net viel Lust wegen einem Sch.-..Mist...stativ einen Schaden an der teuren Ausrüstung zu riskieren, von Frust bei der bedienung mal ganz abgesehn.
Holz ist das Beste !!! Nicht umsonst nehmen Vermesser nur Escheholzstative. Aber nicht so leicht, weil auch die Armaturen am Stativ ne gewwisse größe und Stabilität brauchen. Gibt auch kleine , kurze, aber i.dR. recht dick. Nix für Reisen.
Carbon - für Reisen schon geil, aber doch sehr teuer.
das Leben ist eben immer ein Kompromiß |
Wo er recht hat, hat er recht
Bzgl. Carbon - ein Kollege hat so ein sündhaft teures Carbon-Stativ (Gizmo glaube ich) und ist nur am fluchen wegen der Empfindlichkeit des Stativs. Er war in Schottland wandernder Weise unterwegs und musste (so erzählte er zumindest) das Stativ immer mit einem schweren Stein "beschweren", weil er sonst nichts unter 1/125 scharf hinbekommen hätte. Dafür halt nur ca. 1 kg auf dem Buckel. Beim Wandern ist das relevant.
Auf die Idee mit den Holzstativen bin ich primär wegen Biegen (geht schnell, ist dauerhaft - Esche braucht, bevor sie bricht und es lässt sich normalerweise gut leimen) gekommen.
franky01 @ Fr, 8. Feb 2008, 20:17:77 hat folgendes geschrieben: | Ich hab hier ein schönes Urlaubsbild | Sorry, ich sehr nur schwarz mit weißen Flusen ... ?
_________________ Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.
2006er 950 SE - sonst nix |
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8427 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 8.000 km
|
Verfasst am : Sa, 9. Feb 2008, 14:28 Titel: |
|
|
Placebo @ Fr, 8. Feb 2008, 20:53 hat folgendes geschrieben: | Sorry, ich sehr nur schwarz mit weißen Flusen ... ? |
Mondlicht / im Gegenlicht, o.k. , da kommt kein Sonnenschein/Blende8-Bild raus
Aber wenn Du deinen Monitor halbwegs ordentlich einstellst, erkennst vielleicht schöne Konturen der Kati und der Berge ...
_________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
marco  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008 → 25.000 km KTM 450 Rallye Factory
|
Verfasst am : Do, 14. Feb 2008, 0:49 Titel: |
|
|
Ich hole das Thema noch mal hoch.
Kennt jemand ein ordentliches Klemmstativ, was man für den Stand kurzfristig z.b. an die Windscheibe klemmen kann? Hier gehts um Video, nicht Foto. Bildstabi hin oder her - bei Zoom eh Mist zumal meine Cam eh keine guten Stabi hat. Die meisten Klemmstative wollen eine Mindestdicke oder haben nur Miniauflagen...
Wie staubfest ist eigentlich so ein olles Manfrotto 190? Hab das schon ewig und möchte es im Gelände einfach hinten an die Rolle quer binden. Da kann doch eigentlich nicht viel kaputt gehen, oder? Notfalls nimmt man da auseinander und pustet es kräftig durch?
_________________ Gruß,
Marc
live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE  |
|
Nach oben |
|
orange s Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 27.02.2006 Beiträge insgesamt: 472 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 90.000 km BMW R75/5, 1970 → 110.000 km
|
|
Nach oben |
|
coolmoose  Sponsor
Anmeldungsdatum: 08.03.2005 Beiträge insgesamt: 4410 KTM LC8 Adv 950, 2004
|
Verfasst am : Do, 14. Feb 2008, 10:46 Titel: |
|
|
Aus meiner Sicht wird hier alles mögliche Kreuz und Quer gefragt und geantwortet.
Und dann kommt noch hinzu,
dass sich einige Fragesteller nicht mehr zu den Antworten äußern
Um was geht es Euch eigentlich?
Foto -und Videoequipment im allgemeinen?
Foto- und /oder Viedeoeqipment auf Reisen?
Foto- und /oder Viedeoeqipment auf Reisen, Motorrad und/ Auto?
Foto- und /oder Viedeoeqipment auf Reisen ausschließlich Motorrad?
Private Zwecke?
Verkaufs DVD?
TV Reportage?
Kinofilm?
Wie viel Platz und Gewicht darf die Ausrüstung einnehmen?
Wer glaubt, dass das Volumen und Gewicht in einem direkten Zusammenhang mit der Qualität und dem Inhalt der Bilder, zu setzen ist?
|
|
Nach oben |
|
blitz  Sponsor
Anmeldungsdatum: 23.02.2003 Beiträge insgesamt: 1114 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 82.000 km KTM LC8 Adv 990, 2006 → 57.000 km KTM LC 4 Adventure Bj.04 → 17.000 km
|
Verfasst am : Do, 14. Feb 2008, 13:56 Titel: |
|
|
so, der auslöser meldet sich noch mal zu wort.
inzwischen habe ich von franky ein velbon maxi erhalten. ich empfinde es als einen super kompromiss, da es nur 36 cm lang ist und 1,2 kg wiegt.
meine canon eos 400d samt 70 -300 objektiv steht gut und sicher drauf.
werde mal nach dem urlaub vermelden wie es sich geschlagen hat.
das stativ stecke ich in einen wasser-, sand- und staubdichten packsack (xs von ortlieb oder ähnlichem bzw. gibt es auch noch leichter:
http://www.sfu.de/index.php?fil=&cat=shop) und das kommt auf den alukoffer geschnallt - fertig. vieleicht könnte man es auch an die hintere seite des alukoffers festmachen - mal sehen. so bleibt es auf jeden fall sauber und einsatzbereit.
viele grüsse
blitz
p.s. genutzt - rein privat - auf reisen - amateur (mit ambitionen etwas mehr als ein urlaubsschnappschuss zu machen)
|
|
Nach oben |
|
coolmoose  Sponsor
Anmeldungsdatum: 08.03.2005 Beiträge insgesamt: 4410 KTM LC8 Adv 950, 2004
|
Verfasst am : Do, 14. Feb 2008, 14:49 Titel: |
|
|
Zitat: | ..... und das kommt auf den alukoffer geschnallt - fertig. vieleicht könnte man es auch an die hintere seite des alukoffers festmachen - mal sehen. so bleibt es auf jeden fall sauber und einsatzbereit. |
............sounds good.
Würde es in einen Kunststoffabflußrohrköcher, passen der an den Koffer gedengelt ist?
Dann ziehst Du noch schneller als Lucky Luck
|
|
Nach oben |
|
Rolling Stone Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 06.08.2009 Beiträge insgesamt: 14 KTM LC8 Adv 990 R, 2009 → 24.000 km
|
Verfasst am : Mo, 10. Aug 2009, 15:50 Titel: Manfrotto 785B |
|
|
Hi,
da ich momentan auf der Suche nach einem Stativ bin, welches mir als Einsteiger für den normalen Gebrauch genügt und gleichzeitig mit dem Motorrad transportabel ist, wollte ich nachfragen, ob jemand schon Erfahrung mit dem Manfrotto 785B hat?
Mit den 43,5cm Packmaß ist es in etwa so lang wie ein Alukoffer (würde notfalls sogar reinpassen), mit 1kg Max-Gewicht würde es für meine 450D inkl. Tele reichen. Allerdings bin ich mir wegen des doch recht komplizierten Kopfes nicht sicher (robust?) und ob das Stativ (es ist ja recht günstig: http://www.amazon.de/Manfrotto-785B-Modo-Maxi-Stativ/dp/B000L462RA/ref=sr_1_3?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1249905588&sr=1-3) etwas taugt?
Vielen Dank,
Lg, RS
|
|
Nach oben |
|
marco  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008 → 25.000 km KTM 450 Rallye Factory
|
Verfasst am : Mo, 10. Aug 2009, 15:58 Titel: |
|
|
Ich nutze es für meine FujiFilm-Bridge auf Reisen nur noch. Sehr praktisch. Aber Achtung: Eine große SLR mit schwerem Objektiv mag der Kopf nicht unbedingt halten...
_________________ Gruß,
Marc
live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE  |
|
Nach oben |
|
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
|
Nach oben |
|
|
|