|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Arthos  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge insgesamt: 2392 KTM LC4-E 640 Enduro 2000 → 75.000 km KTM LC8 950 Adventure S 2003 → 55.000 km
|
|
Nach oben |
|
Gilbert  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.07.2005 Beiträge insgesamt: 659
|
Verfasst am : Mi, 26. März 2008, 15:17 Titel: |
|
|
Ich hatte das mal ins Auge gefaßt (siehe meinen Beitrag dazu in diesem Teil des Forums).
Grundsätzlich gibt es schon viele Handy´s/PDA´s usw. mit GPS und Navisystem-Software, ABER: mir ist bei allen das Display zu klein und die Akkuleistung ist einfach nicht dafür ausgelegt. Klar kann man die Stromversorgung sicherstellen, aber dem Akku an sich tut es nicht gut (habe ich mir sagen lassen).
Wie gesagt: ich habe davon Abstand genommen und mir ein herkömmliches Navi besorgt... Halterung von bikertech dran (und hoffe, es funzt...).
G |
|
Nach oben |
|
Bertl Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 21.09.2005 Beiträge insgesamt: 96 KTM LC8 Adv 950 S, 2004
|
Verfasst am : Mi, 26. März 2008, 15:58 Titel: |
|
|
Hab seit einigen Monaten das Nokia 6110 Navigator Modell. Funktioniert bestens zu Fuss und im Auto (Nokia Halterung inkl Bluetooth freisprechen). Adresse per Sync vom PC aufs Handy als Kontakt - Navigation zum Kontakt im Auto und Fussgänger Modus. Da ich das Handy ohnehin bei mir hab, ist diese Lösung für mich im Auto und auch per Pedes für mich wesenglich besser als ein extra Navi oder eine fix im Auto installiertes, sündhaft teures Navi vom Autohersteller.
Auf der Kati seh ich folgende Probleme (habs aber noch nicht getestet, da ich seit dem Kauf mit der Kati immer in mir bekannten Gegenden unterwegs war)
1. Mechanisch ist das Ding nicht für die good Vibrations der Kati
ausgelegt - Wenn mans einfach ins Cockpit oder an den
Lenker schraubt wird es sich mit der Zeit wohl in ein paar lose
verbundene Einzelteile zerlegen.
2. nicht wasserdicht -> Muss extra irgendwie verpackt werden, oder
eben bei Regen in der Jacke verstaut werden.
3. Stromversorung: Die Lade-Stecker sind nicht besonders stabil
verbunden. Es gibt zwar die 12V Ladegeräte, aber um damit
auf der kati sichere Verbindungen zu schaffen brauchts wohl noch
ein bisschen Klebeband,...
4. Kein Offroad betrieb (Navigation Luftlinie, Kompass, oder ähnliches)
5. Track Aufzeichung oder einspielen von Tracks geht nicht.
6. Routenumkehr geht auch nicht.
Für einen Kurzeinsatz im Tankrucksack mit weicher Unterlage sollte es aber langen. Problem: Display ist dann nicht gerade im direkten Sichtfeld und auch eher klein. |
|
Nach oben |
|
Rolf LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 23.11.2005 Beiträge insgesamt: 399 CanAm Spyder RT → 17.000 km
|
Verfasst am : Do, 27. März 2008, 6:26 Titel: |
|
|
Moin.
Ich sag mal, wenn ihr nur auf Strassen innerhalb von DACH
(Deutschland, Österreich, Schweiz) fahren wollt, sind die kleinen
GPS wunderbar geeignet.
Wenns nach Kroatien, Ungarn, Skandinavien. etc. gehen soll, vergeßt
es. Es gibt meistens keine Karten mit Routinginformationen, sprich
keine Stimme sagt euch wie ihr fahren sollt.
Oder wenn ihr Pech habt gibts von den Bereichen überhaupt keine Karten
vom Hersteller.
Und wenn es eine Karte gibt, kannst Du danach nicht fahren weil die
Anzeige des GPS zu klein ist und du mehrere Sekunden brauchst, bis Du
den Überblick hast.
Wenns wirklich ein GPS zum Mopedfahren werden soll, investiert lieber
ein paar € mehr und kauft was vernünftiges, wie z.B. das 276/278er von
Garmin oder Ähnliches. _________________ Rolf
Nach Schlaganfall nun auf 3 Rädern unterwegs.
ਮੈਨੂੰ ਪਰਵਾਹ ਨਹੀਂ |
|
Nach oben |
|
|
|