|
Autor |
Nachricht |
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Mi, 9. Apr 2008, 21:27 Titel: |
|
|
baumannma @ Mi, 9. Apr 2008, 20:51 hat folgendes geschrieben: | ahh, wegen den leaserstrahlen die von den neuen xenon leuchten der autos ausgestrahlt werden und den gefährlichen betagammalumenstrahl bündelt? wegen dem? |
ganz genau
im Ernst: ich denke, es hat ausschliesslich optische Gründe. _________________ better a rainy day in the hills than a sunny in the office... |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Mi, 9. Apr 2008, 21:38 Titel: |
|
|
Hallo
Eine glatte Oberfläche mit sich langsam veränderndem Durchmesser ist
in jedem Fall schwerer herzustellen, da man jede kleinste Unebenheit
sehen würde. Dazu kommt das eine glatte Oberfläche durch äußere
Einflüße (Steinschläge usw.) schnell unansehnlich würde.
MfG |
|
Nach oben |
|
baumannma Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 23.09.2007 Beiträge insgesamt: 218 KTM 450 EXCR
|
Verfasst am : Mi, 9. Apr 2008, 21:47 Titel: |
|
|
Stealth @ Mi, 9. Apr 2008, 21:38 hat folgendes geschrieben: | Hallo
Eine glatte Oberfläche mit sich langsam veränderndem Durchmesser ist
in jedem Fall schwerer herzustellen, da man jede kleinste Unebenheit
sehen würde. Dazu kommt das eine glatte Oberfläche durch äußere
Einflüße (Steinschläge usw.) schnell unansehnlich würde.
MfG |
klingt gut, danke.... |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 12 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Do, 10. Apr 2008, 21:44 Titel: |
|
|
außerdem befinden sich in den rillen Ölreste und die verbessern das Losbrechmoment der Gael - eben hohning. _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 11. Apr 2008, 11:56 Titel: |
|
|
ollo 950 @ Do, 10. Apr 2008, 21:44 hat folgendes geschrieben: | außerdem befinden sich in den rillen Ölreste und die verbessern das Losbrechmoment der Gael - eben hohning. |
Dieses Losbrechmoment versuchen die beiden Gabelbrücken ziemlich heftig zu halten und das ist gut so  _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Fr, 11. Apr 2008, 18:23 Titel: |
|
|
@ Ollo richtig lesen, nicht nur überfliegen  |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Fr, 11. Apr 2008, 19:41 Titel: |
|
|
Stealth @ Fr, 11. Apr 2008, 18:23 hat folgendes geschrieben: | @ Ollo richtig lesen, nicht nur überfliegen  |  |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 12 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 14. Apr 2008, 0:51 Titel: |
|
|
ach es geht um die oberen - na das soll einer Verstehen.... also ich fliege weiter .... _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
|