| 
	  
	    |   |  |  
	    |  |  
 
  
    |  |  
		| Autor | Nachricht |  
	| carfreak  Fahrschüler Anmeldungsdatum: 24.05.2008 Beiträge insgesamt: 9 KTM LC8 SE 950, 2007  →  8.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 25. Mai 2008, 20:40    Titel: Vignette fürs Motorrad |   |  
				| 
 |  
				| Hallo zusammen, 
 Ich bin neu hier (meine KTM auch
  ), hab bis jetzt aber schon ein wenig mitgelesen und dann hab ich auch gleich eine Frage! Ich habe vor diesen Sommer eine kleine Spritztour nach süden zu machen.,
 Ich weiß noch nicht genau wie ich fahren werde aber ich dachte so richtung Italien.
 Hab vor eigentlich keine Autobahn oder nur ganz wenig davon zu fahren.
 
 Nun meine Frage: Brauch ich falls ich auf der AB lande eine Vignette beim Motorrad?
   
 Muß ich in der Schweiz, Österreich oder Italien irgendwelche Sachen dabei haben ( ersatzbirnen, so ne weste)
 
 Danke
 
 Gruß
 
 Tobi
 _________________
 
  |  |  
			| Nach oben |  |  
	| aberhallo  Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 08.02.2007 Beiträge insgesamt: 79 KTM LC8 Adv 990, 2006  →  35.000 km   
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Motorradjunkie  Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 28.04.2008 Beiträge insgesamt: 460     
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 25. Mai 2008, 22:56    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Wenn du dir die Suche bei den üblichen Verdächtigen für Reiseregeln, ADAC, ACE, Länderstraßenverkehrsbehörden usw. sparen möchtest, dann frag doch hier auch gleich nach den länderspezifischen Besonderheiten bei z. B. der Reifenmindestprofiltiefe. 
 Wird beim Befahren von Pässen in Österreich bei einer Reifenkennzeichnung für M + S Reifen eine Reifenprofiltiefe von 4 mm vorgeschrieben.
 
 Ist der Transit mit den üblichen Nachrüstschalldämpfern mit E1 EG-Betriebserlaubnis auch durch das Nicht-EU-Land Schweiz möglich?
 
 Ist es problemlos möglich, ein verändertes, in Deutschland getüvtes Motorrad, problemlos in die Schweiz einzuführen und anzumelden?
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Grumpy old Man   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 01.09.2004 Beiträge insgesamt: 2100 Alter: 50 KTM LC8 SE 950, 2007  →  20.000 km   KTM 1190 Adventure R, 2013  →  22.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 26. Mai 2008, 4:43    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Schweiz: - Mitführen eines Verbandskasten
 
 Italien:
 - Orange Weste muss dabei sein
 _________________
 MMD ADVENTURES - The World's Finest Motorcycle Gear
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| alpenfreund  Hinterradspezi 
 Anmeldungsdatum: 17.02.2005 Beiträge insgesamt: 2413     KTM 1290 Superadventure 1290 R  →  26.000 km KTM LC8 1190 Adventure, 2014  →  37.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 26. Mai 2008, 9:33    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Wird beim Befahren von Pässen in Österreich bei einer Reifenkennzeichnung für M + S Reifen eine Reifenprofiltiefe von 4 mm vorgeschrieben. ]
 
 Wer sagt das???
 
 lg Jörg
 _________________
 V2 macht high!
 
 Grüße Jörg
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| carfreak  Fahrschüler Anmeldungsdatum: 24.05.2008 Beiträge insgesamt: 9 KTM LC8 SE 950, 2007  →  8.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 26. Mai 2008, 11:12    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Motorradjunkie @ So, 25. Mai 2008, 23:56 hat folgendes geschrieben: |  	  | Wenn du dir die Suche bei den üblichen Verdächtigen für Reiseregeln, ADAC, ACE, Länderstraßenverkehrsbehörden usw. sparen möchtest, dann frag doch hier auch gleich nach den länderspezifischen Besonderheiten bei z. B. der Reifenmindestprofiltiefe. 
 Wird beim Befahren von Pässen in Österreich bei einer Reifenkennzeichnung für M + S Reifen eine Reifenprofiltiefe von 4 mm vorgeschrieben.
 
 Ist der Transit mit den üblichen Nachrüstschalldämpfern mit E1 EG-Betriebserlaubnis auch durch das Nicht-EU-Land Schweiz möglich?
 
 Ist es problemlos möglich, ein verändertes, in Deutschland getüvtes Motorrad, problemlos in die Schweiz einzuführen und anzumelden?
 | 
 
 Ich habe vor eine Tour zu machen und nicht in der Schweiz mein Motorrad anzumelden!! Mein Motorrad ist komplett Orginal! kein Nachrüstschalldämpfer!
 
 Also sollte ich auf jedenfall eine Warnweste und ein Verbanskasten dabei haben!! Danke schonmal
   
 Gruß
 Tobi
 _________________
 
  |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Bruggma   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7563     Aprilia 660 Tuareg  →  7.000 km Honda VF 750 SC 1982  →  102.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 26. Mai 2008, 17:06    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Grumpy old Man @ Mo, 26. Mai 2008, 5:43 hat folgendes geschrieben: |  	  | Schweiz: - Mitführen eines Verbandskasten
 
 Italien:
 - Orange Weste muss dabei sein
 | 
 
 Auto klar, aber Motorrad, ist neu für mich, bist du sicher?
 _________________
 Peter
 
 www.bbshome.ch
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| marco   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008  →  25.000 km   KTM 450 Rallye Factory 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 26. Mai 2008, 17:19    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Bruggma @ Mo, 26. Mai 2008, 18:06 hat folgendes geschrieben: |  	  |  	  | Grumpy old Man @ Mo, 26. Mai 2008, 5:43 hat folgendes geschrieben: |  	  | Schweiz: - Mitführen eines Verbandskasten
 
 Italien:
 - Orange Weste muss dabei sein
 | 
 
 Auto klar, aber Motorrad, ist neu für mich, bist du sicher?
 | 
 
 Warnwesten sind für zweispurige Fahrzeuge in Italien KEINE Pflicht!
 _________________
 Gruß,
 Marc
 live stereo
 450 Rallye Factory / 950 SE
  |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Motorradjunkie  Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 28.04.2008 Beiträge insgesamt: 460     
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 26. Mai 2008, 17:50    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | alpenfreund @ Mo, 26. Mai 2008, 10:33 hat folgendes geschrieben: |  	  | Wird beim Befahren von Pässen in Österreich bei einer Reifenkennzeichnung für M + S Reifen eine Reifenprofiltiefe von 4 mm vorgeschrieben. ]
 
 Wer sagt das???
 
 lg Jörg
 | 
 
 Stellungnahme des ÖAMTC zur 27. KFG-Novelle, § 102 Abs. 9: ...die Verwendung von Schnee- und Matschreifen (M+S) oder Schnee-, Matsch- und Eisreifen (M+S+E)... Für diese Reifenart ist - nach österreichischem Recht - eine Mindestprofiltiefe von 5 mm (Diagonalbauart) bzw. 4 mm (Radialbauart) normiert.
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Motorradjunkie  Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 28.04.2008 Beiträge insgesamt: 460     
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 26. Mai 2008, 18:01    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | marco @ Mo, 26. Mai 2008, 18:19 hat folgendes geschrieben: |  	  |  	  | Bruggma @ Mo, 26. Mai 2008, 18:06 hat folgendes geschrieben: |  	  |  	  | Grumpy old Man @ Mo, 26. Mai 2008, 5:43 hat folgendes geschrieben: |  	  | Schweiz: - Mitführen eines Verbandskasten
 
 Italien:
 - Orange Weste muss dabei sein
 | 
 
 Auto klar, aber Motorrad, ist neu für mich, bist du sicher?
 | 
 
 Warnwesten sind für zweispurige Fahrzeuge in Italien KEINE Pflicht!
 | 
 
 Ja wie jetzt?
  ... aber für einspurige schon, oder ? |  |  
			| Nach oben |  |  
	| marco   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008  →  25.000 km   KTM 450 Rallye Factory 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 26. Mai 2008, 18:03    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Motorradjunkie @ Mo, 26. Mai 2008, 19:01 hat folgendes geschrieben: |  	  |  	  | marco @ Mo, 26. Mai 2008, 18:19 hat folgendes geschrieben: |  	  |  	  | Bruggma @ Mo, 26. Mai 2008, 18:06 hat folgendes geschrieben: |  	  |  	  | Grumpy old Man @ Mo, 26. Mai 2008, 5:43 hat folgendes geschrieben: |  	  | Schweiz: - Mitführen eines Verbandskasten
 
 Italien:
 - Orange Weste muss dabei sein
 | 
 
 Auto klar, aber Motorrad, ist neu für mich, bist du sicher?
 | 
 
 Warnwesten sind für zweispurige Fahrzeuge in Italien KEINE Pflicht!
 | 
 
 Ja wie jetzt?
  ... aber für einspurige schon, oder ? | 
 
 ARGH - ich Depp...
   Natürlich für Einspurige.
 
 Nochmal:
 Warnwesten sind für einspurige Fahrzeuge in Italien KEINE Pflicht!
 
 Sorry.
  _________________
 Gruß,
 Marc
 live stereo
 450 Rallye Factory / 950 SE
  |  |  
			| Nach oben |  |  
	| franky01   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8433 KTM LC8 Adv 950, 2005  →  33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G  275mm  Bj.2019  →  8.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 26. Mai 2008, 18:29    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| aha, orange Warnweste in Italy   
 hatte ich nicht - hat mich aber auch keiner kontrolliert - glück gehabt
 _________________
 "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge !
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| heinz   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 19.04.2007 Beiträge insgesamt: 1520 Alter: 54 KTM LC8 Adv 950, 2003  →  95.000 km KTM LC8 Adv 990, 2009  →  30.000 km cb 1000  →  130.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 26. Mai 2008, 19:49    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Das Problem mit Warnweste und Verbandpäckchen Hab ich mit einer Verbandspäckchen mit Warnweste von Gericke gelöst. War auf der englischen Schnellstraße bei einer Reifenpanne im Regen  froh eine Warnweste dabei zu haben.
 _________________
 Gruß aus dem Allgäu
 Heinz
 
 irgendwas isch ja immer
  |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Motorradjunkie  Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 28.04.2008 Beiträge insgesamt: 460     
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 26. Mai 2008, 20:45    Titel: Re: Vignette fürs Motorrad |   |  
				| 
 |  
				|  	  | carfreak @ So, 25. Mai 2008, 21:40 hat folgendes geschrieben: |  	  | Hallo zusammen, 
 Ich bin neu hier (meine KTM auch
  ), hab bis jetzt aber schon ein wenig mitgelesen und dann hab ich auch gleich eine Frage! Ich habe vor diesen Sommer eine kleine Spritztour nach süden zu machen.,
 Ich weiß noch nicht genau wie ich fahren werde aber ich dachte so richtung Italien.
 Hab vor eigentlich keine Autobahn oder nur ganz wenig davon zu fahren.
 
 Nun meine Frage: Brauch ich falls ich auf der AB lande eine Vignette beim Motorrad?
   
 Muß ich in der Schweiz, Österreich oder Italien irgendwelche Sachen dabei haben ( ersatzbirnen, so ne weste)
 
 Danke
 
 Gruß
 
 Tobi
 | 
 
 Du fragst nach Besonderheiten beim außereuropäischen Grenzübertritt z. B. in die Schweiz: Hast du ein gewöhnliches im EU-Gebiet erworbenes Navigationsgerät in Betrieb und beabsichtigst damit die Grenzen des Staatenbundes des Schengener Abkommens zu verlassen, wirst du damit rechnen müssen, dass dir dein Navigationsgerät an der schweizerischen Grenze beschlagnamt wird, da du herstellerseitige Voreinstellungen nicht vor Grenzübertritt gelöscht hast. Hier z. B. die POI's (Warnungen vor Radarfallen).
 
 Über weitere länderspezifischen Besonderheiten der Eidgenossenschaft und der besonderen Beziehungen zur EU, kann man dich sicher  kompetenter von dort selbst unterrichten.
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Funky   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 497 KTM LC8 SE 950, 2006   
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 26. Mai 2008, 21:27    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Warnwesten müssen nicht orange sein, aber Signalfarbe (zBsp. Gelb) 
 Es gibt eine wirklich Wasserdichte  Regenjacke von Ruckka mit Signalfarbe, geht auch. (50 Euro).
 
 Kann man auch übern Helm tun als Pannendreieck.
 
 VerbandsKASTEN, muss aber gross sein, Im Kasten muss es nicht sein ;-)
 
 Arschlochmodus AUS
 
 Gruss
 |  |  
			| Nach oben |  |  
		|  |  |