forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Ölbehälter fast voll, Kühlwasserbehälter leer
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
HippieOffline
Fahrschüler
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.09.2005
Beiträge insgesamt: 17
KTM LC8 Adv 990 R, 2010
 →  40.000 km
EXC 400
 →  2.000 km
XT 600 Tenere 1VJ
 →  60.000 km

BeitragVerfasst am : So, 1. Jun 2008, 15:29    Titel: Ölbehälter fast voll, Kühlwasserbehälter leer Antworten mit Zitat

Hab da mal ein Problem, bin gestern aus Rumänien wieder gekommen und 120 km vor der Haustür ein klappern im Standgas und Ölkontrolle flackert. Kurzer Blick auf den Ölstand und n riesen Schreck bekommen,
ca. 2 cm über max., konnte durch die Öffnung schon das Öl sehen mit lauter kleinen Blasen. Blick auf den Ausgleichsbehälter- Wasser weg-.
War mir in Ungarn bei 38°C 2 mal übergekocht bzw. hat sich über den Ausgleichsbehälter entleert, nur Wasser nachgefüllt, Ölkontrolle ok
Hab ich jetzt das Wasser im Öl oder was ist da im Arsch?
Info: 950 Adv. Bj. 04, 48000 km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : So, 1. Jun 2008, 17:26    Titel: Antworten mit Zitat

2 Zentimeter Öl zuviel sind nicht das Problem,das Öl muß nur bei heißem Motor noch nen Luftpolster im Behälter haben.
Kein Wasser ist schon eher ein Problem Exclamation
Wenn du noch nicht die Wasserpumpenwelle überholt hast ist die Warscheinlichkeit hoch,daß sie für den Wasserverlust verantwortlich ist.Passt mit der Laufleistung(bei mir wars bei 50000).Könnte dann auch den Öldruckverlust erklären,der Ölfilter kann aufquellen und die Emulsion Wasser-Öl tut dann ein übriges.
Bevor du allerdings mit Reperaturen startest kontrollier erst mal ob das Wasser nicht woanders(dann sichtbar)den Kühlkreislauf verlässt(hättest du anhand der grünen Flecken unterm Motorrad aber schon bemerken müssen).
Ob du Wasser im Öl hast kann man nicht sagen,normalerweise verkocht das eindringende Wasser vollständig,ein Ölwechsel(mit Filter)ist auf jeden Fall sinnvoll.
Wenn es die WaPuWe ist,ist der Schaden nicht so teuer,max 150€ in der Werkstatt,wenn du es selber machen willst schau mal unter Wasserpumpenwelle,da gibts irgendwo ne Anleitung.
Viel Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
TurbodieselOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.12.2004
Beiträge insgesamt: 3659
Husqvarna 701 Radeumbau
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : So, 1. Jun 2008, 17:39    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Hippie Verfasst am : So, 1. Jun 2008, 15:29 Titel: Ölbehälter fast voll, Kühlwasserbehälter leer
-------------------------------------------------------------------------------
Hab da mal ein Problem, bin gestern aus Rumänien wieder gekommen und 120 km vor der Haustür ein klappern im Standgas und Ölkontrolle flackert. Kurzer Blick auf den Ölstand und n riesen Schreck bekommen,
ca. 2 cm über max., konnte durch die Öffnung schon das Öl sehen mit lauter kleinen Blasen.
Bist Du eine längere Distanz mit "hoher" Geschwindigkeit gefahren ? Welches Öl verwendest Du ?
_________________
Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HippieOffline
Fahrschüler
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.09.2005
Beiträge insgesamt: 17
KTM LC8 Adv 990 R, 2010
 →  40.000 km
EXC 400
 →  2.000 km
XT 600 Tenere 1VJ
 →  60.000 km

BeitragVerfasst am : So, 1. Jun 2008, 22:24    Titel: Antworten mit Zitat

Mein Motor ist bei 34000 km bei KTM Deutschland in Ursensollen generalüberholt worden, da mein Sch..´vertragshändler (Motorradwelt in Kassel) keinen Plan hat und meinen Motor kaputt gebastelt hat (sollte nur ein Inspektion machen) KTM hat mir u.a. geschrieben das der WaPu-Simmering gewechselt wurde.
Bin ca. 100 km Autobahn in ruhigem Tempo ca. 140- 150 km/h gefahren ohne den Motor zu überfordern. Fahre als Öl Shell Advance 10W40.
Habe heute nochmal den Ölstand kontrolliert, steht jetzt wieder auf genau max. aber Wasser war wieder unter min., kann sich das Wasser im Öl wieder verflüchtigen ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
TurbodieselOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.12.2004
Beiträge insgesamt: 3659
Husqvarna 701 Radeumbau
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : So, 1. Jun 2008, 22:36    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Hippie Verfasst am : So, 1. Jun 2008, 22:24 Titel:
--------------------------------------------------------------------------------
Fahre als Öl Shell Advance 10W40.
Auch wenn ich von einigen Profis hier jetzt Schimpfe bekomme und schnell gehen muss, aber m.E. ist das 10W40er Öl nicht das richtige, vorallem bei den derzeitigen Temperaturen und denen in Rumänien. Probier mal 10W50 oder gar 10W60 aus, dann sollte das Flackern weg sein , wenn der Motor "heiß" bzw. betriebswarm ist.
_________________
Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HippieOffline
Fahrschüler
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.09.2005
Beiträge insgesamt: 17
KTM LC8 Adv 990 R, 2010
 →  40.000 km
EXC 400
 →  2.000 km
XT 600 Tenere 1VJ
 →  60.000 km

BeitragVerfasst am : So, 1. Jun 2008, 22:51    Titel: Antworten mit Zitat

Mein Problem ist mehr das Wasser als das öl, wo geht mein Wasser hin ?
Warum hab ich plötzlich viel zu viel Öl und kein Wasser mehr ?
Sind die kleinen Bläschen bei heißem Motor normal ?
bin die letzten 120 km auf dem Heimweg mit ca 100 km/h gefahren ohne das die Kontrolllampe geflackert hat aber wieder mit Wasserverlust (nicht nach Außen).
Kann über die WaPu das Wasser ins Öl gelangen und was ist hierfür die Ursache ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ObivanOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 22.05.2007
Beiträge insgesamt: 236
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  60.000 km

BeitragVerfasst am : So, 1. Jun 2008, 23:14    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
wenn der Wellendichtring der WaPu undicht wird, dann gelangt das Wasser ins Oil. Bei mir zog es das Kühlsystem meist beim Abkühlen aus dem Behälter, muss aber nicht zwingend immer so sein. Deine Schilderung klingt aber sehr deutlich nach einem Schaden am Wellendichtring und vielleicht ist die Welle auch schon eingelaufen.
Ein undichter Kühlerdeckel kann aber auch zum Wasserverlust führen, da sich mitunter Ablagerungen an der Dichtung zu einem verändertem Siedepunkt führen können.

Gruß
Obi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
bastlerOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.03.2006
Beiträge insgesamt: 91

BeitragVerfasst am : So, 1. Jun 2008, 23:39    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Hippie,

schau Dir mal den Kühlerdeckel an.
Der federbelsctete Teller bildet zusammen mit der Kühleröffnung ein Überdruckventil.
Dies ist erforderlich weil das Kühlwasser über 100°C warm werden kann. Wenn z.B.Dreck unter diesem Teller liegt, kann das Ventil nicht schliessen und der Kühler kocht über. Das Wasser landet erst im Ausgleichsbehälter und wird von da wieter herausgepustet.
Die Einschalttemperatur des Lüfters liegt bei 102°C.
Das heist das die max. Betriebstemperatur nicht wesentlich höher liegt.
Ein 50er oder gar 60er Öl halte ich für vollkommen überflüssig. So ein ein Zeug braucht man auf einer luftgekühten 250er im Stau. Die Dinger können Öltemperaturen deutlich über 150°C ereichen.
Wichtiger ist die Anfangsviskosität. Ein dünnes Grundöl in Kombination mit hohem Laufspiel (die LC8 ist ein Sportmotor) sorgt für weniger Reibverluste bei hohen Drehzahlen.
Wer das nicht dauernt braucht ist mit mineralischen 20W40 gut bedient.
Ich fahr das Öl von Tante Louise: kein klappern, keine flackernde Ölkontrolle, Wechselintervall 15000. Kein Scherz. Das Zeug ist jetzt 1200 drin und hat gerade soviel Farbe das ich es am Peilstab erkennen kann.

Gruss
bastler
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
alpenfreundOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.02.2005
Beiträge insgesamt: 2413
KTM 1290 Superadventure 1290 R
 →  26.000 km
KTM LC8 1190 Adventure, 2014
 →  37.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 2. Jun 2008, 8:40    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Ein 50er oder gar 60er Öl halte ich für vollkommen überflüssig. So ein ein Zeug braucht man auf einer luftgekühten 250er im Stau. Die Dinger können Öltemperaturen deutlich über 150°C ereichen.
Wichtiger ist die Anfangsviskosität. Ein dünnes Grundöl in Kombination mit hohem Laufspiel (die LC8 ist ein Sportmotor) sorgt für weniger Reibverluste bei hohen Drehzahlen.
Wer das nicht dauernt braucht ist mit mineralischen 20W40 gut bedient.
Ich fahr das Öl von Tante Louise: kein klappern, keine flackernde Ölkontrolle, Wechselintervall 15000. Kein Scherz. Das Zeug ist jetzt 1200 drin und hat gerade soviel Farbe das ich es am Peilstab erkennen kann.

Gruss
bastler


Sorry, Widerspruch! Ich fahre 15W 50, absolut problemlos, KTM schreibt 10W 50 vor und zwar vollsythetisch Wink ! Das Vollsynthetische behält die ohnehin beseren Eigenschaften auch noch länger. Das mineralosche 20W 40 kannst bestenfalls in die alten Luftgekühlten Motoren ala Bandit usw, reinschütten.

Für mich ist der 50er hinter dem "W" wichtiger, passt bei heissem Wetter besser und der Ölverbrauch ist etwas geringer Wink !

lg Jörg

_________________
V2 macht high!

Grüße Jörg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
bastlerOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.03.2006
Beiträge insgesamt: 91

BeitragVerfasst am : Mo, 2. Jun 2008, 22:31    Titel: Antworten mit Zitat

Der Unterschied zwischen mineralischem und syntehtischem ist das Gundöl.
Mineralisches ist ein Gemisch verschieden großer Kohlenwasserstoffmoleküle die mit ihrer anteiligen Zusammensetzung von kürzeren und längeren Molekülen die Zähflüssigkeit (SAE Kennziffer) bilden.
Sytehtisches Öl besteht aus weitgehend gleichen Molekühlen die nicht aus Rohöl gewonnen sondern künstlich hergestellt werden.
Beide Sorten sind mechanisch nahezu unkaputtbar.
Das Schmiersystem in den Gleitlagern von Motoren ist ein hydrodynamisches, also so eine Art Wasserski.
Lagerluft und Umfangsgeschwindigkeit des Lagerzapfens entscheiden über die Viskosität des zu verwendenden Öls; oder umgekehrt.
Die zweite Ziffer beschreibt wie sich das Öl im betriebswarmen Zustand verhält.
Ein xxW40 verhält sich im warmen Zustand wie ein 40er Grundöl ohne Verdickungsmittel.
Die verdickenden Zusatzstoffe sind im Vergleich zu den Ölmolekülen riesig.
Man kann sich das vorstellen wie Kleister der in Wasser angerührt wird. Bei Wärme quellen diese Stoffe auf.
Genau diese Eigenschaft macht sie anfällig zerstört zu werden.
Dies geschieht nicht im Motor sondern im Getriebe(Scherkräfte zwischen den Zahnflanken). Genau das ist der Hauptalterungsgrund für das Öl.
Ein typisches Getriebeöl ist ein 80W90.
Die Vorteile moderner Leichtlauföle wie sie im Auto eingesetzt werden können wir nicht nutzen da diese Additive enthalten die das Anhaften an Oberflächen verbessern (Abreißen des Schmiefilms wird verhindert).
Bei einer Lamellenkupplung im Ölbad füht das sofort zu Durchrutschen.
Erst die relativ neue Norm Jaso T903 Ma hat das syntehtische Öl wieder so "schlecht" gemacht das es mit Nasskupplungen zu verwenden ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
to.weOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge insgesamt: 2183
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  71.000 km
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  21.000 km
KTM LC4 Adv 640, 2003
 →  32.000 km
KTM LC4 690 Enduro Mod.2019
 →  10.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 3. Jun 2008, 8:19    Titel: Antworten mit Zitat

Kopfdichtung als Ursache schließt ihr aus gruebel Question
_________________
Gruß
to.we
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HippieOffline
Fahrschüler
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.09.2005
Beiträge insgesamt: 17
KTM LC8 Adv 990 R, 2010
 →  40.000 km
EXC 400
 →  2.000 km
XT 600 Tenere 1VJ
 →  60.000 km

BeitragVerfasst am : So, 15. Jun 2008, 13:03    Titel: Antworten mit Zitat

War dann mal beim Very Happy und der hat mir eine neue modifizierte WaPu eingebaut. Alles wieder in grünen Bereich. Wurde alles auf Kulanz erledigt.
Top Service von KTM und Motorradhof Saken in Willebadessen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
micOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 01.04.2003
Beiträge insgesamt: 91

BeitragVerfasst am : Mo, 14. Jul 2008, 10:38    Titel: Emulsion Sichtbar? Antworten mit Zitat

War bei dir das Öl verfärbt, das heist eine Emulsion sichtbar? oder hat sich das Wasser auch auf unsichtbare Weise verflüchtigt?

Würde mich Interessieren, da bei mir nicht klar ist ob die WA-Pumpe oder die Kopfdichtung deffekt ist.

Verliere konstant Wasser, ohne Ölverfärung, ohne Weissen Rauch, ohne Überlaufen am Stand, keine Undichtigkeiten zu erkennen.

Kühlerdeckel wurde schon getauscht.

Motor Modell 06 mit 17 tkm

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

lg mic

_________________
Immer auf´s Image der Motorradfahrer achten!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RebhuhnOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 10.10.2003
Beiträge insgesamt: 3327
KTM 690 Rally Replica
 →  1.000 km
KTM 690 R Adv
 →  20.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 14. Jul 2008, 11:56    Titel: Re: Emulsion Sichtbar? Antworten mit Zitat

mic @ Mo, 14. Jul 2008, 10:38 hat folgendes geschrieben:
War bei dir das Öl verfärbt, das heist eine Emulsion sichtbar? oder hat sich das Wasser auch auf unsichtbare Weise verflüchtigt?

Würde mich Interessieren, da bei mir nicht klar ist ob die WA-Pumpe oder die Kopfdichtung deffekt ist.

Verliere konstant Wasser, ohne Ölverfärung, ohne Weissen Rauch, ohne Überlaufen am Stand, keine Undichtigkeiten zu erkennen.

Kühlerdeckel wurde schon getauscht.

Motor Modell 06 mit 17 tkm

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

lg mic


Auf Grund der Symptome kanns beides sein, WP oder Kodi.
Auf Grund Modell 06 würd ich ziemlich sicher auf
WP tippen. Kodischäden bei Modell 06+ sind mir
gänzlich unbekannt, WP-Dichtungen dagegen
kommen ab und zu vor.

Der WP-Kit kostet gottseidank nur ein paar Euro,
insofern würd ich dort "beginnen".

WP-Kit hab ich bei meiner 06 bei KM-Stand 12.000
benötigt, hatte die gleichen Symptome wie Du.

Bei Modell 06 bekommst Du ziemlich sicher
Kulanz auf WP-Kit, also Deinen Händler bitte nachdrücklich
um Kulanzantrag an Mattighofen "bitten".

Good luck
Gerhard

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PieTTOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.07.2006
Beiträge insgesamt: 2212
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  90.000 km
KTM LC8 1190 R Adventure
 →  30.000 km
EXC 530 450, Yam TT, Honda XR, Maico MC, Suzuki MC
 →  100.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 14. Jul 2008, 14:01    Titel: Re: Emulsion Sichtbar? Antworten mit Zitat

Rebhuhn @ Mo, 14. Jul 2008, 11:56 hat folgendes geschrieben:
Der WP-Kit kostet gottseidank nur ein paar Euro, insofern würd ich dort "beginnen".

WP-Kit hab ich bei meiner 06 bei KM-Stand 12.000 benötigt, hatte die gleichen Symptome wie Du.

So früh schon?! Habe länger schon ähnlich Symptome die mal schwächer, im heißen Zustand mal stärker auftreten. Welche Artikelnummer hat das WP-Kit?

_________________
Brät PieTT - nimmer am Gas °° °
na ja, fast nimmer Rolling Eyes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0391s ][ Queries: 43 (0.0098s) ]