|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Fr, 27. Jun 2008, 14:04 Titel: |
|
|
Marodeur @ Fr, 27. Jun 2008, 13:49 hat folgendes geschrieben: | Sie sind halt der Meinung ohne Löcher isses Pfusch weil die Armaturen nicht so festgeknallt werden das sie von selbst halten sondern diese Nippel eben dafür da sind. |
da fehlen mir echt die Worte.
_________________ better a rainy day in the hills than a sunny in the office... |
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8417 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 27. Jun 2008, 19:09 Titel: |
|
|
2006 war beim Zwiebelfisch in OT genau an dem Loch der Lenker gebrochen - lieber leicht rutschende Armaturen
_________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5529 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Fr, 27. Jun 2008, 20:04 Titel: |
|
|
Marodeur @ Fr, 27. Jun 2008, 13:49 hat folgendes geschrieben: | So, hab mal mit denen nochmal gesprochen. Sie sind halt der Meinung ohne Löcher isses Pfusch weil die Armaturen nicht so festgeknallt werden das sie von selbst halten sondern diese Nippel eben dafür da sind. Ich schätz mal da gehen halt die Ansichten von Privat und Werkstatt auseinander.
Allerdings meinens auch das soll nicht allzu schwierig sein und ich kanns auch gern selber machen. Von daher kann ichs ja auch genau so machen wie vorgesehen. Nachbar hat ja ne Standbohrmaschine, werd das dann wohl selbst in die Hand nehmen. Aber erstmal nochmal zum fahren und die Lenker (SX, MX2) genauer ansehen damit ich auch genau den passenden nehm.  |
Häää???
Pass auf: ->Stift abschlefen, -kneifen, -dremeln, -brechen, Lenker mit ein paar Lagen Elektrikerisolierband umwickeln(2-3), Schaltergehäuse normalfest mit den Schrauben am Lenker befestigen(nicht anknallen, dann drehen die Schrauben über!!!). Dann das Schaltergehäuse mit der Kupplungsarmatur gegen den Griffgummi klemmen bzw auf der anderen Seite zwischen Vorderradbremse und Gasgriff. Funzt und hält ewig. Steht übrigens auch in irgendeinem Sommerkatalog.
Gruß-BRB
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
57.37 KB |
Angeschaut: |
478 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
76.9 KB |
Angeschaut: |
471 mal |

|
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5529 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Fr, 27. Jun 2008, 20:13 Titel: |
|
|
Marodeur @ Fr, 27. Jun 2008, 13:49 hat folgendes geschrieben: | ...Aber erstmal nochmal zum fahren und die Lenker (SX, MX2) genauer ansehen damit ich auch genau den passenden nehm.  |
Und ich hab Dir zwei Lenker (SX+MX2) für Porto zum ProbeFAHREN angeboten. Wie willst Du denn vom ANSEHEN einen Unterschied für Deine Schultern feststellen ???
Gruß-BRB
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Marodeur Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 24.09.2007 Beiträge insgesamt: 682 KTM LC4 690 SMC R 2012
|
Verfasst am : So, 29. Jun 2008, 20:22 Titel: |
|
|
BRB(Blöder Rübenbauer) @ Fr, 27. Jun 2008, 20:13 hat folgendes geschrieben: | Marodeur @ Fr, 27. Jun 2008, 13:49 hat folgendes geschrieben: | ...Aber erstmal nochmal zum fahren und die Lenker (SX, MX2) genauer ansehen damit ich auch genau den passenden nehm.  |
Und ich hab Dir zwei Lenker (SX+MX2) für Porto zum ProbeFAHREN angeboten. Wie willst Du denn vom ANSEHEN einen Unterschied für Deine Schultern feststellen ???
Gruß-BRB |
Tatsache, hab ich glatt überlesen oder vergessen. Sorry.
BRB(Blöder Rübenbauer) @ Fr, 27. Jun 2008, 20:04 hat folgendes geschrieben: | Steht übrigens auch in irgendeinem Sommerkatalog.
Gruß-BRB |
Davon hab ich allerdings bisher nix in seinem Katalog gelesen.
_________________ Die Oberpfalz hat Zoiglbier und wer es trinkt wird schön wie wir... |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5529 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mo, 30. Jun 2008, 13:26 Titel: |
|
|
Marodeur @ So, 29. Jun 2008, 20:22 hat folgendes geschrieben: |
BRB(Blöder Rübenbauer) @ Fr, 27. Jun 2008, 20:04 hat folgendes geschrieben: | Steht übrigens auch in irgendeinem Sommerkatalog.
Gruß-BRB |
Davon hab ich allerdings bisher nix in seinem Katalog gelesen. |
Sommerkatalog 2007 Seite 77...
Gruß-BRB
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Marodeur Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 24.09.2007 Beiträge insgesamt: 682 KTM LC4 690 SMC R 2012
|
Verfasst am : Mo, 30. Jun 2008, 13:47 Titel: |
|
|
Hab mal die aktuellen PDFs auf der Sommer-Seite durchgesehen. Da hab ich das hier gefunden:
Seite 83 hat folgendes geschrieben: | LICHTSCHALTEREINHEIT
Die an den Modellen LC4, Enduro, Duke, Super Moto 640, und Adventure 640/950 serienmäßig montierte Lichtschaltereinheit wird gegen das Verdrehen mit einem Stift, der in das Lenkerrohr
greift, gesichert.
Bei extremer Belastung kann dieser Pin brechen. Danach lässt sich die Armatur verdrehen.
Zur besseren Arretierung versuchen einige Selbstschrauber die Schrauben der Armatur fester anzuziehen.
Dies klappt nicht, da die Schrauben nur den Griff zusammenhalten.
Das Andrehen der Schrauben führt nur zu einer weiteren bzw. größeren Beschädigung der Armatur.
Ein Behelf ist, den Spiegelhalter etwas nach links zu versetzen, damit die Armatur geklemmt wird.
Am besten die Schalterarmatur so lassen wie sie ist, oder als alternative Sportschalter bzw. neue Original-Armatur verbauen. |
Das bestätigt eher die Aussage meiner Werkstatt.
_________________ Die Oberpfalz hat Zoiglbier und wer es trinkt wird schön wie wir... |
|
Nach oben |
|
Marodeur Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 24.09.2007 Beiträge insgesamt: 682 KTM LC4 690 SMC R 2012
|
Verfasst am : Di, 1. Jul 2008, 12:45 Titel: |
|
|
So, hab mich nun nochmal erkundigt und werd das ganz normal mit den Löchern machen.
Seit 10 Jahren gibts die Löcher schon und das es eine Sollbruchstelle sei ist scheinbar mal was neues.
Ansonsten machens die bei KTM halt nunmal so zur Befestigung, über Sinn und Unsinn einer solchen Methode kann man halt streiten. Aber so lang ich nix anderes anbau was über die Schrauben festgeknallt wird werd ich das Zeug so befestigen wie es vorgesehen ist.
Gruß
Markus
_________________ Die Oberpfalz hat Zoiglbier und wer es trinkt wird schön wie wir... |
|
Nach oben |
|
DarkSilk LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 23.08.2007 Beiträge insgesamt: 385 Alter: 65 KTM LC8 ADv 990, 2007 "soldout" → 43.000 km BMW R 1200 GS Rally → 11.000 km
|
Verfasst am : Di, 1. Jul 2008, 13:48 Titel: |
|
|
Marodeur @ Di, 1. Jul 2008, 12:45 hat folgendes geschrieben: | ...Ansonsten machens die bei KTM halt nunmal so zur Befestigung, über Sinn und Unsinn einer solchen Methode kann man halt streiten. ... |
Und KTM ist beileibe nicht die einzige Firma. Auch Yamaha z.B. befestigt die Armaturen so auf Rohrlenkern. Ist vielleicht nen bischen umständlich, aber ich hab auch bei jedem Lenkerwechsel 2 Löcher gebohrt....
_________________
 |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Di, 1. Jul 2008, 17:11 Titel: |
|
|
Was ich jetzt nicht verstehe: Warum wollt Ihr die Armaturen arretieren?
Ich will, daß sich die Armaturen verdrehen lassen, damit ich sie je nach sitzend oder stehend fahren für bequeme Haltung adaptieren kann.
_________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
Marodeur Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 24.09.2007 Beiträge insgesamt: 682 KTM LC4 690 SMC R 2012
|
Verfasst am : Di, 1. Jul 2008, 17:18 Titel: |
|
|
Ich fahr kaum Gelände, von daher stellt sich mir diese Frage nicht. Andererseits könnte man auch fragen warum KTM die Adventure für Offroad mit auslegt aber die Armaturen arretiert?
_________________ Die Oberpfalz hat Zoiglbier und wer es trinkt wird schön wie wir... |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5529 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Di, 1. Jul 2008, 19:58 Titel: |
|
|
Marodeur @ Di, 1. Jul 2008, 17:18 hat folgendes geschrieben: | Ich fahr kaum Gelände, von daher stellt sich mir diese Frage nicht. Andererseits könnte man auch fragen warum KTM die Adventure für Offroad mit auslegt aber die Armaturen arretiert?  |
Für offroad gibts die CEV-Schalter zum austauschen.
Gruß-BRB
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3600 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : Mi, 2. Jul 2008, 0:20 Titel: |
|
|
... also ehrlich, wenn´st in ´s Gemüse gehst , ist doch besser wenn sich die Armaturen verdrehen bei einem Sturz, anstatt abzubrechen, wenn du die statisch haben willst bohr deine Löcher, wobei du die dann auf eine Position fixieren musst und so nie ausprobieren kannst wie´s zu deinem Körper passt.
(ich hab meinen Ganghebel seit versaubeutelter Kreuzband-OP auch da wo keiner Ihn haben will)
_________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5529 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mi, 2. Jul 2008, 9:29 Titel: |
|
|
Als ich auf die CEV-Schalter umgerüstet habe, hat es einige km gedauert, bis ich die entgültige Position gefunden hatte und die Teile endgültig verschraubt wurden. Jetzt passts perfekt und ist ein Gefühl wie der "alte Turnschuh"!
Gruß-BRB
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
|
|