forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Anleitung zum sychronisieren und CO-wert einstellen??
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BrillusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 22.05.2006
Beiträge insgesamt: 246
Wohnort: (Allgäu)
Adventure 1190T Bj. 2016
 →  24.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 29. Aug 2008, 12:26    Titel: Anleitung zum sychronisieren und CO-wert einstellen?? Antworten mit Zitat

Hi.
Gibt es hier oder sonst wo im Internet eine Anleitung(möglichst mit Bilder) zum synchonisieren und CO-Wert einstellen der Kati???
Habe es früher an der BMW auch selber gemacht!

Bin für jeden Tipp dankbar!

Danke und schönes WE

_________________
Und morgen kommen alle pünklich! Wer nicht pünklich kommt, kommt FRÜHER Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
stocklOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 04.04.2006
Beiträge insgesamt: 70
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  18.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 2. Sep 2008, 14:14    Titel: Antworten mit Zitat

Servus.
Wie man die Vergaser synchronisiert steht in der Reparaturanleitung.
CO-Wert einstellen ist allerdings nicht beschrieben. Nur die Werksstellung der CO-Schraube ist angegeben. Wenn ich die Servicebeschreibung recht verstehe, wird CO von den Werkstätten standardmäßig auch gar nicht eingstellt, höchstens die Stellung der CO-Schraube kontrolliert. Vergaser müssen nämlich zum Verstellen der Schrauben immer wieder ausgebaut werden. Echt super!!

Weiß wer auf welchen Wert das CO eingestellt wird? Hab was von 4% gelesen. Ist mit Akras ein anderer Wert einzustellen als mit Originaltöpfen? SLS wird deaktiviert nehm ich an. Einfach Schlauch abdrücken?!

Nehm mal an die Werkstätten machen da auch keine Wissenschaft draus. Stellen einfach was zwischen 3% und 4% ein?!

Die Vorgehensweise von KTM-Sommer wäre interessant. Denke die stressen sich da etwas mehr.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SOMMER KTMOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 28.05.2003
Beiträge insgesamt: 702

BeitragVerfasst am : Di, 2. Sep 2008, 15:05    Titel: Antworten mit Zitat

stockl @ Di, 2. Sep 2008, 14:14 hat folgendes geschrieben:
Servus.
Wie man die Vergaser synchronisiert steht in der Reparaturanleitung.
CO-Wert einstellen ist allerdings nicht beschrieben. Nur die Werksstellung der CO-Schraube ist angegeben. Wenn ich die Servicebeschreibung recht verstehe, wird CO von den Werkstätten standardmäßig auch gar nicht eingstellt, höchstens die Stellung der CO-Schraube kontrolliert. Vergaser müssen nämlich zum Verstellen der Schrauben immer wieder ausgebaut werden. Echt super!!

Weiß wer auf welchen Wert das CO eingestellt wird? Hab was von 4% gelesen. Ist mit Akras ein anderer Wert einzustellen als mit Originaltöpfen? SLS wird deaktiviert nehm ich an. Einfach Schlauch abdrücken?!

Nehm mal an die Werkstätten machen da auch keine Wissenschaft draus. Stellen einfach was zwischen 3% und 4% ein?!

Die Vorgehensweise von KTM-Sommer wäre interessant. Denke die stressen sich da etwas mehr.


Hallo,
wenn die Hardware vorliegt=
- zum Einstellzeitraum wird das SLS deaktiviert
- Abnahmeposition der Sonden ist der jeweilige Krümmer (NICHT Endschalldämpfer)
- GRS Einstellung auf jeweils 4.1% CO +/-0.1%
- SLS wird wieder deaktiviert
- danach Synchronisation

Als GRS Schlüssel für die LC8 Vergaser kann auf Basis eines selbst/zusätzlich geänderten Keihin GRS Schlüssels verwendet werden, die Vergaser bleiben somit eingebaut.......

Das Procedere ist für Serie oder Akra Sytemidentisch. Viel Erfolg!

mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
stocklOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 04.04.2006
Beiträge insgesamt: 70
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  18.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 4. Sep 2008, 21:22    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für die Infos.

Dann werd ich mal etwas basteln gehn und dann hoffe ich klappts auch mit dem CO Wert. Meine Kleine läuft nämlich etwas fett!

Der Sommer hat es schon drauf. Kompliment.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BrillusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 22.05.2006
Beiträge insgesamt: 246
Wohnort: (Allgäu)
Adventure 1190T Bj. 2016
 →  24.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 5. Sep 2008, 10:42    Titel: Antworten mit Zitat

Dann sag ich mal danke.
Aber in der Reparaturanleitung ist nicht ersichtlich wo die zwei Schläuche für die Unterdruchuhren angeschlossen werden!?!?(Ich mach das mit der Ölschlauchwaage)
Die schreiben da was von , Jede Meßuhr des Spezialwerkzeugs an einen Zylinder anschließen, es
können die fahrzeugeigenen Schläuche direkt verwendet werden, ???
Werd wohl morgen die Kati zerpflücken und mir das mal anschauen...
Ich dachte immer man kommt von der Seite an die Anschlüsse ohne den Lufi zu demontieren...???
Ach ja.
Bei welchen Drehzahlen soll die Kati am besten synchronisiert werden???
Bei der BMW war das so bei 4500 und Standgas ganz wichtig...KFR... Mr. Green

_________________
Und morgen kommen alle pünklich! Wer nicht pünklich kommt, kommt FRÜHER Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BioforgeOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 10.04.2005
Beiträge insgesamt: 50
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  55.000 km
KTM Adventure 1190 R
 →  29.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 6. Sep 2008, 10:35    Titel: Antworten mit Zitat

Hier gibt es eine Anleitung

http://www.ktm950.info/how/carbs/sync/carb_sync.html
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BrillusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 22.05.2006
Beiträge insgesamt: 246
Wohnort: (Allgäu)
Adventure 1190T Bj. 2016
 →  24.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 6. Sep 2008, 14:05    Titel: Antworten mit Zitat

Hi.
Danke aber zu spät...bin schon fertig blink
Ging ganz gut Rolling Eyes
Morgen werd ich noch ne Probefahrt machen, weil ich heut noch die 990er Tankschützer montiert(geklebt) habe..muß erst trocknen.
Bin schon sehrt gespannt, weil der Druckunterschied ca. 0,15bar war blink wacko
Vielleicht geht sie ja jetzt nicht mehr so oft im Stand aus-plopp Mad

Dankende Grpße an alle!

_________________
Und morgen kommen alle pünklich! Wer nicht pünklich kommt, kommt FRÜHER Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BrillusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 22.05.2006
Beiträge insgesamt: 246
Wohnort: (Allgäu)
Adventure 1190T Bj. 2016
 →  24.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 6. Sep 2008, 14:15    Titel: Antworten mit Zitat

Äh, ich meine ca.15mBar heißt ja dann 0,015bar oder wacko

Verwirrte Grüße

_________________
Und morgen kommen alle pünklich! Wer nicht pünklich kommt, kommt FRÜHER Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BrillusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 22.05.2006
Beiträge insgesamt: 246
Wohnort: (Allgäu)
Adventure 1190T Bj. 2016
 →  24.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 9. Sep 2008, 20:41    Titel: Antworten mit Zitat

Hi.
So. Nun meine Info!

Die Kati geht wieder wie Sau Rolling Eyes Rolling Eyes
Zug von unten und schnelleres raufdrehen wub wub
Motor läuft VIEL ruhiger!!

Echt wie ein anderes Moped...
Soll heißen, in Zukunft kriegt die der letzte Mechanker(Name sag ich jetzt mal nicht...) nicht mehr in die Hand!!!
Drei mal Ärger nach dem KD und das immer vorm bzw. dann im Urlaub reicht ja auch.... Mad

Ab jetzt mach ich alles was ich selbst kann-Ölwechsel und einstellen selber, nur zum großem KD mit Ventile und so wird sie ein anderer Händler in die Finger bekommen....aber nachsynchronisieren werd ich sie auf alle Fälle Cool

Gruß an alle!
PS: Am Freitag gehts für zwei Wochen nach Sardinien wub Very Happy Razz

_________________
Und morgen kommen alle pünklich! Wer nicht pünklich kommt, kommt FRÜHER Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
hollerichOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.08.2007
Beiträge insgesamt: 60
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : So, 23. Nov 2008, 12:50    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

was brauch ich denn alles um den CO Wert zu messen und einzustellen?


Danke, schönen Gruß
Holger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
GuidoV2Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.09.2008
Beiträge insgesamt: 204
KTM LC8 Adv 990, 2008
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : So, 23. Nov 2008, 23:44    Titel: Antworten mit Zitat

hollerich @ So, 23. Nov 2008, 11:50 hat folgendes geschrieben:
Hallo,

was brauch ich denn alles um den CO Wert zu messen und einzustellen?


Danke, schönen Gruß
Holger


Ein CO Wert Messgerät und einen Schlüssel für die CO Schraube am Vergaser. Schlüssel steht oben bei dem KTM Sommer Post drinne.

_________________
cul8r
Guido

Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind, dann wäre Spüli im Regen !!!
Nudleranzeige:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
blublappOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge insgesamt: 840
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  128.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 21. Jan 2009, 0:24    Titel: Antworten mit Zitat

und man muss die elenden schrauben an den krümmern aufbekommen, bei mir geht da gar nichts mehr...
thema ist zwar schon älter aber musste das loswerden!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
950SMOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.11.2006
Beiträge insgesamt: 882
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
Husaberg FE600
Husaberg FE 450

BeitragVerfasst am : Mi, 21. Jan 2009, 11:05    Titel: Antworten mit Zitat

blublapp @ Di, 20. Jan 2009, 23:24 hat folgendes geschrieben:
und man muss die elenden schrauben an den krümmern aufbekommen, bei mir geht da gar nichts mehr...
thema ist zwar schon älter aber musste das loswerden!


die Schrauben brauchst nur öffnen wenn die original Pötte mit Kat drauf sind,
bei Akra und Co kannste den CO-Rüssel einfach in den Pott hängen...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
blublappOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge insgesamt: 840
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  128.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 21. Jan 2009, 16:28    Titel: Antworten mit Zitat

ja und was macht man wenn man die originalen pötte hat?
gruß
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
950SMOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.11.2006
Beiträge insgesamt: 882
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
Husaberg FE600
Husaberg FE 450

BeitragVerfasst am : Mi, 21. Jan 2009, 21:33    Titel: Antworten mit Zitat

blublapp @ Mi, 21. Jan 2009, 15:28 hat folgendes geschrieben:
ja und was macht man wenn man die originalen pötte hat?
gruß


???????¿¿¿¿¿¿¿¿¿????????
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0306s ][ Queries: 28 (0.0034s) ]