forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Batterie - wann kaufen?
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
OstMarkusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.01.2004
Beiträge insgesamt: 3388
KTM 790 Adv R
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 30. Sep 2008, 21:53    Titel: Batterie - wann kaufen? Antworten mit Zitat

Moin,

fuers naechste Jahr will mal wieder ne neue Batterie kaufen. Nun die Frage:
Macht es Sinn die Batterie erst im Fruehjahr zu kaufen, oder ist es egal, ob sie nen halbes Jahr ungenutzt in der Garage steht. Hier im Osten ist es immer noch nicht so leicht Teile zu bekommen, von daher kaufe ich gerne auf Vorrat, um spaeter nicht wochenlang ausgeschaltet zu sein.

Gruss aus dem Osten
Markus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Di, 30. Sep 2008, 22:10    Titel: Re: Batterie - wann kaufen? Antworten mit Zitat

OstMarkus @ Di, 30. Sep 2008, 21:53 hat folgendes geschrieben:
Moin,

fuers naechste Jahr will mal wieder ne neue Batterie kaufen. Nun die Frage:
Macht es Sinn die Batterie erst im Fruehjahr zu kaufen, oder ist es egal, ob sie nen halbes Jahr ungenutzt in der Garage steht. Hier im Osten ist es immer noch nicht so leicht Teile zu bekommen, von daher kaufe ich gerne auf Vorrat, um spaeter nicht wochenlang ausgeschaltet zu sein.

Gruss aus dem Osten
Markus



Hallo,
da die Gewährleistung eh schon meistens auf 6 Monate gedrückt wird, würde ich die Batterie auch erst dann holen wenn ich sie brauche.

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
solartwisterOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.11.2007
Beiträge insgesamt: 99
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  70.000 km
exc 530

BeitragVerfasst am : Di, 30. Sep 2008, 22:16    Titel: Antworten mit Zitat

Ob der Akku im Geschäft oder bei Dir daheim steht ist meines erachtens nach egal. (Ausnahme Akkus die erst vor Auslieferung befüllt werden)
Wichtig ist, dass er vor längerer Lagerung vollständig aufgeladen ist.

Dann reicht es in der Regel alle 2 - 3 Monate nachzumessen und bei Bedarf wieder voll aufzuladen.

Akkujogger die ständig volles Programm fahren halte ich für einen Marketinggag - ein Bleiakku ist "glücklich" wenn er voll ist - dann bedankt er sich auch mit langem Leben.

Umso öfter und tiefer der Akku entladen wird - umso früher stirbt er. Überladen ist aber auch zu vermeiden da der Akku ausgast und die Platten beschädigt werden können.

Am gefährlichsten für Bleiakks ist und bleibt aber eine Tiefentladung -
da kann die erste schon ausreichen um den Akku zu killen.


LG
Peter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ADV67Offline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.01.2008
Beiträge insgesamt: 310
KTM LC8 SE 950, 2007
 →  31.000 km
790RR (2020)
 →  4.000 km
450EXC (2018)
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 30. Sep 2008, 22:24    Titel: Antworten mit Zitat

Genau. Ich würde den Akku erst im frühling kaufen falls du es jetzt nicht brauchst.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OstMarkusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.01.2004
Beiträge insgesamt: 3388
KTM 790 Adv R
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 1. Okt 2008, 11:30    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, alles klar.
Bleibt dann nur zu hoffen, dass ich dann auch nen Akku kriege der nicht schon 1 Jahr im Laden stand.
Wie machen die das eigentlich? Laden die die Dinger zwischendurch?

Gruss aus dem Osten
Markus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RicoOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.09.2006
Beiträge insgesamt: 120
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  20.000 km
KTM 450 EXC-R, 2008

BeitragVerfasst am : Mi, 1. Okt 2008, 12:10    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Markus,

also ich hab dieses Jahr bei Hein Gerippe eine Batterie für ne EXC gekauft (ca. 35 Euro).
Die geben auf die Teile sage und schreibe 2 Jahre (!) Garantie.
Die Batterie gab's trocken mit einem Befüll-Kit. Die Säure wird also nach dem Kauf eingefüllt, dann ist die Batterie einsatzbereit.
Ob das bei ner LC8 Batterie genauso funktioniert, weiß ich aber nicht...
Wäre aber für Deine Zwecke ja optimal: Jetzt kaufen, bei Saisonstart befüllen Smile

Gruß Rico
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OllebolleOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 14.06.2005
Beiträge insgesamt: 1052
BMW R1200 GS LC Adventure
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 1. Okt 2008, 12:39    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Ob das bei ner LC8 Batterie genauso funktioniert, weiß ich aber nicht...

Nö, tut es nicht! Die LC8-Batterie ist wartungsfrei (also eine Gel- oder Vliesbatterie). Da kann nix aufgefüllt werden. Die Batterien kommen vorgefüllt und teilgeladen.

_________________
Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
khemal01Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.02.2006
Beiträge insgesamt: 179
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  44.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 1. Okt 2008, 12:40    Titel: Antworten mit Zitat

LC8 = Gelbatterie?
Also nicht's mit Säureauffüllen? Question

_________________
Auto: Pferdestärke, anvertraut an Esel.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RicoOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.09.2006
Beiträge insgesamt: 120
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  20.000 km
KTM 450 EXC-R, 2008

BeitragVerfasst am : Mi, 1. Okt 2008, 14:17    Titel: Antworten mit Zitat

Hmmm, man korrigiere mich, wenn ich falsch liege:

Wartungsfrei ist nicht gleich Gelbatterie.

Auch säurebefüllte Batterien können wartungsfrei sein (auch die zum selbstbefüllen).

Und soweit ich weiß, muß die Batterie der LC8 nicht zwangsläufig eine Gelbatterie sein.

Gruß Rico
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PlaceboOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.02.2007
Beiträge insgesamt: 2405
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  26.000 km
SR 43 A
 →  90.000 km
Z400 B
 →  35.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 1. Okt 2008, 23:19    Titel: Antworten mit Zitat

Was auch immer, die Standard *TZ 14S kommt vorgefüllt und *angeblich* geladen.

Durfte mir eine neue zulegen und habe die spaßeshalber mal an's Ladegerät gehangen. Hat ziemlich lange gedauert, bis das Ladegerät abgeschaltet hat...

http://yuasa.dreamhosters.com/batteryprint.php?id=179

yuasabatteries.com hat folgendes geschrieben:
Absorbed Glass Mat (AGM) Technology is an advanced battery design used in Yuasa's Maintenance Free Batteries that eliminates water loss. Once it's filled with acid the battery is permanently sealed - so you'll never need to fill it with water or check the acid level.


Nun mache sich jeder ein Bild davon, ob wir nun eine Gel- oder Pullerwasserbatterie fahren...

Und was das kaufen angeht - wenn sie zickt sollte immer noch genug Zeit bleiben, eine neue anzuschaffen. Ladegerät oder Starthilfekarbel tun dann in der Zwischenzeit ihren Dienst...

Oder?

_________________
Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.

2006er 950 SE - sonst nix
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ZehlausOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.08.2004
Beiträge insgesamt: 3559

BeitragVerfasst am : Do, 2. Okt 2008, 8:23    Titel: Antworten mit Zitat

Wie in der Herstellerbeschreibung steht: Vliesbatterie, nicht Gel.

Zeit für Starthilfe mitten in der Pampa? Nach dem ersten Zicken rausschmeissen, sonst steht man vielleicht noch mit dem Kabel in der Hand da, nur der Spender fehlt Wink .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PlaceboOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.02.2007
Beiträge insgesamt: 2405
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  26.000 km
SR 43 A
 →  90.000 km
Z400 B
 →  35.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 2. Okt 2008, 9:11    Titel: Antworten mit Zitat

Zehlaus @ Do, 2. Okt 2008, 8:23 hat folgendes geschrieben:
Zeit für Starthilfe mitten in der Pampa? Nach dem ersten Zicken rausschmeissen, sonst steht man vielleicht noch mit dem Kabel in der Hand da, nur der Spender fehlt Wink .


Na er will doch auf Vorrat kaufen:

OstMarkus @ Di, 30. Sep 2008, 21:53 hat folgendes geschrieben:
von daher kaufe ich gerne auf Vorrat, um spaeter nicht wochenlang ausgeschaltet zu sein.


Klar helfen einem die Starthilfekabe in der Pampa wenig. Soweit würde ich es auch garnicht erst kommen lassen (hmnaja, ich hab's getan und es war nicht lustig wub). Aber wenn er wochenlang auf eine neue Batterie warten muss, würde ich an seiner Stelle dennoch mit dem Kauf einer neuen warten, bis die alte Batterei die ersten Mucken macht. Wenn es dann in der Zeit bis zum Eintreffen der neuen Batterie morgens nur "frrrrrr" macht, hilft für's erste das Starthilfekarbel und die Batterie wandert ab da kategorisch nachts ans Ladegerät.

Batterien auf Vorrat kaufen ist in meinen Augen wenig hilfreich. Vor allem wenn die Lagerung über die Wintermonate absehbar ist.

_________________
Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.

2006er 950 SE - sonst nix
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fanchOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.03.2008
Beiträge insgesamt: 100
KTM LC8 Adv 990 S, 2007
 →  45.000 km
Honda RC31 Hawk-840ccm ;-)))
 →  10.000 km
Piaggio Quartz, Honda CA125, Honda SLR, 2x Honda H

BeitragVerfasst am : Do, 2. Okt 2008, 9:36    Titel: Antworten mit Zitat

manche wartungsfreie Batterien werden vor der Auslieferung mit dem Säurepack befüllt.

Dann soll man die Batterie am besten eine Stunde ruhen lassen.

In dieser Zeit verteilt sich die Batteriesäure im Inneren und die Batterie lädt sich so "automatisch" durch chemische Reaktion vollständig auf.

das anbringen eines ladegerätes ist nicht notwendig.



gruss
fanch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ZehlausOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.08.2004
Beiträge insgesamt: 3559

BeitragVerfasst am : Do, 2. Okt 2008, 11:37    Titel: Antworten mit Zitat

Die Problematik sieht bei den Batterien wohl so aus: Plötzlicher Zusammenbruch ohne Vorwarnung, bei mir war es mitten in einer Tour, eben auch in der Pampa. Glücklicherweise war in der Nähe ein Bauernhof, die hatten auch ein Dieselstarthilfekabe vom Traktor (tolle Dimension der Zangen wacko ). Danach lief die Möhre wieder etliche Startversuche. Es handelt sich somit nicht um nachlassende Kapazität oder ähnlich, sondern um eine interne Unterbrechung bzw. Kurzschluss: Nachladen bringt nichts! Ein spannungsüberwachtes Ladegerät schaltet gleich wieder ab.

Bei einer neuen Batterie würde ich immer eine Nachladung vornehmen, da die vermeintliche Vorladung nur auf der chemische Reaktion begründet ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OllebolleOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 14.06.2005
Beiträge insgesamt: 1052
BMW R1200 GS LC Adventure
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 2. Okt 2008, 11:55    Titel: Antworten mit Zitat

Zehlaus @ Do, 2. Okt 2008, 11:37 hat folgendes geschrieben:

Bei einer neuen Batterie würde ich immer eine Nachladung vornehmen, da die vermeintliche Vorladung nur auf der chemische Reaktion begründet ist.

Jepp! Neue Batterien sollten immer geladen werden, egal ob Gel-, Vlies- oder Säurebatterie.

_________________
Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0323s ][ Queries: 35 (0.0031s) ]