|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
silberfisch  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.05.2004 Beiträge insgesamt: 1161 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 60.000 km KTM LC8 Adv 990, 2007 → 28.000 km
|
Verfasst am : Fr, 3. Okt 2008, 12:06 Titel: Richtiges transportieren der ADV |
|
|
Hallo Leutz!
Nach dem ich heute feststellen mußte das dabei auch einiges falsch gemacht werden kann
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=12563&po ....... der=asc&start=90
und ich die Mopeds ohnehin auf den Hänger stellen muß für morgen, habe ich schnell ein paar Fotos gemacht.
Wichtig ist zunächst schon mal das vernünftige Gurte verwendet werden.
Erkennen kann man die an der eingenähten Prüflasche auf der die Zugfestigkeit aufgedruckt ist. Unter 150kp würde ich nicht nehmen. Solche Gurte findet ihr nicht auf dem Grabbeltisch im Baumarkt oder bei Aldi!!! Kosten aber trotzdem nicht die Welt.
Vorgangsweise zum beladen:
Moped raufschieben und dann zunächst die vorderen Gurte befestigen und das Moped gleichmäßig in die Federn ziehen .
Danach die hinteren anziehen.
Wo die Gurte am besten anzubringen sind seht ihr auf den Bildern.
Achtet darauf das nichts eingeklemmt wird (besonders bei der 950er - s.Bilder) Wo die Gurte am Lack anliegen wird es unweigerlich Scheuerstellen geben. Gegebenenfalls einen weichen Lappen (altes Frottetuch oder so) unterlegen und fixieren
Beim abladen ist es wichtig, zunächst die hinteren Gurte zu lösen und beim lösen der Vorderen darauf zu achten das jemand das Moped hält und beide Gurte gleichzeitig geöffnet werden, da Es sofort aus den Federn schießt und wenn nur einer geöffnet wird das ganze Gewicht sich schlagartig auf eine Seite verlagert.
Ich hoffe dem Ein oder Anderen geholfen zu haben und den Straßenverkehr etwas sicherer gemacht habe
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
428.18 KB |
Angeschaut: |
641 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
329.48 KB |
Angeschaut: |
636 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
252.55 KB |
Angeschaut: |
636 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
320.98 KB |
Angeschaut: |
626 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
309.99 KB |
Angeschaut: |
682 mal |

|
_________________ Weiiaobabayabiundakoagschtudiadanedduimiminrächdschreibnawengalschwa.
Wir sind Pate bei Plan: www.plan-deutschland.de
Fotos? www.picasaweb.google.de/dawuide
Schon dabei? www.bikerunion.de |
|
Nach oben |
|
Arthos  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge insgesamt: 2392 KTM LC4-E 640 Enduro 2000 → 75.000 km KTM LC8 950 Adventure S 2003 → 55.000 km
|
|
Nach oben |
|
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
Verfasst am : Fr, 3. Okt 2008, 14:00 Titel: |
|
|
..und die Frischhaltefolie ist gegen Inkontinenz
_________________ Grüße Lucky_666 |
|
Nach oben |
|
Arthos  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge insgesamt: 2392 KTM LC4-E 640 Enduro 2000 → 75.000 km KTM LC8 950 Adventure S 2003 → 55.000 km
|
Verfasst am : Fr, 3. Okt 2008, 14:15 Titel: |
|
|
Genau, weil Petrus gelegentlich das Wasser nicht halten kann, so wie heute und Schnee, Salz und Dreck auf den Autobahnen !
_________________ Ja, ich spiele ein Instrument, eine LC4 MittelstreckenReiseHardEnduro und eine LC8 Adventure S Neunfuffdscher. www.sonnenberghof-dittersdorf.com |
|
Nach oben |
|
JAMMERnich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.07.2007 Beiträge insgesamt: 1193 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 54.000 km Adventure 640 → 50.000 km
|
Verfasst am : Fr, 3. Okt 2008, 14:41 Titel: Re: Richtiges transportieren der ADV |
|
|
silberfisch @ Fr, 3. Okt 2008, 12:06 hat folgendes geschrieben: | Beim abladen ist es wichtig, zunächst die hinteren Gurte zu lösen und beim lösen der Vorderen darauf zu achten das jemand das Moped hält und beide Gurte gleichzeitig geöffnet werden, da Es sofort aus den Federn schießt und wenn nur einer geöffnet wird das ganze Gewicht sich schlagartig auf eine Seite verlagert.
|
Genau diesen Fehler habe ich vor kurzem bei einem Kollegen gesehen!
Die Gurte (auch billige) sind jeweils mit zwei Sicherungen versehen, einmal am Hebel, mit dem man das Ganze spannt und zum Zweiten durch eine zweite Sicherung, die mit einer Feder immer auf die Zahnung drückt. Beim Abladen kann man folgendermassen vorgehen:
Zuerst Griff etwas öffnen (zwei drei Zacken, so dass er in der Mitte steht) und dann die Spannung mit dem Griff von der unteren Sicherung nehmen. Nun kann man die untere Sicheung lösen (die Spannung ist immer noch auf dem Griff) und entlastet das Ganze an der Sicherung zwei drei Zacken. Dann das ganze Spiel mehrmals wiederholen und dabei die Seiten wechseln, damit die Gabel gleichmässig auf beiden Seiten hochkommt.
So habe ich mein Mopped auch schonmal alleine vom Träger entladen.
Gruss, M.
|
|
Nach oben |
|
Wuffi  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.04.2006 Beiträge insgesamt: 359
|
Verfasst am : Fr, 3. Okt 2008, 15:28 Titel: |
|
|
Das mit dem befestigen war mir schon klar, was mich bei diesen Anhängern mit den Schienen mehr interessiert, wie kriegt man das Mopped hinauf ohne damit auf die Pfeife zu fallen, weil die ganze Angelegnheit doch ziemlich hoch ist? Ich hab mir unlängst einen ausgeborgt, da kann man die Ladefläche vorne ausklinken,hat dann eine schiefe Ebene, wenn diese mit dem Gewicht des Moppeds belastet wird, kippt sie nach vorne und wird wieder arretiert! Nur weiß ich nicht, ob ich immer so einen Anhänger bekomme und hab mir schon überlegt,wie dies wohl mit diesen Schienenhängern funktioniert?
_________________ Grüße aus Kärnten
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
Bajaman Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 08.02.2005 Beiträge insgesamt: 736 Adventure mal anders ;-)
|
Verfasst am : Fr, 3. Okt 2008, 16:20 Titel: wir fahren mit "Haser am Harken" ;-))) |
|
|
Hallo zusammen,
ich war auch lange auf der Suche nach einem geeigneten Anhänger. Durch einen Zufall konnte ich ein Schnäppchen bei www.Truckscout24.de machen und habe einen "Haser" => "HMT900" mit Vollausstattung gekauft.
Seit nunmehr 2 Jahren wird er regelmäßig genutzt und es gab letzten Monat ohne Problem neuen Tüv ;-)
Auch Geschwindigkeiten über 100 Km/h sind problemlos fahrbar – egal ob beladen oder leer es hüpft nichts hin und her.
Die "Standsicherung" und der geschlossene Boden sind echt genial. Wenn ich meine R1200GS Adventure drauf stehen habe, kann ich ohne Gurte daran zerren wie ich will, die „Dicke“ fällt nicht um … das hat schon so einige in echtes Staunen versetzt.
Dadurch, dass auch die Seiten vor und hinter den Rädern ebenfalls geschlossen sind, ist das Beladen und neben dem Moped herlaufen echt super. Diesen Luxus möchte ich nicht mehr missen, denn so kann man das ganz alleine problemlos machen.
Einziger Nachteil … wenn es überhaut einer ist … die Auffahrschiene könnte etwas breiter sein. Denn durch den Boxermotor wird beim Abladen die Sicht auf das Vorderrad etwas erschwert und man muss schon genau hinschauen dass die Schiene getroffen wird. Bei der „kleinen großen“ Twin F650 GS meiner Freundin ist es aber problemlos.
Das beladen mit beiden Mopeds dauert ca. 10 Minuten und dann sind die beiden Mopeds fertig und fest für „die große Reise“. Das Rangieren im unbeladenen Zustand ist nicht ganz so einfach. Denn außer dem Reserverad und dem 100 Km/h Schild sieht man den Anhänger nicht hinter dem Auto. Da muss man schon sehr vorsichtig machen, sonst läuft er genau dort hin, wo er nicht hin soll.
Der Anhänger hat eine geniale geringe Höhe, was der Straßenlage zu gute kommt und man den Anhänger beladen in Garagen stellen kann – habe auf der riesengroßen Adventurescheibe noch Flip von TT montiert. Wenn die Scheibe in der Neigung verstellt wird, gibt es so keinerlei Höhenprobleme.
Ach ja das hätte ich fast vergessen. Es passen sogar noch zwei Mountainbikes zwischen die Mopeds, somit kann dieser Platz für Urlaubsfahrten auch noch bestens ausgenutzt werden ;-)
Wenn ich am Anhänger etwas ändern / verbessern würde, dann wäre es ggf. eine breitere Auffahrschiene und als Bonbon eine Plane oder Koffer. Denn dann sind zum einen die Mopeds vor all zu neugierigen Blicken geschützt und werden bei Fahrten im Regen nicht permanent von der Wassergicht geduscht.
VG Martin
PS: das Bilder ist vom letzten Jahr mit unseren "alten" Mopeds, aktuellere habe ich leider nicht.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
33.63 KB |
Angeschaut: |
5659 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
35.75 KB |
Angeschaut: |
5659 mal |

|
_________________ ... Mädchen essen Honig, Männer kauen Bienen |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Fr, 3. Okt 2008, 17:17 Titel: |
|
|
Spassmodus ein
Und ich dachte immer, zu den BMW's gibts den Trailer dazu, aber mit Plane ,-}
Spassmodus aus
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Grumpy old Man  Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2004 Beiträge insgesamt: 2100 Alter: 50 KTM LC8 SE 950, 2007 → 20.000 km KTM 1190 Adventure R, 2013 → 22.000 km
|
Verfasst am : Fr, 3. Okt 2008, 18:05 Titel: Re: Richtiges transportieren der ADV |
|
|
silberfisch @ Fr, 3. Okt 2008, 12:06 hat folgendes geschrieben: | Beim abladen ist es wichtig, zunächst die hinteren Gurte zu lösen und beim lösen der Vorderen darauf zu achten das jemand das Moped hält und beide Gurte gleichzeitig geöffnet werden, da Es sofort aus den Federn schießt und wenn nur einer geöffnet wird das ganze Gewicht sich schlagartig auf eine Seite verlagert. |
Das ganze kann noch vereinfacht werden, wenn man die Zurrfix mit Klemmschlössern dazu braucht (Siehe Bild). Diese können in kleinen Schritten gelöst werden und dann geht es sogar alleine.
Ein bisschen anziehen, die Falle drücken, ein paar Zentimeter führen, dann die andere Seite. So lässt sich das Radel ganz leicht und ohne abrubte "Entladung", welche das ganze schlussendlich gefährlich macht, aus der Federung entspannen.
Auch hier gilt, nicht die billigen Dinger aus dem Wühltisch - Und Nein, die halten genug, ich nutze diese schon seit Jahren.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
2.84 KB |
Angeschaut: |
5627 mal |

|
_________________ MMD ADVENTURES - The World's Finest Motorcycle Gear |
|
Nach oben |
|
silberfisch  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.05.2004 Beiträge insgesamt: 1161 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 60.000 km KTM LC8 Adv 990, 2007 → 28.000 km
|
Verfasst am : Fr, 3. Okt 2008, 18:32 Titel: |
|
|
@Grumpy old Man:
Sorry, aber den Dingern würde ich nicht trauen
Klar haben die beim öffnen einen riesen Vorteil, aber wie gesagt - ich traue ihnen nicht. Ich schwöre auf die "Ratschengurte"
Ciao Mick
_________________ Weiiaobabayabiundakoagschtudiadanedduimiminrächdschreibnawengalschwa.
Wir sind Pate bei Plan: www.plan-deutschland.de
Fotos? www.picasaweb.google.de/dawuide
Schon dabei? www.bikerunion.de |
|
Nach oben |
|
Grumpy old Man  Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2004 Beiträge insgesamt: 2100 Alter: 50 KTM LC8 SE 950, 2007 → 20.000 km KTM 1190 Adventure R, 2013 → 22.000 km
|
Verfasst am : Sa, 4. Okt 2008, 9:19 Titel: |
|
|
Ach Silberfisch, die halten! Was Gurte und Seile generell nicht abkönnen sind Schläge und schläge bekommen sie bei einem verzurrten Moped nun eigentlich keine mehr.
Es ist ja bei nicht Vertrauen, nicht verboten, zwei Gurte zu befestigen. Für den Transport Deine und bevor das ganze gelöst wird, packt man schnell meine rein.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
359.72 KB |
Angeschaut: |
672 mal |

|
_________________ MMD ADVENTURES - The World's Finest Motorcycle Gear |
|
Nach oben |
|
fanch Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 17.03.2008 Beiträge insgesamt: 100 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 45.000 km Honda RC31 Hawk-840ccm ;-))) → 10.000 km Piaggio Quartz, Honda CA125, Honda SLR, 2x Honda H
|
Verfasst am : Sa, 4. Okt 2008, 14:52 Titel: |
|
|
Respekt mit den drei Adventures...
Die Gurte aus dem KTM-Powerparts-Programm sind wirklich gut:
Spanngurte mit Haken
U6955000
2 Stk. Hochwertige Spanngurte mit gummierten Befestigungshaken und Lenkerschlaufen . In den KTM Farben orange/schwarz und KTM Racing Logo.
gruss
fanch
|
|
Nach oben |
|
Motorradjunkie Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 28.04.2008 Beiträge insgesamt: 460
|
Verfasst am : Sa, 4. Okt 2008, 16:37 Titel: Richtiges transportieren der ADV |
|
|
@Grumpy old Man
Beschreibung: |
Irgendwie krieg ich das mit dem Rechnen nie hin: 3 x LC8 = 690 kg + Leergew. ungebremster Hänger ca. 180 kg = Summe 870 kg. Mit den üblichen Pkw's darf man ungebremst 500 - 600 kg ziehen (also nur eine LC8). Wie kriegt Ihr das nur immer hin, dass das wie |
|
Dateigröße: |
80.63 KB |
Angeschaut: |
5471 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Grumpy old Man  Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2004 Beiträge insgesamt: 2100 Alter: 50 KTM LC8 SE 950, 2007 → 20.000 km KTM 1190 Adventure R, 2013 → 22.000 km
|
Verfasst am : Sa, 4. Okt 2008, 17:25 Titel: |
|
|
Ich kann den genauen Wortlaut auch nicht mehr, aber Sinngemäss heisst es:
Bei Fahrzeugkombinationen aus einem Zugfahrzeug mit Allradantrieb der Kategorie B (PKW) können ungebremste Anhänger bis 750 kg angehängt werden.
Bei Fahrzeugkombinationen aus einem Zugfahrzeug mit Allradantrieb der Kategorie B (PKW) können mittels Auflaufbremse gebremste Anhänger angehängt werden, welche das Leergewicht des Zugfahrzeuges nicht übersteigen.
Es gibt dann noch Einträge von Luftgebremsten Anhängern, aber eben...
Es sieht dann immer komisch aus, wenn ein Jeep mit einem LKW Anhänger rum fährt.
Milan weiss das sicher besser.
_________________ MMD ADVENTURES - The World's Finest Motorcycle Gear |
|
Nach oben |
|
KTM Backes  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.04.2004 Beiträge insgesamt: 1181 KTM LC8 Adv 950 S, 2004
|
Verfasst am : Sa, 4. Okt 2008, 19:15 Titel: |
|
|
noch ne kleine Anmerkung: Während dem verzurren sollte die Gabel entlüftet werden. Vor allem bei längeren Reisen. Nach dem abladen muss natürlich wieder belüftet werden.
_________________ Gruß
Frank  |
|
Nach oben |
|
|
|