|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Rief Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 15.04.2006 Beiträge insgesamt: 150 KTM LC8 SD 990, 2009 → 23.000 km Husaberg 450 → 5.000 km KTM Adventure 1190 R → 12.000 km
|
Verfasst am : Do, 1. Jan 2009, 22:50 Titel: Alte Akras auf neue Adventure 2009 |
|
|
Weis jemand schon etwas, ob meine aktuellen Akras (Adventure 2006) auf die neue Adventure 2009 passen oder ob ich die neuen Akras montieren muss? Habe mal ein Bild angehängt.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
41.68 KB |
Angeschaut: |
1365 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
fanch Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 17.03.2008 Beiträge insgesamt: 100 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 45.000 km Honda RC31 Hawk-840ccm ;-))) → 10.000 km Piaggio Quartz, Honda CA125, Honda SLR, 2x Honda H
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2009, 8:37 Titel: |
|
|
Frohes neues Jahr!
Rein funktionell sollten die alten Akras auch an der 2009 ADV montiert werden können.
Soweit ich weiß, kannst Du das zulassungstechnisch vergessen.
Die 2009er Akras haben einen KAT.
Die alten Akras werden keine ABE für die 2009 besitzen.
Eventuelle Hoffnung: Datum der Typisierung der 2009er ADV => Eintrag im Fahrzeugschein. Wenn dies schon 2007 / 2008 erfolgte, könnte es mit den alten Akras klappen.
gruss
fanch
|
|
Nach oben |
|
pfalzmeister Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 09.10.2007 Beiträge insgesamt: 196 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 66.000 km
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2009, 9:39 Titel: |
|
|
Sind die Dinger hässlich, imho
_________________ Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom! |
|
Nach oben |
|
blublapp Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 29.10.2007 Beiträge insgesamt: 839 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 122.000 km KTM 300 EXC, 1998 → 8.000 km
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2009, 11:26 Titel: |
|
|
die hier gezeigten bilder sind aber keine akras sondern welche von FMF!?
|
|
Nach oben |
|
doohan LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 02.01.2005 Beiträge insgesamt: 370 KTM SUPERADVENTURE 1290 "R" in der 35.Saison 500 000km → 1.000 km
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2009, 11:26 Titel: Re: Alte Akras auf neue Adventure 2009 |
|
|
Rief @ Do, 1. Jan 2009, 21:50 hat folgendes geschrieben: | Weis jemand schon etwas, ob meine aktuellen Akras (Adventure 2006) auf die neue Adventure 2009 passen oder ob ich die neuen Akras montieren muss? Habe mal ein Bild angehängt. |
Schade das es den KTM Sommer net mehr gibt,da hätt´s sicher gleich a fachliche Antwort gegeben.
Was sind´n das für Pötte auf´m Bild???
mfG.Peter
_________________ Only a biker knows why a dog sticks his head out of a car window |
|
Nach oben |
|
Bushrider LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 26.09.2007 Beiträge insgesamt: 313 KTM LC8 Adv 990 S, 2006 → 15.000 km EXC520 → 2.000 km
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2009, 11:37 Titel: Re: Alte Akras auf neue Adventure 2009 |
|
|
[quote="doohan @ Fr, 2. Jan 2009, 10:26"] Rief @ Do, 1. Jan 2009, 21:50 hat folgendes geschrieben: |
Was sind´n das für Pötte auf´m Bild???
mfG.Peter |
Sehen aus wie ein paar 0815 Ofenrohre mit KTM Aufkleber und `ner Endkappe
Gruss Jürgen
|
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2009, 12:43 Titel: |
|
|
Aus jeden Fall werden sie ohne KAT keine Zulassung haben....
_________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2009, 18:20 Titel: |
|
|
fanch @ Fr, 2. Jan 2009, 7:37 hat folgendes geschrieben: | Eventuelle Hoffnung: Datum der Typisierung der 2009er ADV => Eintrag im Fahrzeugschein. Wenn dies schon 2007 / 2008 erfolgte, könnte es mit den alten Akras klappen. |
Auch das kannst Du knicken !
2006, 2007, 2008 und 2009 = NICHT ZULÄSSIG OHNE KAT (auch wenn in der ABE aufgeführt) !!!
JE NACH BAUJAHR KANN ABER ZUR EINHALTUNG DER VORSCHRIFTEN EIN KAT EINGEBAUT WERDEN - ABER WOZU DANN NOCH NE AKRA ?
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
GuidoV2  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.09.2008 Beiträge insgesamt: 204 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 25.000 km
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2009, 20:00 Titel: |
|
|
HotFire @ Fr, 2. Jan 2009, 17:20 hat folgendes geschrieben: | fanch @ Fr, 2. Jan 2009, 7:37 hat folgendes geschrieben: | Eventuelle Hoffnung: Datum der Typisierung der 2009er ADV => Eintrag im Fahrzeugschein. Wenn dies schon 2007 / 2008 erfolgte, könnte es mit den alten Akras klappen. |
Auch das kannst Du knicken !
2006, 2007, 2008 und 2009 = NICHT ZULÄSSIG OHNE KAT (auch wenn in der ABE aufgeführt) !!!
JE NACH BAUJAHR KANN ABER ZUR EINHALTUNG DER VORSCHRIFTEN EIN KAT EINGEBAUT WERDEN - ABER WOZU DANN NOCH NE AKRA ? | @Heisses Feuer... Brüll doch nicht immer so, Shift-Taste defekt?
Woher ihr das nur wieder habt... das Datum im Fahrzeugschein ist völlig unbeachtlich. Es geht nur um das Datum der EG Betriebserlaubnis der Akras...
Motorradonline hat folgendes geschrieben: | Anders sieht es mit älteren, beispielsweise nach Euro 2 zugelassenen Motorrädern aus. Selbst wenn sie serienmäßig mit Kat ausgestattet sind, dürfen Nachrüstschalldämpfer ohne Kat angebaut werden. Allerdings nur, wenn diese vor dem 18. Mai 2006 eine EG-Betriebserlaubnis erhalten haben. Wenn dann bei der AUK der für das Motorrad (vom Hersteller) angegebene Wert überschritten werden sollte, gibt’s lediglich einen entsprechenden Vermerk im Prüfbericht – zumindest sind die Überwachungsvereine in den meisten Bundesländern entsprechend instruiert worden. Als Obergrenze für den ausschlaggebenden CO-Gehalt gelten in jedem Fall 4,5 Volumen-Prozent. Und das sollte ein vernünftig eingestelltes Motorrad auch ohne Kat schaffen.
[...]
Seit diesem Jahr herrscht Verunsicherung darüber, ob Nachrüstanlagen einen Katalysator aufweisen müssen, wenn auch das Serienmodell einen besitzt. Schließlich müssen Motorräder ab Baujahr 1989 neuerdings alle zwei Jahre zu einer Abgasuntersuchung (AUK) – gewerblich genutzte Fahrzeuge sogar einmal im Jahr. Die Lage ist vertrackt. Alle ab 2006 nach Euro 3 homologierten Motorräder, die serienmäßig einen Kat besitzen, dürfen nur auf einen Nachrüstdämpfer mit Kat umgerüstet werden. Andernfalls bekommen sie bei der AUK wahrscheinlich Probleme mit den Abgasgrenzwerten. |
Quelle: http://www.motorradonline.de/d/241756?&ref_id=241790
_________________ cul8r
Guido
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind, dann wäre Spüli im Regen !!!
Nudleranzeige:  |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2009, 20:17 Titel: |
|
|
GuidoV2 @ Fr, 2. Jan 2009, 19:00 hat folgendes geschrieben: | HotFire @ Fr, 2. Jan 2009, 17:20 hat folgendes geschrieben: | fanch @ Fr, 2. Jan 2009, 7:37 hat folgendes geschrieben: | Eventuelle Hoffnung: Datum der Typisierung der 2009er ADV => Eintrag im Fahrzeugschein. Wenn dies schon 2007 / 2008 erfolgte, könnte es mit den alten Akras klappen. |
Auch das kannst Du knicken !
2006, 2007, 2008 und 2009 = NICHT ZULÄSSIG OHNE KAT (auch wenn in der ABE aufgeführt) !!!
JE NACH BAUJAHR KANN ABER ZUR EINHALTUNG DER VORSCHRIFTEN EIN KAT EINGEBAUT WERDEN - ABER WOZU DANN NOCH NE AKRA ? | @Heisses Feuer... Brüll doch nicht immer so, Shift-Taste defekt?
Woher ihr das nur wieder habt... das Datum im Fahrzeugschein ist völlig unbeachtlich. Es geht nur um das Datum der EG Betriebserlaubnis der Akras...
Motorradonline hat folgendes geschrieben: | Anders sieht es mit älteren, beispielsweise nach Euro 2 zugelassenen Motorrädern aus. Selbst wenn sie serienmäßig mit Kat ausgestattet sind, dürfen Nachrüstschalldämpfer ohne Kat angebaut werden. Allerdings nur, wenn diese vor dem 18. Mai 2006 eine EG-Betriebserlaubnis erhalten haben. Wenn dann bei der AUK der für das Motorrad (vom Hersteller) angegebene Wert überschritten werden sollte, gibt’s lediglich einen entsprechenden Vermerk im Prüfbericht – zumindest sind die Überwachungsvereine in den meisten Bundesländern entsprechend instruiert worden. Als Obergrenze für den ausschlaggebenden CO-Gehalt gelten in jedem Fall 4,5 Volumen-Prozent. Und das sollte ein vernünftig eingestelltes Motorrad auch ohne Kat schaffen.
[...]
Seit diesem Jahr herrscht Verunsicherung darüber, ob Nachrüstanlagen einen Katalysator aufweisen müssen, wenn auch das Serienmodell einen besitzt. Schließlich müssen Motorräder ab Baujahr 1989 neuerdings alle zwei Jahre zu einer Abgasuntersuchung (AUK) – gewerblich genutzte Fahrzeuge sogar einmal im Jahr. Die Lage ist vertrackt. Alle ab 2006 nach Euro 3 homologierten Motorräder, die serienmäßig einen Kat besitzen, dürfen nur auf einen Nachrüstdämpfer mit Kat umgerüstet werden. Andernfalls bekommen sie bei der AUK wahrscheinlich Probleme mit den Abgasgrenzwerten. |
Quelle: http://www.motorradonline.de/d/241756?&ref_id=241790 |
Ich schrei schon mal wenn alles 1000 mal durchgekaut wird, sorry
Fackt ist: KTM ab 2006 = Euro 3 homologiert und damit gibt es KEINE MÖGLICHKEIT ohne Kat zu fahren - also keine legale in Deutschland ! Das ist seid dem die EG-RL 2005/30 am 18. Mai 2006 verbreitet worden ist, auch leider jedem TÜV Prüfer bekannt !
Uund "JA", dass vergisst auch gerne schon mal der dem Käufer "SO" mitzuteilen !
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
GuidoV2  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.09.2008 Beiträge insgesamt: 204 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 25.000 km
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2009, 21:05 Titel: |
|
|
HotFire @ Fr, 2. Jan 2009, 19:17 hat folgendes geschrieben: |
Ich schrei schon mal wenn alles 1000 mal durchgekaut wird, sorry
Fackt ist: KTM ab 2006 = Euro 3 homologiert und damit gibt es KEINE MÖGLICHKEIT ohne Kat zu fahren - also keine legale in Deutschland ! Das ist seid dem die EG-RL 2005/30 am 18. Mai 2006 verbreitet worden ist, auch leider jedem TÜV Prüfer bekannt !
Uund "JA", dass vergisst auch gerne schon mal der dem Käufer "SO" mitzuteilen !
|
Das ganze Geschreie nutzt nix... mir tun dann nur die Ohren weh...
Rainer Kroll hat sich dazu mehrfach ziemlich klar geäußert.
Zulässig ist es demnach ohne Kat... oder hat er sich geirrt?
Link: http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=9735
Die Grenzwerte sind trotzdem einzuhalten... es gibt von Akra allerdings Nachrüst Kats zu kaufen...
Mir geht es bei den Akras ums Gewicht und den Sound. Die Entfernung von Kats finde ich absoluten Scheisss, Umweltsäue brauche ich nicht.
Von daher würde ich die Nachrüstkats freiwillig einbauen.
Hallo Fazer1000 ? Könntest Du hierzu etwas sagen?
BTW: weiß jemand, wann die 08er Advs homologiert wurden?
EDIT: gefunden: 18.10.2007 Nr 6. zu K in der Zulassungsbescheinigung Teil 1. Ist das das richtige Datum?
Dann wäre die Angabe von KTM, an die 2008er Adv. dürfte der Akra ohne Kat angebaut werden, komplett irreführend (genauer gesagt: Verarsche!)
_________________ cul8r
Guido
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind, dann wäre Spüli im Regen !!!
Nudleranzeige:  |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2009, 22:22 Titel: |
|
|
GuidoV2 @ Fr, 2. Jan 2009, 20:05 hat folgendes geschrieben: | Rainer Kroll hat sich dazu mehrfach ziemlich klar geäußert.
Zulässig ist es demnach ohne Kat... oder hat er sich geirrt?
Link: http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=9735
Die Grenzwerte sind trotzdem einzuhalten... es gibt von Akra allerdings Nachrüst Kats zu kaufen... |
Ich habe die Äußerungen alle gelesen und leider nützen Dir diese NIX wenn ALLE Behörden davon das Gegenteil behaupten und dazu hat auch EDI hier genug gutes geschrieben !
Ich habe an meiner Karre sogar den AKRA ohne KAT eingetragen bekommen, bekomme aber TROTZDEM KEINE AU UND KEINEN TÜV STEMPEL !
Was bringen mir da jetzt die ganzen tollen Worte von diversen Verkäufern, die Ihr Produkt los werden wollen ? Jedoch KTM Aussage vom Werk: Nein die AKRA´s sind OHNE KAT NICHT ZULÄSSIG !
Edi @ Di, 3. Jul 2007, 9:03 hat folgendes geschrieben: | @Rainer
so wars auch nicht gedacht. ich hab das etwas provokativ geschrieben. Lt. meinem TÜV muss ein EURO3-Motorrad so auch die 06er 990 0,3 Vol% CO schaffen. Mit Akras nicht möglich. D.h. ab nächsten Frühjahr werden hunderte Moppeds mit legalem Werkszubehör durch den TÜV fallen (gehe mal von ner Akra-Ausstattungsrate von >50% aus). D.h. wir müssen alle 2x umbauen und 2x umflashen.
Das nervt. Und da sehe ich die Verantwortung auch nicht beim Kunden oder Gesetzgeber! Bei BMW gibts auch Akras als Zubehör. Irgendwie haben die das ohne Probleme von Anfang an mit Kat und EURO 3 hinbekommen und mussten nicht so im Graubereich rumsurven wie die Österreicher.
Geschickt wär, wenn KTM zu nem vernünftigen Preis beispielsweise ein "Y-Rohr" mit Kats und angepasstem Mapping anbieten würden. Dann wär das alles kein Problem mehr.
Edi |
Edi @ Di, 3. Jul 2007, 21:27 hat folgendes geschrieben: | Und wenn ich es noch 5x lese....
Die Aussage des TÜVs (und er hat mir dazu auch ein Schreiben dazu gezeigt) ist eindeutig: Ein auf EURO 3 homologiertes Motorrad muss bei der AU 0,3 Vol-% CO unterscheiten.
Basta und ohne Ausnahme! Von mit katlosen ABE-Töpfen 4,5Vol-% bis zum Stichtag x stand da gar nix!
Dass ich aufgrund der seltsamen Rechtslage und Übergangsregelung die katlosen Akras legal fahren darf ist mir schon klar. Darum gings mir auch gar nicht. Der TÜV wird auch nicht "illegale Auspufftöpfe" monieren sondern ein Nichtbestehen der AU.
Ist das jetzt so schwer zu verstehen??
Edi
PS: Meine Frau hat an ihrer (Euro2-) DL650 nen SR-Racing, mit Kat im Zwischenrohr, kurz vorm Topf (warum soll das bei der Kati nicht auch gehen?), da verschmort nix und die Kiste hatte kanpp 3PS mehr Leistung...
Irgendwie scheinen sich da nur unsere alpenländischen Freunde etwas schwer zu tun, pragmatisch kundenorientiert unterwegs zu sein.
Aber müßig die Diskussion, Kat is eh ein Scheiss, oder? Verschieben wirs auf 2009 wenn die ersten bei der AU waren  |
Im Anhang noch ein FAX der Dekra, warum mir die HU Plakette verwehrt wurde !
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
215.47 KB |
Angeschaut: |
1333 mal |

|
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
coolmoose  Sponsor
Anmeldungsdatum: 08.03.2005 Beiträge insgesamt: 4410 KTM LC8 Adv 950, 2004
|
Verfasst am : Sa, 3. Jan 2009, 0:11 Titel: |
|
|
Zitat: | ="GuidoV2 @ Fr, 2. Jan 2009, 20:05"]
Das ganze Geschreie nutzt nix... mir tun dann nur die Ohren weh...
Mir geht es bei den Akras ums Gewich und den Sound. Die Entfernung von Kats finde ich absoluten Scheisss, Umweltsäue brauche ich nicht.
Von daher würde ich die Nachrüstkats freiwillig einbauen.
|
Wie jetzt?
Was Hotfire sagt macht Dir schmerzende Ohren, aber den Lärm den die Akras machen,
den müssen dann ja bloß die Anderen hören?
Aber riskiere man weiterhin,
Dir die Klamotten und Hände zu versengen,
Du Umwelt fee
|
|
Nach oben |
|
GuidoV2  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.09.2008 Beiträge insgesamt: 204 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 25.000 km
|
Verfasst am : Sa, 3. Jan 2009, 3:33 Titel: |
|
|
coolmoose @ Fr, 2. Jan 2009, 23:11 hat folgendes geschrieben: | Zitat: | ="GuidoV2 @ Fr, 2. Jan 2009, 20:05"]
Das ganze Geschreie nutzt nix... mir tun dann nur die Ohren weh...
Mir geht es bei den Akras ums Gewich und den Sound. Die Entfernung von Kats finde ich absoluten Scheisss, Umweltsäue brauche ich nicht.
Von daher würde ich die Nachrüstkats freiwillig einbauen.
|
Wie jetzt?
Was Hotfire sagt macht Dir schmerzende Ohren, aber den Lärm den die Akras machen,
den müssen dann ja bloß die Anderen hören?
Aber riskiere man weiterhin,
Dir die Klamotten und Hände zu versengen,
Du Umwelt fee  |
MIT GING ES UM DIESES GESCHREIE.
Das mit den heißen Händen an den Kat-Serien-Lautsprechern ist bisher kein Problem gewesen... Meine Hände habe ich am Lenker, Klamotten sind aus Leder...
Ansonsten habe die Kathi als Fahrzeug und nicht als Standzeug genutzt und damit den Fahrtwind auf meiner Seite gehabt. Das könnte sich im Stau auf der BAB nach Italien jedoch schlagartig ändern.
Ansonsten hatte ich z.B. Akras an der 1200er GSA. Der Sound war dumpfer und voller, von Lärm keine Rede.
@HotFire: Danke für die ausführliche und erschöpfende Erklärung. Das ganze könnte natürlich der Hintergrund sein, warum Köster & Co die Akras für 750 Euro unters Volk verteilen. Die müssen einfach weg, bevor sie unverkäuflich werden.
Damit bleibe ich bei den original Tüten und basta...
_________________ cul8r
Guido
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind, dann wäre Spüli im Regen !!!
Nudleranzeige:  |
|
Nach oben |
|
GuidoV2  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.09.2008 Beiträge insgesamt: 204 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 25.000 km
|
Verfasst am : Sa, 3. Jan 2009, 3:41 Titel: |
|
|
HotFire @ Fr, 2. Jan 2009, 21:22 hat folgendes geschrieben: | GuidoV2 @ Fr, 2. Jan 2009, 20:05 hat folgendes geschrieben: | Rainer Kroll hat sich dazu mehrfach ziemlich klar geäußert.
Zulässig ist es demnach ohne Kat... oder hat er sich geirrt?
Link: http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=9735
Die Grenzwerte sind trotzdem einzuhalten... es gibt von Akra allerdings Nachrüst Kats zu kaufen... |
Ich habe die Äußerungen alle gelesen und leider nützen Dir diese NIX wenn ALLE Behörden davon das Gegenteil behaupten und dazu hat auch EDI hier genug gutes geschrieben !
Ich habe an meiner Karre sogar den AKRA ohne KAT eingetragen bekommen, bekomme aber TROTZDEM KEINE AU UND KEINEN TÜV STEMPEL !
Was bringen mir da jetzt die ganzen tollen Worte von diversen Verkäufern, die Ihr Produkt los werden wollen ? Jedoch KTM Aussage vom Werk: Nein die AKRA´s sind OHNE KAT NICHT ZULÄSSIG !
|
Das ist hammerhart, diese Aussage von KTM. Damit sind alle Händler, die das Zubehör als zugelassen verkaufen, als vermutliche Betrüger entlarvt.
Und wie lange brauchen die in KTM-Land noch, um Akras mit Kat anzubieten? Soooo schwer ist das nun auch nicht... Oder gehört bei den Ready2Race Moppeds die Umweltsau zum guten Ton? Schande, schande...
Wir schreiben 2009, die Rechtslage ist seit 2006 unverändert. Drei Jahre ergebnislos vergangen. Peinlich fürwahr...
_________________ cul8r
Guido
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind, dann wäre Spüli im Regen !!!
Nudleranzeige:  |
|
Nach oben |
|
|
|