forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Kühlmittel:Pur oder doch mit Wasser mischen!?

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
HellcatOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.04.2007
Beiträge insgesamt: 927
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  71.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 13. Feb 2009, 22:13    Titel: Kühlmittel:Pur oder doch mit Wasser mischen!? Antworten mit Zitat

Hallo Schrauber!

Ich möchte eine Wissens/Meinungs-Umfrage starten.


Bekannterweise wird bei allen flüssigkeitsgekühlten Motoren (egal ob 2 oder 4 Räder) Kühlmittel und Wasser ins Kühlsystem eingefüllt. (abgesehen von den Ölgekühlten)


Da ein Bekannter mir gesagt hat, er kippt nur noch Kühlmittel pur ins Kühlsystem, weil dann der Motor von innen (Motorblock, Wasserpumpe usw.) keinen Verschleiss mehr hat.


Erklärung: Wasser-Teilchen wirken bei Wasserpumpen-Umwälzung wie kleine Geschosse und höhlen den Motor von innen aus.
Betreff : Kavitation.
Es wurden Test durchgeführt an 2 gleichen Motortypen der eine nur mit Kühlmittel und der andere mit Kühlmittel und Wasser gemischt.


Ergebnis: Motor (mit Mischflüssigkeit) ziemlich verschlissen. Wasserpumpenrad sah aus wie sandgestrahlt.

Motor (nur mit Kühlflüssigkeit) wie neu, kein Verschleiss.


Ein anderer Bekannter sagte mir dazu, daß der Motor, der nur Kühlmittel bekommt, heisser wird. (Hat er im eigenen Versuch festgestellt)

Beide Bekannte sind erfahrene Schrauber (haben beruflich damit zu tun) Exclamation

Meine Frage an euch nun: Hab Ihr damit schon Erfahrungen sammeln können Question
Wenn ja, stimmt die Aussage?
Was meint ihr dazu???

Warum ich frage? Möchte für meine ADV immer das Beste tun und geben, evtl. dann auch Kühlmittel pur geben, beim nächsten wechsel.

VG
Markus

_________________

Es kommt immer anders als man denkt... Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 13. Feb 2009, 22:17    Titel: Antworten mit Zitat

Ich glaube auch zu wissen das Wasser ansich besser kühlt. Ich mische 1/3 bis 1/2 destilliertes Wasser bei.

MfG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5529
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 13. Feb 2009, 22:36    Titel: Antworten mit Zitat

Die Ausrede mit der Kavitation ist Unfug! Dafür dreht sich die Wasserpumpe viel zu langsam und die Druckunterschiede sind viel zu klein um zur Bildung von Dampfblasen im Unterdruckbereich zu führen, die bei anschließendem Druckanstieg implodieren und die Oberflächen schädigen könnten.
Im Gegensatz dazu treten aus Wasser ab einer Temperatur von ca. 60°C gelöste Salze und andere Mineralien aus, die das Material angreifen. Deshalb ist z.B. bei einkreisigen Bootsmotorkühlsystemen (Außenborder), die zwangsläufig ständig mit Frischwasser gekühlt werden, das Kühlsystem so eingestellt, dass die maximale Temperatur unter diesem Wert bleibt.
Das ständige Einfüllen von Frischwasser in einen Motor, der eine normale Kühlwassertemperatur um die 80°C hat, bewirkt eine ständige Zufuhr von Salzen und Mineralien, die mindestens das Kühlsystem verstopfen können.
Ansonsten hat Dein Bekannter völlig recht!!! In den fertigen Kühlflüssigkeit sind Pflege- und Konservierungsmittel enthalten, die für den Motor und die Dichtungen gut sind. Wurde da Wasser beigemischt. erkennt man es bereits nach kurzer Zeit an der trüben Brühe.
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
KuebbaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.12.2006
Beiträge insgesamt: 665
KTM LC8 Adv 950 S, 2004

BeitragVerfasst am : Fr, 13. Feb 2009, 22:40    Titel: Antworten mit Zitat

meines Wissens nach haben beide recht: Rolling Eyes

Wasser kühlt besser und das Frostschutzmittel ist besser für die Materialien....

Ich würde mischen (wenn Du es "besser" machen willst, nimmst Du destilliertes Wasser).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
GizmoOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.04.2005
Beiträge insgesamt: 1082
KTM LC8 Adv 950, 2004

BeitragVerfasst am : Fr, 13. Feb 2009, 23:11    Titel: Antworten mit Zitat

Kühlflüssigkeit pur hat nicht die erforderliche Wärmeleitfähigkeit.
Deshalb ist es zwingend erforderlich, nach Herstellervorgabe mit
(ggf. destilliertem) Wasser zu mischen.

Kühlflüssigkeit ist ein Gemisch von Diethylenglykol oder Ethylenglykol
und Wasser, nebst diversen Additiven.
Je mehr Glykol, desto niedriger der Gefrierpunkt und umso höher der
Siedepunkt, dafür aber umso schlechter die Wärmekapazität.

_________________
Cheers Gizmo
Der Wechsel von 950 auf 990 hat mir den Spaß verdorben. Nun fahr ich wieder ein richtig reisetaugliches zuverlässiges Motorrad ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
HellcatOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.04.2007
Beiträge insgesamt: 927
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  71.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 13. Feb 2009, 23:25    Titel: Antworten mit Zitat

Stealth @ Fr, 13. Feb 2009, 21:17 hat folgendes geschrieben:
Ich glaube auch zu wissen das Wasser ansich besser kühlt. Ich mische 1/3 bis 1/2 destilliertes Wasser bei.

MfG


destilliertes Wasser ist ja interessant. Dest. Wasser, weil da dann die von BRB genannten Salze und Mineralien nicht mehr vorhanden sind!?

Dann hat man ja die goldenen Mitte gefunden, oder!?

Goldene Mitte, weil Wasser (bessere Kühlung) keine Sallze und Mineralien mehr hat und Kühlmittel wegen der Pflege- und Konservierungsmittel, die den Motor schonen. gruebel

VG

_________________

Es kommt immer anders als man denkt... Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Fr, 13. Feb 2009, 23:42    Titel: Antworten mit Zitat

Hellcat @ Fr, 13. Feb 2009, 22:25 hat folgendes geschrieben:
Stealth @ Fr, 13. Feb 2009, 21:17 hat folgendes geschrieben:
Ich glaube auch zu wissen das Wasser ansich besser kühlt. Ich mische 1/3 bis 1/2 destilliertes Wasser bei.

MfG


destilliertes Wasser ist ja interessant. Dest. Wasser, weil da dann die von BRB genannten Salze und Mineralien nicht mehr vorhanden sind!?

Dann hat man ja die goldenen Mitte gefunden, oder!?

Goldene Mitte, weil Wasser (bessere Kühlung) keine Sallze und Mineralien mehr hat und Kühlmittel wegen der Pflege- und Konservierungsmittel, die den Motor schonen. gruebel

VG



Und das Thema Erosionskorrosion und/oder Kavitation kannst Du dann auch vergessen, da der Differenzdruck dafür wohl nicht hoch genug sein wird und heute die Hersteller bei den Laufrädern schon auf eine Kavitationsgünstige Bauform achten.

Jedoch hat der Kumpel auch da nicht ganz unrecht gehabt, früher gab es auch bei Motoren an den Laufrädern bis hin zum Motorblock Kavitationsprobleme, "IMHO" gehören die aber der Vergangenheit an.

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Matt66Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 16.03.2008
Beiträge insgesamt: 667
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  63.000 km
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  17.000 km
EXC 450
 →  9.000 km
SMR 450
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 14. Feb 2009, 10:39    Titel: Kühlflüssigkeit Antworten mit Zitat

Stealth @ Fr, 13. Feb 2009, 21:17 hat folgendes geschrieben:
Ich glaube auch zu wissen das Wasser ansich besser kühlt. Ich mische 1/3 bis 1/2 destilliertes Wasser bei.

MfG


Ich mache es wie Stealth,mische Destilliertes Wasser zur Hälfte bei.Habe ich bei den Werksfahrern am Erzberg auch so gesehen.Da es frei von Salzen und von Chlor ist gibt es kaum Ablagerungen und Abnutzung der Aluwände.Siedepunkt ist aber gleich.Nutzt es nichts so schadet es nicht.
siehe:http://www.ksk.ch/uploads/media/Siedetemperatur_von_Wasser_bei_tiefem_Druck.pdf
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Destilli ....... 1#Eigenschaften[url]

_________________
Mr. Green Wer bremst,verliert!!! Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
v2loverOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.11.2008
Beiträge insgesamt: 2133

BeitragVerfasst am : Sa, 14. Feb 2009, 12:26    Titel: Antworten mit Zitat

und da wir schon beim thema kühlflüssikeiten sind wäre ich dankbar über erfahrungen und infos bezüglich "kühlender" kühlflüssigkeiten wie das "engine ice"
was ich bereits erfahren konnte senkt diese flüssigkeit die durchschnittl. temp. um ca. 10 grad hat dafür aber keinerlei frostschutz und darf mit keiner anderen flüssigkeit gemischt werden. wo ich so meine bedenken habe ist bei der reduzierung der temp. unsere möpis haben doch ein themostat- müsste dann nach adam riese erst später aufmachen und dann hätten wir wieder die vorherige temp.? oder versteh ich da etwas falsch.

danke für die infos
ciao
v2lover


---------------------------------------

wer nichts weiss muss alles glauben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
bastlerOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.03.2006
Beiträge insgesamt: 91

BeitragVerfasst am : Sa, 14. Feb 2009, 16:16    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

um mit gleichem Volumenstrom eine größere Energiemenge transportieren zu können ist eine höhere Wärmekapazität erforderlich. Also klares Wasser! (4,19kJ/kg*K)
Nach meinem Kenntnisstand ist das die Flüssigkeit mit der mit weitem Abstand höchsten spezifischem Wärmekapazität.

Das Thermostatventil arbeitet wie ein Proportionalregler: je größer die Temperaturdifferenz desto weiter öffnet es, es wird jedoch nie den Sollwert genau erreichen.
Äußere Einflüsse Außentemperatur, Kühlleistung des Kühlers sowie die Wärmekapazität des Kühlmediums haben also Einfluss auf die Motortemperatur.

Dei thermische Abstimmung eines Motors ist nicht einfach. Ungleiche Wärmeverteilung im Kopf kann zu Spannungsrissen, klingelnder Verbrennung, Wärmeverzug und anderen Schäden führen. Die Motorenentwickler verbringen viel Zeit damit dem Wärmehaushalt so abzustimmen, das der Motor unter allen zu erwartenden Einsatzbedingungen störungsfrei läuft.

Gruß
bastler
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0560s ][ Queries: 33 (0.0299s) ]