|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Alpenfan Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 25.10.2008 Beiträge insgesamt: 1884 Alter: 54 KTM LC8 Adv 990 R, 2009 → 46.000 km 35. Motorradsaisson → 135.000 km
|
Verfasst am : Do, 26. Feb 2009, 0:13 Titel: Elektrik - einfach so Kabel durchschneiden??? |
|
|
Hallo,
ich möchte bei meiner noch zu liefernden 2009er @ das Heck auf TDI-Heck umbauen. Mein riet mir erstmal davon ab, da das Mopped ein Bus(?)-System hat und die Elektrik/Elektronik dann leiden könnte, wenn man z.B. das Rücklicht einfach mal abklemmt und durch ein LED-Licht tauscht. Außerdem könnte es Garantieprobleme geben, wenn mal was mit der Elektronik sein sollte.
Habe zwar schon ausführlich deshalb mit Turbodiesel telefoniert (an dieser Stelle nochmal danke für Deine Geduld und ausführlichen Erläuterungen, @ TDI!), aber weitere Meinungen können ja nicht schaden (nach dem Motto: "drei Ärzte, vier Meinungen").
Da ich meine Neue nicht einfach mal so zerschnippeln oder ihr Schaden zufügen will (wie Ihr sicher nachvollziehen könnt), möchte ich mich hier lieber nochmal rückversichern bei Euch, ob ich die Leitungen zum Rücklicht bedenkenlos durchtrennen und ein LED-Rücklicht einbauen kann. Ich würde alles mit Japansteckern zusammenbauen, um´s ggf. wieder rückgängig machen zu können.
Bin für jeden Tipp und Hinweis dankbar
Frank
_________________ Gruß
fRank
Der Kundenservice von KTM ist unter aller Sau!
Loud pipes save lives!
"Die LC8 Adventure R ist das oberste Ende des denkbaren Wahnsinns!" (Der Reitwagen, 09/2009)  |
|
Nach oben |
|
space08 Schlammspringer Anmeldungsdatum: 19.04.2008 Beiträge insgesamt: 124
|
Verfasst am : Do, 26. Feb 2009, 0:36 Titel: |
|
|
HiHo!
Mangels Zeit, Lust und Ahnung habe ich das TDI Heck gleich von meinem an meine damals 4 Wochen alte S montieren lassen. Er hat mir gegenüber keinerlei Bedenken geäußert.
Gruss
Markus
|
|
Nach oben |
|
Citycross Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 27.01.2005 Beiträge insgesamt: 528 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 690 Rally, 2008 KTM 1290 Adventure R, 2018
|
Verfasst am : Do, 26. Feb 2009, 0:36 Titel: |
|
|
Warum denn Kabel zerschneiden? Hinter der rechten Seitenverkleidung sind Stecker für Rücklicht und Blinker, die kannst Du einfach rausziehen.
Da passiert nix.
_________________ www.MotoFreakFamily.de |
|
Nach oben |
|
Alpenfan Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 25.10.2008 Beiträge insgesamt: 1884 Alter: 54 KTM LC8 Adv 990 R, 2009 → 46.000 km 35. Motorradsaisson → 135.000 km
|
Verfasst am : Do, 26. Feb 2009, 0:39 Titel: |
|
|
Citycross @ Mi, 25. Feb 2009, 23:36 hat folgendes geschrieben: | Warum denn Kabel zerschneiden? Hinter der rechten Seitenverkleidung sind Stecker für Rücklicht und Blinker, die kannst Du einfach rausziehen.
Da passiert nix. |
...Und den passenden Gegenstecker bekommt man zu kaufen??? Beim ? Oder ist das irgendwas "handelsübliches"
Frank
_________________ Gruß
fRank
Der Kundenservice von KTM ist unter aller Sau!
Loud pipes save lives!
"Die LC8 Adventure R ist das oberste Ende des denkbaren Wahnsinns!" (Der Reitwagen, 09/2009)  |
|
Nach oben |
|
marco  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008 → 25.000 km KTM 450 Rallye Factory
|
Verfasst am : Do, 26. Feb 2009, 0:47 Titel: |
|
|
Kurz: Nix Bussystem. Das hat BMW, nicht KTM. Könntest also schneiden.
Und klevererweise das Kabel, was vom Rücklicht zum Stecker hinter der rechten Seitenverkleidung hinten geht. Kabel dann an die Enden der Kabel des Lampenstecker löten und fertich.
_________________ Gruß,
Marc
live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE  |
|
Nach oben |
|
Gaijin Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 02.05.2008 Beiträge insgesamt: 70
|
Verfasst am : Do, 26. Feb 2009, 1:13 Titel: |
|
|
marco @ Mi, 25. Feb 2009, 23:47 hat folgendes geschrieben: | Kurz: Nix Bussystem. Das hat BMW, nicht KTM. Könntest also schneiden.
Und klevererweise das Kabel, was vom Rücklicht zum Stecker hinter der rechten Seitenverkleidung hinten geht. Kabel dann an die Enden der Kabel des Lampenstecker löten und fertich. |
Wenn bei der RC8 bereits ein CAN-Bus-System zum Einsatz kam, warum dann nicht auch bei der neuen 2009er LC8. Bist du dir da wirklich sicher?
"Das ultraleichte Multifunktionsdisplay ist per CAN-Bus-Technik mit dem Motormanagement und der Bordelektrik verbunden und bietet neben Informationen zu Geschwindigkeit, Drehzahl, Wasser- und Lufttemperatur eine Vielzahl weiterer Funktionen."
Dies würde vielleicht auch die zurückhaltende Auslieferungstaktik erklären; erst mal testen lassen.
|
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Do, 26. Feb 2009, 2:06 Titel: |
|
|
Alpenfan @ Mi, 25. Feb 2009, 23:39 hat folgendes geschrieben: | Citycross @ Mi, 25. Feb 2009, 23:36 hat folgendes geschrieben: | Warum denn Kabel zerschneiden? Hinter der rechten Seitenverkleidung sind Stecker für Rücklicht und Blinker, die kannst Du einfach rausziehen.
Da passiert nix. |
...Und den passenden Gegenstecker bekommt man zu kaufen??? Beim ? Oder ist das irgendwas "handelsübliches"
Frank |
Die Stecker gibts beim darüber gibt es sogar einen Katalog....
_________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5529 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Do, 26. Feb 2009, 16:05 Titel: |
|
|
marco @ Mi, 25. Feb 2009, 23:47 hat folgendes geschrieben: | Kurz: Nix Bussystem. Das hat BMW, nicht KTM. Könntest also schneiden.
Und klevererweise das Kabel, was vom Rücklicht zum Stecker hinter der rechten Seitenverkleidung hinten geht. Kabel dann an die Enden der Kabel des Lampenstecker löten und fertich. |
Bidde nich löten! Nimm einen neuen Pin und crimpe das Ganze schön wieder an. Kannst Du ja bei Deinem Freundlichen aufm Hof machen, wenn er Dir seine Crimpzange pumpt. Wenn Du doch löten musst, dann einen dickwandigen Schlumpfschlauch mit Schmelzkleber drin drüberschrumpfen. Normaler Weise brechen Kabel an einer Löstelle sehr schnell bei Vibrationen ab. Kannst Du gerne mal ausprobieren, wie oft Du an einer Lötung rumbiegen kannst, bis sie ab ist.
Gruß-BRB
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Do, 26. Feb 2009, 21:43 Titel: |
|
|
Hallo
Angelötete Stecker brechen nur schnell ab wenn man das Lot zu tief ins Kabel eindringen läßt
MfG
|
|
Nach oben |
|
Moonrider  Sponsor
Anmeldungsdatum: 18.10.2007 Beiträge insgesamt: 546 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 43.000 km
|
Verfasst am : Fr, 27. Feb 2009, 18:45 Titel: |
|
|
Zur Not einfach mal durchschneiden. Es gibt ja immer noch die gute alte Lüsterklemme und Isolierband. Sieht scheiße aus, funkts aber. Aber mal im ernst, auch wenn dort ein Bussystem wäre, ( is aber keines ), du änderst die Last, und über ein Bussystem wird nur der Behfehl ( Licht an ) gegeben. Da du ja weniger Last hinhängst, da ein LED Rücklicht im Normalfall weniger Leistung braucht als eine Glühbirne, sehe ich hier überhaupt keine Bedenken.
_________________ Docendo discimus. |
|
Nach oben |
|
ampelixx  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.05.2008 Beiträge insgesamt: 1703
|
Verfasst am : Fr, 27. Feb 2009, 19:06 Titel: |
|
|
Das Bussystem, was wir nicht haben, könnte dir dann auf der Anzeige, die wir auch nicht haben, dauerhaft anzeigen, dass dein Birnchen kaputt wäre, weil die LED's einen anderen Widerstand haben als ein Glühbirnchen, was du ja nicht siehst. Oder so in der ähnlich....
_________________ Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her??? |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Fr, 27. Feb 2009, 20:19 Titel: |
|
|
Moonrider @ Fr, 27. Feb 2009, 17:45 hat folgendes geschrieben: | Zur Not einfach mal durchschneiden. Es gibt ja immer noch die gute alte Lüsterklemme und Isolierband. Sieht scheiße aus, funkts aber. Aber mal im ernst, auch wenn dort ein Bussystem wäre, ( is aber keines ), du änderst die Last, und über ein Bussystem wird nur der Behfehl ( Licht an ) gegeben. Da du ja weniger Last hinhängst, da ein LED Rücklicht im Normalfall weniger Leistung braucht als eine Glühbirne, sehe ich hier überhaupt keine Bedenken. |
Entschuldige bitte, aber Lüsterklemmen sind generell und in der KFZ-Elektrik speziell wirklich der allerletzte Scheiss. Womöglich noch ohne Aderschutz und Aderendhülse, aber jeder hat ja das Recht seine eigenen Fehler zu machen .
|
|
Nach oben |
|
dan  Sponsor Anmeldungsdatum: 15.02.2009 Beiträge insgesamt: 1061
|
Verfasst am : Fr, 27. Feb 2009, 21:36 Titel: |
|
|
Die RC8 hat laut Prospeckt Can-Bus . Was wenn die 09er@ nun doch eins hat ?
|
|
Nach oben |
|
ampelixx  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.05.2008 Beiträge insgesamt: 1703
|
Verfasst am : Fr, 27. Feb 2009, 21:48 Titel: |
|
|
dan @ Fr, 27. Feb 2009, 20:36 hat folgendes geschrieben: | Die RC8 hat laut Prospeckt Can-Bus . Was wenn die 09er@ nun doch eins hat ? |
Wo hat die einen CAN-Bus? Und für was? Wird da jede einzelne Birne per Datenbus angesteuert, oder nur die Kommunikation der Steuergeräte untereinander damit realisiert?
Fangt hier mal nicht an zu verallgemeinern und gleich loszuheulen.
_________________ Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her??? |
|
Nach oben |
|
|
|