|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
adv-ac Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 30.05.2008 Beiträge insgesamt: 36 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 32.000 km
|
Verfasst am : Sa, 14. März 2009, 10:16 Titel: Werkstattservice |
|
|
Hallo Gemeinde
Wie sieht es bei euch so aus mit den regelmäßigen Werkstattbesuchen
sprich Serviceintervallen.Ich habe mich jetzt dazu entschieden meine
Inspektionen Privat machen zu lassen was eine Kostenreduzierung um
die 65 Prozent bewirkt.Ich habe dann zwar ab jetzt keine weiteren
Einträge
in meiner KTM-Historie,jedoch führe ich das Checkheft weiter.Habe aber
das Glück von einem ehemaligen KTM-Schrauber betreut zu werden.Wenn
ich die Kosten für eine 30.000er Inspektion sehe,egal ob beim Team-West
oder bei mir in Aachen beim Stöbe und meine Jährliche Laufleistung von
gut 12-15.000 Km dagegen rechne hieße das für mich fast jährlich um
die 600 Euro nur für Inspektionen.Ganz schön happig.
Bei mir ist vorgestern der große Service gemacht worden.
Heißt Vergaser Synchronisieren, Ventilspiel,Zündkerzen und Lufi
erneuern,Öl plus Filter,Kontrolle vom Lenkkopflager,Bremsflüßigkeit
wechseln,und..und..und.Alles zusammen 260 Euro.Das mal auf die
nächsten 3-4 Jahre gerechnet !!!
Wie haltet ihr das so?????
Gruß Detlef |
|
Nach oben |
|
Der Eifelaner Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 09.06.2006 Beiträge insgesamt: 626 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 76.000 km
|
Verfasst am : Sa, 14. März 2009, 11:11 Titel: |
|
|
@ Detlev,
ich war letzte Woche auch beim Stöbe. Kleine Inspektion, allerdings mit Reparatur des Kupplungsgeberzyl. 302 €.
Frag doch mal deinen Schrauber, ob er noch jemanden annimmt. Meine 990er will auch günstig in die Inspektion. Zumal ich auch mittlerweile aus der Garantie raus bin und selber eigentlich nicht rumschraube.
Noch etwa 2500km dann brauch ich neue Bremsbeläge, sagt Stöbe.
Zumal ich den Herrn S. nicht leiden mag, aber sein Geschäft ist halt in der Nähe.
Ich komme aus dem Raum Düren.  _________________ LG
Bernhard
Der Vollkommenheit am nächsten ist der Mensch,
wenn er eine Bewerbung schreibt. |
|
Nach oben |
|
road-runner R.I.P.
Anmeldungsdatum: 21.12.2006 Beiträge insgesamt: 1184 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 132.000 km
|
Verfasst am : Sa, 14. März 2009, 12:37 Titel: Re: Werkstattservice |
|
|
adv-ac @ Sa, 14. März 2009, 9:16 hat folgendes geschrieben: |
Bei mir ist vorgestern der große Service gemacht worden.
Heißt Vergaser Synchronisieren, Ventilspiel,Zündkerzen und Lufi
erneuern,Öl plus Filter,Kontrolle vom Lenkkopflager,Bremsflüßigkeit
wechseln,und..und..und.Alles zusammen 260 Euro.
Gruß Detlef |
Und, was ist daran auszusetzen? 260,- für ´ne große Inspektion ist geschenkt. _________________ Gruß vom roadrunner
Reiseblog |
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8417 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 6.000 km
|
Verfasst am : Sa, 14. März 2009, 13:34 Titel: |
|
|
dann wünschen wir ihm mal, daß das FA nicht mitließt  _________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
adv-ac Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 30.05.2008 Beiträge insgesamt: 36 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 32.000 km
|
Verfasst am : Sa, 14. März 2009, 18:37 Titel: |
|
|
franky01 @ Sa, 14. März 2009, 12:34 hat folgendes geschrieben: | dann wünschen wir ihm mal, daß das FA nicht mitließt  |
Das mit dem Privat stimmt so nicht.Der hat schon ne angemeldete Werkstatt
und kann auch Rechnungen schreiben.Will sagen das auch er bei Fehlern
in die Haftung muß.Ist halt eine One-man-show in eigener Werkstatt.
Und bei ca.20Euro die Stunde erklärt sich dann der Gesammtpreis.
Dazu nimmt er nicht noch 100Prozent auf die Teile.Siehe KTM Batterie etc.
!!Bernhard schicke mir mal deine Telef.Nr. per PN !!
Gruß Detlef |
|
Nach oben |
|
canumalena Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 15.10.2005 Beiträge insgesamt: 71
|
Verfasst am : So, 15. März 2009, 3:58 Titel: |
|
|
@der eifelaner
solche sachen wie "bremsbelaege wechseln" fallen bei deinem toeff nicht wirklich unter die kategorie "schrauben"! sparst dir sicher nicht die welt wenn du es selbst erledigst, aber sich ne flasche bier aufzumachen ist wahrscheinlich komplizierter!
gruss,
joerg |
|
Nach oben |
|
Der Eifelaner Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 09.06.2006 Beiträge insgesamt: 626 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 76.000 km
|
Verfasst am : So, 15. März 2009, 22:32 Titel: |
|
|
Ich habe noch nie Bremsbeläge alleine gewechselt.
Vielleicht probier ich es ja mal.
Vorher werde ich mich aber vorsichtshalber mal hier verabschieden  _________________ LG
Bernhard
Der Vollkommenheit am nächsten ist der Mensch,
wenn er eine Bewerbung schreibt. |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Mo, 16. März 2009, 8:59 Titel: |
|
|
canumalena @ So, 15. März 2009, 2:58 hat folgendes geschrieben: | @der eifelaner
solche sachen wie "bremsbelaege wechseln" fallen bei deinem toeff nicht wirklich unter die kategorie "schrauben"! sparst dir sicher nicht die welt wenn du es selbst erledigst, aber sich ne flasche bier aufzumachen ist wahrscheinlich komplizierter!
gruss,
joerg |
Wenn hier auch : Das Wechseln von Bremsbelägen ist m.E. gerade ein Thema, bei dem man schon wissen sollte was man da macht. Insbesondere beim Einbau von Sinterbelägen ist ja doch was zu beachten, oder? Aber ich will ja nichts gesagt haben... |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Mo, 16. März 2009, 9:45 Titel: |
|
|
Zehlaus @ Mo, 16. März 2009, 7:59 hat folgendes geschrieben: | canumalena @ So, 15. März 2009, 2:58 hat folgendes geschrieben: | @der eifelaner
solche sachen wie "bremsbelaege wechseln" fallen bei deinem toeff nicht wirklich unter die kategorie "schrauben"! sparst dir sicher nicht die welt wenn du es selbst erledigst, aber sich ne flasche bier aufzumachen ist wahrscheinlich komplizierter!
gruss,
joerg |
Wenn hier auch : Das Wechseln von Bremsbelägen ist m.E. gerade ein Thema, bei dem man schon wissen sollte was man da macht. Insbesondere beim Einbau von Sinterbelägen ist ja doch was zu beachten, oder? Aber ich will ja nichts gesagt haben... |
....ne, ne, schon gut das Du was sagst! Habe die Beläge meiner Motorräder, bis auf ganz wenige Ausnahmen, immer selber neu belegt. Sinterbeläge sprichst Du an , hmm, Du meinst wahrscheinlich, darauf achten, dass die Bremsscheiben auch für Sinter ausgelegt sind, oder? Ansonsten, alles mit Pinselchen säubern, die Kolben sollten leichtgängig sein (nicht verkantet), aufpassen das die neuen Beläge gut in den Gegendruck-Federn sitzen, auf Führungs-Achse der Beläge geeignetes Fett auftragen, mit Handhebel einige male pumpen, bis sich Druck aufgebaut hat........das sollte es eigentlich sein, oder? |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Mo, 16. März 2009, 12:23 Titel: |
|
|
kretabiker @ Mo, 16. März 2009, 8:45 hat folgendes geschrieben: | ....ne, ne, schon gut das Du was sagst! Habe die Beläge meiner Motorräder, bis auf ganz wenige Ausnahmen, immer selber neu belegt. Sinterbeläge sprichst Du an , hmm, Du meinst wahrscheinlich, darauf achten, dass die Bremsscheiben auch für Sinter ausgelegt sind, oder? Ansonsten, alles mit Pinselchen säubern, die Kolben sollten leichtgängig sein (nicht verkantet), aufpassen das die neuen Beläge gut in den Gegendruck-Federn sitzen, auf Führungs-Achse der Beläge geeignetes Fett auftragen, mit Handhebel einige male pumpen, bis sich Druck aufgebaut hat........das sollte es eigentlich sein, oder? |
FALSCH!!! |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Mo, 16. März 2009, 13:26 Titel: |
|
|
Zehlaus @ Mo, 16. März 2009, 11:23 hat folgendes geschrieben: | kretabiker @ Mo, 16. März 2009, 8:45 hat folgendes geschrieben: | ....ne, ne, schon gut das Du was sagst! Habe die Beläge meiner Motorräder, bis auf ganz wenige Ausnahmen, immer selber neu belegt. Sinterbeläge sprichst Du an , hmm, Du meinst wahrscheinlich, darauf achten, dass die Bremsscheiben auch für Sinter ausgelegt sind, oder? Ansonsten, alles mit Pinselchen säubern, die Kolben sollten leichtgängig sein (nicht verkantet), aufpassen das die neuen Beläge gut in den Gegendruck-Federn sitzen, auf Führungs-Achse der Beläge geeignetes Fett auftragen, mit Handhebel einige male pumpen, bis sich Druck aufgebaut hat........das sollte es eigentlich sein, oder? |
FALSCH!!! |
.......na jetzt bin ich aber gespannt?  |
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3600 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : Mo, 16. März 2009, 15:02 Titel: |
|
|
... Kupferpaste.... (und lass das Fett weg) _________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Mo, 16. März 2009, 15:24 Titel: |
|
|
@ froschi
Schon gar nicht schlecht! Weitere Vorschläge!? |
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3600 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : Mo, 16. März 2009, 15:28 Titel: |
|
|
@zehlaus
meinst wegen quitschen ?? _________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Mo, 16. März 2009, 15:47 Titel: |
|
|
Den Bolzen natürlich richtig säubern vor dem Zusammenbau, ist klar. Habe immer Fett für den Bolzen genommen, ist spezielles von Louis, auch geeignet gegen quitschen der Beläge, kannst alternativ auch Kupferpaste nehmen. Natürlich auch Kupferpaste oder "mein" Fett zwischen Bremsbeläge (dünn!) und Keramik und Blech auftragen.......was noch und was ist speziell zu tun bei Sinter-Belägen? Keine Ahnung mehr!  |
|
Nach oben |
|
|
|