|
Autor |
Nachricht |
YAHA Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 07.04.2009 Beiträge insgesamt: 14 KTM LC8 SE 950, 2007 KTM LC8 Adv 990, 2007 Africa Twin 750 BMW F 800 GS
|
Verfasst am : So, 28. Jun 2009, 2:08 Titel: Was spricht gegen 20 W 50 ? |
|
|
Hi,
habe noch das 10W50 drin und bin mit dem Oelverbrauch noch nicht zufrieden. Da ich sowieso nicht bei tiefen Temperaturen unterwegs bin habe ich mich gefragt was eigentlich gegen ein dickeres Oel sprechen wuerde.
So ein mineralisches 20W50 kostet um einiges weniger und ist dicker was den Oelverbrauch auch senken duerfte. Hat jemand schon mineralisches in den lC8 Motor gekippt? |
|
Nach oben |
|
vopofreak  Sponsor Anmeldungsdatum: 21.04.2006 Beiträge insgesamt: 84 KTM LC8 Adv 950, 2005
|
Verfasst am : So, 28. Jun 2009, 12:24 Titel: |
|
|
hi yaha,
ich habe beim letzten kundendienst 15w/50 einfuellen lassen
wenn das den oelverbrauch senkt, werde ich naechstes mal noch einen schritt weiter gehen und 20w/50 probieren
wenn man nicht im winter unterwegs ist, sollte das problemlos moeglich sein (man kann ja auf den ersten 2 kilometern mal auf hoechstdrehzahlen verzichten )
mfgg
gerhard _________________ Ein Kompromiss ist immer nur die zweitbeste Loesung !!!!!! |
|
Nach oben |
|
Rico Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 20.09.2006 Beiträge insgesamt: 120 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 20.000 km KTM 450 EXC-R, 2008
|
Verfasst am : So, 28. Jun 2009, 12:24 Titel: |
|
|
Hi!
Ich fahre seit 2 Jahren 20W-50 in meiner Adv. Allerdings das vollsynthetische von Motorex (sauteuer!!!).
Die Auswirkungen auf den Ölverbrauch waren allerdings spürbar. Musste seitdem zwischen den Ölwechseln kaum noch was nachkippen.
Fahre die Adv allerdings auch nur bei Plusgraden. Bei Minustemperaturen würde ich vom 20W-50 abraten, da wird die Suppe einfach zu dick.
Gruß Rico |
|
Nach oben |
|
Sirkman LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 08.03.2003 Beiträge insgesamt: 318 KTM LC8 SM 950, 2005 → 53.000 km → 15.000 km → 25.000 km
|
Verfasst am : So, 28. Jun 2009, 12:28 Titel: |
|
|
moin moin,
also ich fahre 15W 50 und bei meiner 999SM ist der Verbrauch bei unter 100 ml auf 1.000 km, allerdings viel Langstrecke (50.000 km)
Bei der SE ist jetzt auch 15W 50 drin und der Verbrauch hat sich nach der Einfahrzeit auch deutlich reduziert.
Ich werde meine Bikes bis zum Ende fahren und somit kommt mir kein mineralisches Öl rein.
Mein VW T4 TDI hat über 430.000 km runter und das mit Chip. Der hat auch nur Synthetik-ÖL bekommen und läuft wie Biene bei einem Ölverbrauch von 500 ml auf 15.000 km |
|
Nach oben |
|
YAHA Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 07.04.2009 Beiträge insgesamt: 14 KTM LC8 SE 950, 2007 KTM LC8 Adv 990, 2007 Africa Twin 750 BMW F 800 GS
|
Verfasst am : So, 28. Jun 2009, 18:42 Titel: |
|
|
Was spricht denn gegen die mineralische Variante ?
Hat KTM da was gegen? |
|
Nach oben |
|
fr.jazbec  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge insgesamt: 1670 BMW 318i Cabrio Bj.92 → 95.000 km BMW Z3 Coupe 2,8 → 165.000 km
|
Verfasst am : So, 28. Jun 2009, 19:04 Titel: |
|
|
Der LC8 Motor wird halt extrem heiß und da bietet die Vollsynthese schon etwas mehr Sicherheit.
Bei ner Karre für 11000€ würd ich nicht an 5€/l sparen. |
|
Nach oben |
|
SirDixi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.05.2008 Beiträge insgesamt: 532 KTM LC8 SE 950, 2006 → 30.000 km
|
Verfasst am : So, 28. Jun 2009, 21:22 Titel: |
|
|
Bei den heutigen hochgezüchteten Motoren würd ich kein Mineralöl einfüllen.
Lieber die paar Euronen drauflegen statt einen saftigen Motorschaden zu riskieren.
Beim Enduro fahren wird dem Öl einiges abverlangt.
Wenn Mineralöl dann auch den Wechselintervall halbieren.
SirDixi _________________ Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom  |
|
Nach oben |
|
The Kid Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 05.09.2007 Beiträge insgesamt: 941
|
Verfasst am : So, 28. Jun 2009, 21:53 Titel: |
|
|
Wer Mineralöl fahren möchte sollte eine Harley kaufen...  |
|
Nach oben |
|
magicalex Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.05.2005 Beiträge insgesamt: 3205
|
Verfasst am : So, 28. Jun 2009, 22:23 Titel: |
|
|
YAHA @ So, 28. Jun 2009, 18:42 hat folgendes geschrieben: | Was spricht denn gegen die mineralische Variante ?
Hat KTM da was gegen? |
Das gleiche Problem wie Naturmedizin vs Pharmazie: neben dem gewünschten Bestandteilen gibts noch (wenige) nicht gewollte Bestandteile. Beim Öl weiten die den Kolbenraum aus, der Motor spielt sich darauf ein. Wenn der Motor eine Zeit mit mineralisch gelaufen ist sollte er nicht mehr mit Synthetisch befüllt werden. Der zu große Abstand zwischen Kolbenringen und Zylinder würde zu viel durchlassen. Also bei den modernen (Highendmotorenwiewirsiefahren) bei der ersten empfohlenen Spezifikation bleiben.
Aber, ich bin hier sicher nicht der Expert, Rotschopflein, Dein Auftritt? _________________ I bin a Bayer, I derf des |
|
Nach oben |
|
rotschopflein  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.04.2004 Beiträge insgesamt: 1236 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 89.000 km SXC 625, 04er → 17.000 km ADV 1290R → 19.000 km
|
Verfasst am : Mo, 29. Jun 2009, 7:10 Titel: |
|
|
magicalex @ So, 28. Jun 2009, 22:23 hat folgendes geschrieben: |
Aber, ich bin hier sicher nicht der Expert, Rotschopflein, Dein Auftritt? |
Äh, ja hier, guten Morgen.
Es muss mal auf alle Fälle Öl rein und es muss aus Norwegen kommen
Es gibt kaum Ölfreds hier und deswegen:
Und jetzt geh ich gleich mal mein Ölstand prüfen.
Übrigens: Tausche Shell Advance Ultra 4 10W40 gegen 15W50 in rauhen Mengen.
_________________
Bin ein Held und ein Vorbild, fahre eine 04er S! Und Du?° |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 12 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Di, 30. Jun 2009, 8:04 Titel: |
|
|
.......und der Motor wird nicht zu heiß sonder braucht zu lange um die Betriebstempi ( 80°C ) zu erreichen - die Kaltlaufeigenschaft von Syn ist einfach besser - thats all .
Mir ist nur nicht klar warum die SE -Fahrer alles neu discutieren - bei ADV steht das schon mehrfach und bis auf einen kleineren Tank und kürzere Federwege ist das doch auch hier eine LC8 oder ? _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
|