|
Autor |
Nachricht |
macrums
|
Verfasst am : Sa, 2. Jan 2010, 23:06 Titel: Gammel an den Schrauben etc... |
|
|
Hallo Leute,
habe gerade meinen Kofferträger demontiert und werde demnächst meine Fuhre mal ordentlich reinigen.
Was ich schon immer festgestellt habe ist, dass die meisten Schrauben unansehnlich werden und zum gammeln anfangen. Ich kann meine Fuhre nicht immer unter ein Dach stellen, wenn es regnet.
Gerade die Schrauben vom Kofferträger sehen böse aus. Das Metall hat am Übergang etwas zum rosten angefangen und das schmeckt den Schrauben nicht besonders.
Ich würde die Schrauben ja normal reinigen und von der Korrosion befreien und dann mit etwas Fett oder Wachs wieder einschrauben. Ich befürchte aber, dass diese dann nicht mehr so gut halten.
Die Frage, welche ich mir selle ist: Wie kann ich solche Stellen vor Feuchtigkeit etwas schützen? Doch mit Fett oder Wachs? Es gibt einige Stellen, die es mir übel nehmen, dass die Fuhre viel draußen seht.
Hat mir da jemand eine gute Idee? |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Sa, 2. Jan 2010, 23:35 Titel: |
|
|
Alle Schrauben welche keine Schraubensicherung brauchen setze ich grundsätzlich gefettet ein
MfG |
|
Nach oben |
|
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
|
Nach oben |
|
jlbooker LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 15.11.2008 Beiträge insgesamt: 281
|
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5529 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : So, 3. Jan 2010, 5:36 Titel: |
|
|
jlbooker @ So, 3. Jan 2010, 0:46 hat folgendes geschrieben: | http://www.ballistol.de/index.php?page=Produkt%FCbersicht&sub=Universal%F6le&sub2=BALLISTOL%20Universal%F6l
best zeuch von welt |
Nimm es nicht als Kontaktspray. Dann isses der größte Scheiß der Welt! Ist entwickelt worden, um Geschossabrieb (Kupfer, Tombak, Messing) aus Gewehrläufen rauszufressen. Frisst also alles, wo Kupfer drin ist. Da freuen sich die Steckerzungen und Kabel
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
macrums
|
Verfasst am : So, 3. Jan 2010, 8:25 Titel: |
|
|
Moin,
dann werde ich auch mal in meine Fett- und Ölkiste greifen.
Zum Thema Kontaktkorossion habe ich mir folgendes Überlegt:
Stecker mit Kontaktspray reinigen und dann, wenn er trocken ist, sauber mit Batteriepolfett einsprühen. Das blaue Zeugs... Ich bin der Meinung, dass da nie wieder Wasser hinkommt! Natürlich einsprühen, wenn die Stecker zusammen sind  |
|
Nach oben |
|
Kuebba  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.12.2006 Beiträge insgesamt: 665 KTM LC8 Adv 950 S, 2004
|
Verfasst am : So, 3. Jan 2010, 11:56 Titel: |
|
|
schraub die Schrauben mal mit Kupferpaste rein (zumindest die vom Kofferträger etc.) |
|
Nach oben |
|
ampelixx  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.05.2008 Beiträge insgesamt: 1703
|
Verfasst am : So, 3. Jan 2010, 12:29 Titel: |
|
|
Nur so ein dummer Gedanke, der mir gerade kam: Und wenn man anstatt Kupferpaste, Fett oder Wachs jetzt Loctite Schraubenkleber nimmt? Dichtet das dann vielleicht genauso gegen Kontaktkorrosion ab? Damit hätte man dann zumindest nicht die Sorge, dass die Schraube bei zu viel Fett von alleine wieder raus kommt.
Ich lass mich an der Stelle aber gerne korrigieren und lerne auch immer wieder was dazu.  _________________ Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her??? |
|
Nach oben |
|
Grumpy old Man  Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2004 Beiträge insgesamt: 2100 Alter: 50 KTM LC8 SE 950, 2007 → 20.000 km KTM 1190 Adventure R, 2013 → 22.000 km
|
Verfasst am : So, 3. Jan 2010, 12:47 Titel: |
|
|
Man kann die Schrauben auch durch solche aus Inox ersetzen. Die bleiben dann eigentlich immer schön. Auch wenn die Fuhre im Regen steht. _________________ MMD ADVENTURES - The World's Finest Motorcycle Gear |
|
Nach oben |
|
bastler Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 09.03.2006 Beiträge insgesamt: 91
|
Verfasst am : So, 3. Jan 2010, 13:10 Titel: |
|
|
Ist kein dummer Gedanke, das funktioniert sehr gut.
Grundsätzlich geht es darum die Bildung eines elektrochemischen Elements zu verhindern.
Dies entsteht immer dort wo unterschiedliche Metalle (elektrochemische Spannungsdifferenz)
und ein Elektolyt (leitfähige Flüssigkeit) zusammentreffen.
Dabei wird das unedlere Metall aufgelöst.
Um Korrosion zu verhindern muss der Zugang des Elektolyts (Salzwasser, Batteriesäure)
zu den Kontaktflächen unterschiedlicher Metalle verhindert werden.
Dafür eignet sich Schraubensicherung oder vor allem Transportwachs.
Damit werden Maschinen behandelt die auf Seereise gehen.
Die Bedingungen sind hier nicht minder aggressiv wie im deutschen Salzwinter.
Das Zeug ist nur im Mineralölhandel erhältlich.
Es ist sprühfähig und trocknet in den darauf folgenden Wochen zu einer zähen,
harzigen Pampe zusammen. Während des Trocknens stinkt es fürchterlich.
Außerdem sammelt es anfliegenden Dreck und ärgert jeden Schrauber.
Ich hab mal ein Moped mit einer Behandlung durch zwei Winter gefahren.
Nach mühevollem auspacken mit Dampfstrahler und Petroleum präsentierte sich das Moped in neuwertiger Optik. |
|
Nach oben |
|
bastler Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 09.03.2006 Beiträge insgesamt: 91
|
Verfasst am : So, 3. Jan 2010, 13:22 Titel: |
|
|
Schrauben aus nichtrostenden Stählen sind bestenfalls für untergeordnete
Befestigungen von Verkleidungsteilen etc. geeignet.
Sie haben eine geringere Festigkeit und ein schlecht zu kalkulierendes Bruchverhalten. |
|
Nach oben |
|
alaaf Speichenputzer Anmeldungsdatum: 06.12.2008 Beiträge insgesamt: 39 KTM LC8 Adv 990, 2008
|
Verfasst am : So, 3. Jan 2010, 14:07 Titel: |
|
|
Ist denn in der Kupferpaste kein Kupfer? Sonst bastel ich mir doch meine eigene Kontaktkorrosion.
Ich habe bisher mit S100 Korrosionsschutz und Schraubensicherung ganz gute Erfahrungen gemacht. |
|
Nach oben |
|
macrums
|
Verfasst am : So, 3. Jan 2010, 14:29 Titel: |
|
|
Die Geschichte mit dem Wachs habe ich heute ausprobiert. Davon habe ich mir mal einige Dosen bestellt, da ich dachte, es wäre dünnflüssig. Ist es aber nicht. Es ist wie sprühfett, welches dann eben "aushärtet" oder trocknet.
Es riecht in der Tat nicht besonders.
Batteriepolfett bringt in meinen Augen übrigens wenig, wie ich heute fesstellte. Es macht beim einsprühen zwar einen schönen Film, aber gegen Dreck in Verbindung mit Wasser hilft es nicht.
Ich habe die brisanten Stellen nun ebenfalls mit Sprühwachs behandelt. Ich werde berichten, wie sich das entwickelt.
Bei der Kupferpaste bin ich skeptisch. Meines Wissens wird diese nur sehr selten verwendet und wenn, dann an Stellen, welche sehr heiß werden. Also am Kofferträger nehem ich die mal nicht.
Die Frage ist dann noch: Wachs auch im Gewindegang? |
|
Nach oben |
|
Kuebba  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.12.2006 Beiträge insgesamt: 665 KTM LC8 Adv 950 S, 2004
|
Verfasst am : So, 3. Jan 2010, 16:21 Titel: |
|
|
macrums @ So, 3. Jan 2010, 13:29 hat folgendes geschrieben: |
Bei der Kupferpaste bin ich skeptisch. Meines Wissens wird diese nur sehr selten verwendet und wenn, dann an Stellen, welche sehr heiß werden. Also am Kofferträger nehem ich die mal nicht.
|
Das überlasse ich natürlich Dir, alleine schon wegen der Haftung
Den Tipp habe ich mal gelesen. Stammt unter anderem auch von Rainer Kroll / Sommer KTM (war auch vor ein paar Jahren im Sommer-Katalog mal als Tipp abgedruckt - Notfalls suche ich es Dir auch noch mal raus). Machen einige andere auch. Einfach mal z.B hier:
http://www.lc8-forum.de/viewtopic.php?p=8248#8248
Ich selber schraube seit längerem bereits die Schrauben an Kofferhalterung damit rein, da diese beschissenen Senkkopfschauben da besonders offen liegen und gerne fest gammeln. Seitdem habe ich keine Probleme mehr - und Gepäck ist mir trotz starker Beladung noch nie flöten gegangen
Finde ich aber auch gut, daß Du noch was anderes ausprobierst - dann kannst Du ja berichten und ich denke, Deine Variante wird auch funktionieren. |
|
Nach oben |
|
macrums
|
Verfasst am : So, 3. Jan 2010, 17:13 Titel: |
|
|
Gerade habe ich versucht, zum Thema Kupferpaste was zu ergooglen. Sieht eher dünn aus. Allerdins ist der Einsatzbereich von -30 bis +1300 Grad angegeben.
Was ich mich nun auch noch frage: Wenn die beiden Metalle in Kontakt treten, entsteht ja ein elektr... trallala Element, das minderwertige wird aufgelöst. Wenn jetzt noch Kupfer dazu kommt... Ich bin zu faul um mein Periodensystem heraus zu holen... |
|
Nach oben |
|
|