|
Autor |
Nachricht |
franky Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.02.2003 Beiträge insgesamt: 2627
|
Verfasst am : Fr, 2. Apr 2004, 19:55 Titel: |
|
|
Bei meiner heutigen Schleife (Hausstrecke) ist das Gebläse
kein einziges `mal angegangen. (immer 4 Balken)
Hatte zwar diesmal keinen Stau, aber da bringt der Ölkühler
ja auch nichts. _________________ Grüss`le Franky  |
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Fr, 2. Apr 2004, 22:08 Titel: |
|
|
Hätten wir Rainer Kroll nicht (KTM SOMMER) so würde mancher einen Fehlkauf tätigen.
Er hat den Vorteil und kann mit den richtigen Leuten sprechen.
Wäre ja an einem Ölkühler auch interessiert gewesen, rein vom Gedanken her sollte er was bringen.
Wenn dem nicht so ist, dann muß ich das wohl glauben. _________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 2. Apr 2004, 22:43 Titel: |
|
|
Zitat: | Hätten wir Rainer Kroll nicht (KTM SOMMER) so würde mancher einen Fehlkauf tätigen.
Er hat den Vorteil und kann mit den richtigen Leuten sprechen. |
Na, wenn die Aussagen von anderen Leuten neben Herrn Kroll nicht zählen, können wir das Forum ja gleich schließen und zu Sommer umziehen...
Das Thema Kühlung haben wir übrigens schon an anderer Stelle ausgiebigst zerredet. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Sa, 3. Apr 2004, 5:47 Titel: |
|
|
Hast ja recht. Andere Meinungen zählen natürlich auch. Nicht immer alles so wörtlich nehmen _________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Sa, 3. Apr 2004, 10:02 Titel: |
|
|
Also ich habe meine letztes Jahr mit zwei Personen und Vollgas auf der Autobahn (Außenteperatur ca.38°C) nach ca. 25km auf 120°C Öltemperatur gehabt. Da hätte ich mir schon einen Ölkühler gewünscht, obwohl das mit dem Öl ja noch kein Problem geben dürfte. Vielleicht wäre die Temp. bei weiter Vollgas noch gestiegen.
Wäre natürlich praktisch wenn der Ölkühler ein Thermostat hätte, damit wie schon angesprochen die Öltemp. nicht unter 80°C gesenkt wird.
Und so ein klein wenig kühlt der Ölkühler, zumindest theoretisch, auch im Stand.
Gruß
ktm-pilot
PS.: Nachdem ich das Plastik vorm Kühler weggeschraubt hatte wurde es ein wenig besser, vielleicht war es da aber auch sochon ein bisschen kühler, das weiß ich nicht mehr so genau. _________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Zuletzt bearbeitet von ktm-pilot am Sa, 3. Apr 2004, 10:05, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Sa, 3. Apr 2004, 10:34 Titel: |
|
|
Das Plastikteil vorm Wasserkühler habe ich auch demontiert, das bringt schon etwas. Der Lüfter geht beim Stop&Go Verkehr kaum noch an und wenn man sich mit der LC8 im matschigen Gelände rumtreibt, ist der Kühler nach ner Flussdurchfahrt wieder sauber, während das Plastikteil den Dreck so richtig schön festhält.
Die Öltemperatur kann auch über 120° steigen, das macht nichts. An der Pegaso hatte ich nach 5km Vollgas auch 120° und nach 20min (was selten vorkam) 140°. Beim ackern im Gelände auch schonmal 140° - der Motor hat 98500km gehalten, dann war die Verzahnung vom Anlasserfreilauf hinüber.
Für den Motor sind 120° Öltemperatur beser als 60°. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Sa, 3. Apr 2004, 13:26 Titel: |
|
|
Schradt hat folgendes geschrieben: | Für den Motor sind 120° Öltemperatur beser als 60°. |
Das sehe ich auch so, aber schöner ist es schon wenn die Öl-Temp sich bei max. ca. 100°C einpendelt.
Gut ist es sicherlich eh nicht wenn mann von einem zum anderen Tankstop Vollgas fährt, aber man muss es doch mal probiert haben....... _________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
Oldie  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge insgesamt: 1753
|
Verfasst am : Sa, 3. Apr 2004, 13:57 Titel: |
|
|
@all,
Beim Synth.Öl sind 170 Grad nicht problematisch.
Oldie |
|
Nach oben |
|
SOMMER KTM Angstnippelbeschneider Anmeldungsdatum: 28.05.2003 Beiträge insgesamt: 702
|
Verfasst am : Sa, 3. Apr 2004, 14:24 Titel: |
|
|
Oldie hat folgendes geschrieben: | @all,
Beim Synth.Öl sind 170 Grad nicht problematisch.
Oldie |
Hallo Oldie,
das ist unbedingt richtig - und das Öl wird durch die 170 Grad... im Motor nicht tangiert.
Aber das Öl wird durch die Temperaturen und Drücke im (extremen) Kolbenringbereich (700 Grad...) auf Dauer in seiner Funktion reduziert. Hier tritt ja nur ein Verschleiss der ursprünglichen Spezifikation auf. Parallel gibt es die Schmutzbelastung - darum überhaupt ein Ölwechsel.
Die 120 Grad bei einer Vollasttemperatur und höheren Aussentemperatur gehen ok, dafür sind die heutigen Öle konzipiert.
Würde man diesen Zustand permanent !! produzieren, wäre ein vorzeitiger Wechsel des Öls richtig, wie dies unter reinen Wettbewerbsbedingungen richtig ist.
mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll
|
|
Nach oben |
|
Oldie  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge insgesamt: 1753
|
Verfasst am : Sa, 3. Apr 2004, 16:59 Titel: |
|
|
Hallo Rainer,
Exakte Aussage von Dir.
Lt.Castrol sind sogar 200 Grad kein Problem,aber der Ölwechselintervall red.sich praktisch auf null.
Oldie
|
|
Nach oben |
|
Schneemaa Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 17.03.2004 Beiträge insgesamt: 139
|
Verfasst am : Sa, 3. Apr 2004, 23:32 Titel: |
|
|
Dann bin ich ja beruhigt, wenn das mit der Tem ein allgemeines "Problem" oder eben kein "Problem" ist
dann noch schnell den Kunsstofffecher weg und alles paletti _________________
Der Motor läuft, die Reifen sind warm... ... los rauf auf den Berg :)
|
|
Nach oben |
|
XT-Olly Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 17.05.2003 Beiträge insgesamt: 539
|
Verfasst am : So, 4. Apr 2004, 0:54 Titel: |
|
|
schließe mich der Meinung von KTM-Pilot etwas ausgebaut an: Wenn überhaupt Ölkühler, dann NUR mit Thermostat der nicht unter 80°C öffnet (hauptsächlich, damit die Warmlaufphase nicht verlängert o. im Regen/ Winter gar verhindert wird). |
|
Nach oben |
|
|