forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Einfahren der LC8
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Erfahrungen mit Motorrädern allgemein Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
frankyOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.02.2003
Beiträge insgesamt: 2627

BeitragVerfasst am : Do, 1. Apr 2004, 21:57    Titel: Antworten mit Zitat

kateem hat folgendes geschrieben:
@ franky

Hi franky,

Dein Händler, denke mal Jürgen M., hat schon irgendwie Recht mit seiner Aussage.
Ich kann mir aber auch beim besten Willen nicht vorstellen, daß der schon jemals in seinem Leben eine KTM auch nur 100 km "eingefahren" hat, der alte Heizer...

Wichtig beim Einfahren ist, meiner Meinung nach, daß man den Motor nicht QUÄLT, das heißt z.Bsp., nicht zu lange mit hohen Drehzahlen fährt, oder (noch schlimmer!!) mit zwar niedrigen Drehzahlen, aber unter viel Last, einen Berg hochzuckelt.
Kurzzeitig beim Beschleunigen mal hochdrehen hat noch keinem Motor geschadet.
Daß er vorher sauber warmgefahren (nicht im Stand warmgelaufen..) sein muß, versteht sich natürlich von selbst.

Komme übrigens auch grad von einer Ausfahrt zurück. Bin total von der 16/45er
Übersetzung begeistert - jetzt geht´s auch im Dritten auf´s Hinterrad...... wub
Morgen werde ich spaßhalber mal auf die Autobahn fahren um die Höchstgeschwindigkeit genau zu checken, nach Tacho, GPS und Drehzahl.

Grüße
Herbert

@Herbert,

der Tip kam nicht von Jürgen, sondern von Lothar M.
Aber bleibt ja in der Familie. Laughing
Bin heute immer im Bereich von 3500 - 7000 U/min
unterwegs gewesen, und habe alle paar Sekunden die
Drehzahl geändert.
Ging auch nur so, da ich im "Gäu" bei Häfnerhaslach Richtung
Bretten- Tripsdrill unterwegs war. (meine Haustrecke)
Das 16er Ritzel kommt bei der 1000er drauf.
Übrigens hat Jürgen seinen MayerLuFi gleich eingebaut.
(selbe Lösung wie bei Sommer)
Der Lüfter lief nur im Stau! - kannte ich auch noch nicht. Very Happy
Wegen der Höchstgeschwindigkeit bin ich `mal gespannt. Wink


_________________
Grüss`le Franky
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kateemOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 256

BeitragVerfasst am : Fr, 2. Apr 2004, 21:56    Titel: Antworten mit Zitat

"Kateem,
Das möchte ich wissen.Top Speed kontra Drehzahl
Oldie"

Hallo Oldie,

wie versprochen, war ich heute abend mal auf der Autobahn Richtung Würzburg.
Dort gibt es eine Gerade ( zw. Möckmühl und Osterburgen ) wo eigentlich alle Fzg. Hersteller aus Süddeutschland und auch z.Bsp. das "Motorrad" Messfahrten machen. Leider war sehr viel Verkehr, aber die Kati ist ja recht schmal......

Wie erwartet dreht sie mit 16/45 nach sehr kurzem Anlauf ganz sanft in den Begrenzer, bei abgelesenen 9 600 U/min.
Mit Textilklamotten und Crosshelm, aufrecht sitzend, Kopf leicht nach vorne geneigt.
Tachoanzeige: 224 km/h
Garmin-GPS : 216 km/h
Das macht sie aber auch wenn´s leicht bergauf geht.
Genial sind die Zwischenspurts von ca. 120 bis 200 km/h....

Ich habe alle 3 Übersetzungen probiert, diese gefällt mir aber eindeutig am Besten.
Und wie man sieht, verliert man nicht zu viel an Topspeed, es spielt sich halt alles bei etwas höheren Drehzahlen ab.
Die orig. Übersetzung ist so gewählt, daß die angegebenen 210 Spitze bei der angegebenen max. Leistung, also bei knapp über 8000 U/min, anliegen.
Im Prinzip genau richtig.
Da der Motor ( mit Akra´s, Lufi, usw. sowieso ) aber erst deutlich über 9000 U/min an Leistung verliert, kann man auch deutlich kürzer übersetzen.

Heute morgen habe ich mir noch schnell ein Diagramm mit den Unterschieden zw. 17/42 und 16/45 angefertigt. Leider sind die errechneten Geschwindigkeiten um ca. 2% zu hoch ausgefallen, weil ich die einzige Unbekannte, den dyn. Abrollumfang des Hinterrades scheinbar etwas zu groß ( 2090 mm ) angenommen habe.
Trotzdem kann man die Unterschiede sehr gut herauslesen.
Versuche mal, es reinzustellen.....

Grüße
Herbert


Zuletzt bearbeitet von kateem am Fr, 2. Apr 2004, 21:58, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kateemOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 256

BeitragVerfasst am : Fr, 2. Apr 2004, 22:11    Titel: Antworten mit Zitat

Drehzahl - Geschwindigkeits - Diagramm:

Die 16/42 er Übersetzung liegt übrigens genau dazwischen.



Dscf0188.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  79.68 KB
 Angeschaut:  5416 mal

Dscf0188.jpg


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OldieOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.08.2003
Beiträge insgesamt: 1753

BeitragVerfasst am : Fr, 2. Apr 2004, 22:55    Titel: Antworten mit Zitat

@Kateem,
Gute Arbeit,sehr Informativ.
Ich könnte mich ja mit einem Zahn vorne anfreunden.Aber 2?(wenn 3 hinten)
Ich bin oftmals ein Autobahnjunkie, immer wenns pressiert gehts dann schon mal
über 2-3 Std.Lass mir das mal durch den Kopf gehen.Vielen Dank für die Information,hast was gut.
Peter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
WalterOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 14.07.2003
Beiträge insgesamt: 341

BeitragVerfasst am : Sa, 3. Apr 2004, 8:12    Titel: Antworten mit Zitat

Bin auch mit 16/45 unterwegs, und mit Akras. Wie schon beschrieben so mit 3400U/min fahren und im Tunnel ordentlich am rechten Griff drehen.
Ergibt bei mir einen hochakuten, spätpubertären Schub Very Happy Very Happy Very Happy

_________________
Walter
Salzburg/Austria N47 47.492 E13 01.692

Scheissdanixdonnfeitdanix

Spenden-Link
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SOMMER KTMOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 28.05.2003
Beiträge insgesamt: 702

BeitragVerfasst am : Sa, 3. Apr 2004, 9:02    Titel: Antworten mit Zitat

kateem hat folgendes geschrieben:
"Kateem,
Das möchte ich wissen.Top Speed kontra Drehzahl
Oldie"


Wie erwartet dreht sie mit 16/45 nach sehr kurzem Anlauf ganz sanft in den Begrenzer, bei abgelesenen 9 600 U/min.
Mit Textilklamotten und Crosshelm, aufrecht sitzend, Kopf leicht nach vorne geneigt.
Tachoanzeige: 224 km/h
Garmin-GPS : 216 km/h
Das macht sie aber auch wenn´s leicht bergauf geht.
Genial sind die Zwischenspurts von ca. 120 bis 200 km/h....

Ich habe alle 3 Übersetzungen probiert, diese gefällt mir aber eindeutig am Besten.
Und wie man sieht, verliert man nicht zu viel an Topspeed, es spielt sich halt alles bei etwas höheren Drehzahlen ab.
Die orig. Übersetzung ist so gewählt, daß die angegebenen 210 Spitze bei der angegebenen max. Leistung, also bei knapp über 8000 U/min, anliegen.
Im Prinzip genau richtig.

Heute morgen habe ich mir noch schnell ein Diagramm mit den Unterschieden zw. 17/42 und 16/45 angefertigt. Leider sind die errechneten Geschwindigkeiten um ca. 2% zu hoch ausgefallen, weil ich die einzige Unbekannte, den dyn. Abrollumfang des Hinterrades scheinbar etwas zu groß ( 2090 mm ) angenommen habe.
Trotzdem kann man die Unterschiede sehr gut herauslesen.
Versuche mal, es reinzustellen.....

Grüße
Herbert

Guten Morgen,

die 2% (oder auch etwas mehr) ergeben sich auch durch die Reifenumfangänderung bei hohen Geschwindigkeiten (das Ding bekommt einfach einen grösseren Durchmesser).

Der Ablauf wäre also nicht ganz linear - dieses aber nun grafisch umzusetzen wäre aber eher eine Diplomarbeit.

Die Substanz stimmt auf jeden Fall. In der Praxis würde man bei der 950er mit einem 16er Ritzel anfangen und den Unterschied erfahren. Wenn dies gefällt, macht der weitere Wechsel auf 45 die gleiche Entwicklung aus (bis auf 0,89%, die lgehen aber in der Praxis unter - so sensibel kann man schwerlich sein).

mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
kateemOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 256

BeitragVerfasst am : Sa, 3. Apr 2004, 9:41    Titel: Antworten mit Zitat

@ Rainer Kroll

Ebenfalls Guten Morgen Rainer,

mir ging´s natürlich dabei nicht um eine Diplomarbeit (die hab ich schon vor 30 Jahren geschrieben...), sondern nur dadrum, die Unterschiede der Übersetzungen mal halbwegs übersichtlich darzustellen.

Mein pers. Fazit daraus:

Das 16er Ritzel würde ich JEDEM (auch Oldie als "Autobahnjunkie" Wink ) empfehlen,
die 16/45er denen, die, wie ich, nur seltener oder mit Reisegeschwindigkeiten um die 160/max. 180 km/h auf der Bahn sind.

Schönes Wochenende

Herbert


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : So, 4. Apr 2004, 19:54    Titel: Antworten mit Zitat

Hab mal ein Diagramm in Excel erstellt (Diplomarbeit ist zum Glück, oder Pech erst zwei Jahre her) wo man ein wenig mit den Übersetzungen spielen kann.
Denn Abrollumfang kenn ich leider nicht, hab einfach mal ein bisschen weniger als kateem angenommen.
Die dynamische Abrollumfangsänderung kann man für die einfache Grafische Darstellung sicherlich einfach mal "weg" lassen, denn wenn in die Tiefe geht müsste man den Schlupf ja auch noch betrachten...


Hilfe, wie kann ich denn eine Exceldatei hochladen????

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW


Zuletzt bearbeitet von ktm-pilot am So, 4. Apr 2004, 20:06, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kateemOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 256

BeitragVerfasst am : So, 4. Apr 2004, 20:22    Titel: Antworten mit Zitat

@ ktm-pilot

Da hatte ich´s einfacher - einfach den Schmierzettel fotografieren und reinstellen...... Wink

Wenn man davon ausgehen könnte, daß das GPS die Geschwindigkeit korrekt anzeigt, könnte man den Abrollumfang natürlich leicht ausrechnen.

Na, was ist jetzt mit der Excel Tabelle??

Grüße
Herbert
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : So, 4. Apr 2004, 20:49    Titel: Antworten mit Zitat

@kateem

Die ist ja fertig, aber irgendwie mag der "Dateihochlader" die*.xls Datei nicht.
Wer kann mir weiterhelfen?

>>Wenn man davon ausgehen könnte, daß das GPS die Geschwindigkeit korrekt >>anzeigt, könnte man den Abrollumfang natürlich leicht ausrechnen.

Wäre eine feine Sache wenn man ein Datenlogger hätte der die Geschwindigkeit über die Drehzahl aufzeichnet, dann könnte man den dyn.Abrollumfang/Schlupf studieren.

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW


Zuletzt bearbeitet von ktm-pilot am Mo, 5. Apr 2004, 18:41, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
mittiOffline
Founder and President
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 1882
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  36.000 km

BeitragVerfasst am : So, 4. Apr 2004, 21:19    Titel: Antworten mit Zitat

komprimiere bitte die datei vorher in eine zip datei und hänge sie einfach mit datei anhängen an das mail
_________________
grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info


Zuletzt bearbeitet von mitti am So, 4. Apr 2004, 21:20, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : So, 4. Apr 2004, 21:30    Titel: Antworten mit Zitat

Hab ich schon probiert, da hat es nicht funktioniert.

Na ich probiers nochmal.

Ich bekomme folgende Fehlermeldung:

>Dieser Typ kann nicht hochgeladen werden<,

wenn ich die zip Datei hochladen möchte.

Gibt es auch eine Mindestdateigröße? Die Datei ist nur knapp über 9kb groß.

Gruß
ktm-pilot

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
mittiOffline
Founder and President
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 1882
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  36.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 5. Apr 2004, 10:44    Titel: Antworten mit Zitat

ich schau mir mal die rechte an.
_________________
grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info


Zuletzt bearbeitet von mitti am Mo, 5. Apr 2004, 10:50, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 5. Apr 2004, 18:23    Titel: Antworten mit Zitat

Ah jetzt funktionierts...

@mitti,

es scheint mit dem verwendetet Browser zusammenzuhängen, wenn ich anstatt Opera den iExplorer verwende funktioniert der "Dateihochlader"

Gruß
ktm-pilot


_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW


Zuletzt bearbeitet von ktm-pilot am Mo, 5. Apr 2004, 18:26, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Erfahrungen mit Motorrädern allgemein Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0629s ][ Queries: 35 (0.0322s) ]