|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 29. März 2010, 22:23 Titel: mit D-Netz in den USA |
|
|
ich hab so ein Nokia Handy und D1; nun die Frage in USA gibt es kein D-Netz oder E- Netz was geht da mit telefonieren - ich war doch da schon lange nicht mehr ...... _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Stephan_Harz  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.03.2007 Beiträge insgesamt: 1499 zweiradlos
|
Verfasst am : Mo, 29. März 2010, 22:44 Titel: |
|
|
Das Roaming, also die Verbindung zu Deinem deutschen Anbieter funktioniert ohne weiteres, aber Dein Mobiltelefon muss eine andere Frequenz senden/empfangen können ... normalerweise können das die aktuellen mobiles (Quadband) alle, früher brauchte man dafür ein Triband-Handy. Ansonsten in die Netzeinstellungen schauen, brauchst 850/1900 MHZ für die USA _________________ Motorradhotel im Harz |
|
Nach oben |
|
Performix  Sponsor
Anmeldungsdatum: 25.05.2007 Beiträge insgesamt: 836 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 24.000 km
|
Verfasst am : Mo, 29. März 2010, 22:56 Titel: |
|
|
Vertrag ist das eine. Da einfach bei Deinem Handyprovider fragen, wer Deine Romingpartner sind in USA. Entweder die sind dort selber vertreten, oder sie kooperieren mit einem Anbieter in USA (Vodafone, AT&T, Sprint etc...).
Bei der Gelegenheit kannst Du gleich die Roaminggebühren erfragen UND ob Du mit Deinem Tarif WIRKLICH in USA erreichbar bist. Evtl. muss Dein Tarif angepasst werden (kostet in der Regel nicht mehr... ausser wenn wirklich Roaminggebühren anfallen).
Handy ist das andere. Das muß Triband oder Quadband (nein, kein Gerät für den Mud :-)) unterstützen. Ist bei älteren Handys nicht selbstverständlich.
Aber auch dass kann Dir Dein Provider beantworten.
Evtl. lohnt es sich auch, drüben in USA in einen Handyladen zu gehen, und eine PrePaid Karte zu kaufen. Hängt davon ab wieviel und wohin Du telefonieren willst. Wenn Du viel innerhalb USA telefonieren willst, dann lohnt es sich auf jeden Fall.
Was ich bei Dienstreisen nach USA immer mache, mit dem Notebook über Skype mit meiner Familie zu Hause zu telefonieren. Wireless LAN Zugang ist in USA noch viel besser verbreitet als bei uns. Oft ist es in den Unterkünften kostenlos verfügbar.
Und von Skype zu Skype User telefonierst Du KOSTENLOS. Wenn beide noch eine WebCam am Rechner haben, könnt Ihr Euch sogar sehen
Hoffe das hilft Dir ein wenig weiter.
Gruß
Performix
_________________ GO!!!!!!! for it ...
Wo ein Wille ist, ist KEIN Weg  |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mo, 29. März 2010, 23:49 Titel: |
|
|
Ich habe Ende letzten Jahres mit meiner D1 Karte im Westen der USA zu 90 % Empfang gehabt (in den restlichen 10 % nur Empfang mit Satellitenhandy z.B. ne Ecke im Desert Valley) und die USA Handykarte die ich mit hatte, hat weniger Empfang gehabt als meine D1 !!!
Ich hatte ein Quadbandhandy mit den Bändern:
UMTS-Netze (WCDMA 900/1900/2100, HSDPA)
GSM 850/900/1800/1900-Netzen
2 % mehr Abdeckung ist über ein GSM 800 Gerät noch möglich, die bekommst Du für 40 $ da unten aber ich habe es dann doch nicht gemacht.
Ruf nur die 2202 / 2828 vorher an und lasse Dir alle USA Sachen freischalten.
Ich weiß ja nicht WIE WICHTIG für Dich der Empfang ist, Du kannst aber eine D1 Multi SIM in z.B. ein Ericsson R290 S stecken und hast dann mit Globalstar in den USA eine PERFEKTE Abdeckung - die klingeln dann auch parallel !
LG Mark _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
|
|