forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Kühler spuckt immer Wasser aus Überlauf
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
blublappOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge insgesamt: 840
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  128.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 20. Apr 2010, 20:26    Titel: Antworten mit Zitat

Stealth @ Mo, 19. Apr 2010, 21:55 hat folgendes geschrieben:
Hallo

Mit Update sind U-Scheiben unter den Muttern und das Gewinde ist nicht voll. Kannst du am hinteren Zyl. von links sehen ohne Teile abzubauen.

MfG


Danke für den Tip. Hatte es fast befürchtet, bei mir sind keine Scheiben unter den Muttern...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Oldironsides220Offline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 01.08.2009
Beiträge insgesamt: 140
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  33.000 km
Honda Xlx 250 R ('88)
 →  55.000 km
Honda XLx 350 R ('92)
 →  12.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 6. Mai 2010, 15:56    Titel: Antworten mit Zitat

Stealth @ Mo, 19. Apr 2010, 21:55 hat folgendes geschrieben:
Hallo

Mit Update sind U-Scheiben unter den Muttern und das Gewinde ist nicht voll. Kannst du am hinteren Zyl. von links sehen ohne Teile abzubauen.

MfG


Ich habe auch diese Problem mit dem überlaufendem Kühlwasser und beim nachschauen stellte ich fest das ich das Update auch nicht habe, zum Vergewissern bin ich noch mal zu einem Händler...KEIN UPDATE

Der Ex-Ktm-händler von dem ich die @ gebraucht gekauft habe hat immer alles fleißig (lückenlos) gestempelt im Servicheft und auch in den Computer das Update als erledigt eingetragen. Mad Aber mittlerweile ist er nur noch freier Händler

Wie sieht das da denn mit Kulanz seitens KTM aus? unsure

Der andere offizielle Händler wo ich war, meinte das es KEIN MUSS ist dieses Update durch zu führen. Es wäre lediglich eine Empfehlung Seitens KTM.(wenn ich es nicht mache brenne ich mir alles weg oder wie wacko [will sagen; er möchte sich vielleicht die unbezahlte Arbeitszeit des Updates sparen, oder Geld rausschlagen])

Kann mir da vielleicht einer etwas zu sagen, oder ne Idee geben wie ich das Regeln kann?

In stiller Hoffnung verbleibend
Ron (der nicht rollen, sondern fahren will)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Oldironsides220Offline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 01.08.2009
Beiträge insgesamt: 140
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  33.000 km
Honda Xlx 250 R ('88)
 →  55.000 km
Honda XLx 350 R ('92)
 →  12.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 6. Mai 2010, 18:56    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, dachte wenigstens das einer mir sagen könnte ob das jetzt ein "offizielles Update" ist oder eben nur eine Empfehlung.

Aber gut, anscheinend will da keiner etwas zu sagen... bin ja wohl bloß ein neuer der keine Ahnung hat und euch stört... Sorry für meine ehrliche Frage hier...

Allseits gute Fahrt und alle Updates...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ZehlausOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.08.2004
Beiträge insgesamt: 3559

BeitragVerfasst am : Do, 6. Mai 2010, 20:15    Titel: Antworten mit Zitat

Mein Gott, exakt 3 Stunden genervter Ungeduld wacko . Geh die Sache doch mal so an: Ein freundliches Gespräch mit dem Händler des geringsten Misstrauens. Wenn alles nichts fruchtet eine freundliche Nachfrage in der Kundendienstabteilung. Bedenke dabei immer, dass Du von Deinem Gegenüber etwas möchtest. Die Bereitschaft Dir zu helfen ist bei einem netten Gespräch meist vorhanden. Geht mir zumindest meistens so...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Schlucki0606Offline
Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 02.06.2009
Beiträge insgesamt: 187
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  105.000 km
KTM 640 SM
 →  24.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 15. Mai 2010, 20:56    Titel: Kopfdichtung erneuern - Preis? Antworten mit Zitat

Hallo Leute!

Ich habe in den letzten Wochen dieses Thema verfolgt und musste leider bei meinem Tripp auf Korsika, den ich heute beendete, feststellen, dass auch ich ein "Kühlerproblem" habe. Leider war auch das Öl davon betroffen (Schaum am ÖL), sowie überhöhter Ölverlust/verbrauch!!!

Da diese Anzeichen relativ deutlich auf einen Schaden der Zylinderkopfdichtung hiweisen, meine Frage an Euch liebe KTM Gemeinde, was kostet eigentlich der Wechsel der Zylinderkopfdichtung?

Schon mal besten Dank für die Info(s)

lg
Schlucki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
to.weOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge insgesamt: 2189
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  21.000 km
KTM LC4 Adv 640, 2003
 →  32.000 km
KTM LC4 690 Enduro Mod.2019
 →  10.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 15. Mai 2010, 21:22    Titel: Re: Kopfdichtung erneuern - Preis? Antworten mit Zitat

Schlucki0606 @ Sa, 15. Mai 2010, 20:56 hat folgendes geschrieben:
dass auch ich ein "Kühlerproblem" habe. Leider war auch das Öl davon betroffen (Schaum am ÖL), sowie überhöhter Ölverlust/verbrauch!!!

Da diese Anzeichen relativ deutlich auf einen Schaden der Zylinderkopfdichtung hiweisen


...vielleicht haste auch Glück im Unglück und es ist "nur" die Wasserpumpenwelle...

Um zu Kosten was sagen zu können müßte ich auch die bemühen... Wink

_________________
Gruß
to.we
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Schlucki0606Offline
Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 02.06.2009
Beiträge insgesamt: 187
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  105.000 km
KTM 640 SM
 →  24.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 15. Mai 2010, 22:54    Titel: Antworten mit Zitat

Da ich Öl und Wasser verliere - verbrauche, kann es dann auch die Wasserpumpenwelle sein?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
GibGas200Offline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.10.2006
Beiträge insgesamt: 41

BeitragVerfasst am : Sa, 22. Mai 2010, 17:52    Titel: ZKD ist nicht schuld Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

die ZKD (Zylinderkopfdichtung ist nicht schuld. Es ist einafsch zu wenig Schraubenkraft vorhanden. Durch Wechsel der Stehbolzen und Muttern soll die Sache wieder in Ordnung sein. Zacker jetzt schon 1 Jahr mit KTM rum, um es auf Kulanz abzuwickeln. Habe sogar schon mit Herrn Otto (Kundendienstleiter Deutschland) telefoniert ---> Händler soll mal Kulanzatrag stellen. Raus kam 50% Teile und Lohn. Macht laut KTM 330 €. Problem dabei: für 660 € bekommt das Keiner hin. Lange Rede kurzer Sinn: zum Kotzen.

Bei Gelegenheit stell ich mal die ganze Story rein. Hoffe ich bekomm meine Käte nächste Woche wieder.

Grüsse

_________________
Wer bremst verliert!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Oldironsides220Offline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 01.08.2009
Beiträge insgesamt: 140
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  33.000 km
Honda Xlx 250 R ('88)
 →  55.000 km
Honda XLx 350 R ('92)
 →  12.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Mai 2010, 18:43    Titel: Antworten mit Zitat

Zehlaus @ Do, 6. Mai 2010, 20:15 hat folgendes geschrieben:
Mein Gott, exakt 3 Stunden genervter Ungeduld wacko . Geh die Sache doch mal so an: Ein freundliches Gespräch mit dem Händler des geringsten Misstrauens. Wenn alles nichts fruchtet eine freundliche Nachfrage in der Kundendienstabteilung. Bedenke dabei immer, dass Du von Deinem Gegenüber etwas möchtest. Die Bereitschaft Dir zu helfen ist bei einem netten Gespräch meist vorhanden. Geht mir zumindest meistens so...


Sorry unsure das ich da so'n bischen gestresst war (kam da gerade vom Schrauber), ist ja nicht eure Schuld.
Das ist halt voll die Schei... - wenn Du meinen "Trööt" richtig gelesen hast verstehst Du das vielleicht.

Und zur Zeit stehen ja noch andere Sachen an und ich bin leider kein Goldesel, deswegen wollte ich wissen ob es nun ein offizielles Update war oder eine "Kann-Leistung".

Weiss das vielleicht einer hier??? Wenn ich da nähmlich 300€ sparen kann wäre mir das ganz recht.

Ist halt blöd nur rumzutuckern, und wenn's doch mal wieder lüftet und piselt immer den Liter Destiliertes rausholen(den ich jetzt immer mitführen muss), Verkleidung runter und entlüften wacko . Und auf Dauer warscheinlich noch Hitzeschäden an den Dichtflächen holen...

GibGas200 @ Sa, 22. Mai 2010, 17:52 hat folgendes geschrieben:
Hallo zusammen,

die ZKD (Zylinderkopfdichtung ist nicht schuld. Es ist einafsch zu wenig Schraubenkraft vorhanden. Durch Wechsel der Stehbolzen und Muttern soll die Sache wieder in Ordnung sein. Zacker jetzt schon 1 Jahr mit KTM rum, um es auf Kulanz abzuwickeln. Habe sogar schon mit Herrn Otto (Kundendienstleiter Deutschland) telefoniert ---> Händler soll mal Kulanzatrag stellen. Raus kam 50% Teile und Lohn. Macht laut KTM 330 €. Problem dabei: für 660 € bekommt das Keiner hin. Lange Rede kurzer Sinn: zum Kotzen.

Bei Gelegenheit stell ich mal die ganze Story rein. Hoffe ich bekomm meine Käte nächste Woche wieder.

Grüsse


Und, wie sieht's aus???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
GibGas200Offline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.10.2006
Beiträge insgesamt: 41

BeitragVerfasst am : Sa, 12. Jun 2010, 11:31    Titel: Update Reperatur Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

hier mal ein Update bzgl. der ZKD Reperatur. Motor zerlegt. ZKD absolut in Ordnung. Brennraumsicke und Stoppertragbild gut. Halbsicke gut. ZKD nicht Fehlerursache des Kühlwasserverlustes. Ursache war defekte WAPU-Wellen Abdichtung. Man sieht Wasserablaufspuren zum Kurbelgehäuseinnenseite. Laufbild der Zylinder und Kolben gut (15.000 km) Kolbenringe i.O. Sauberes Verbrennungsbild. Der Hammer : Ein Nocken der Nockenwelle hat Pitingbildung und ist nicht mehr zu verwenden (160 €). Sieht nach Lunker bzw. Härtefehler aus. Motor wird wohl nächste Woche wieder zusammengeschraubt. SLS System wird komplett entfernt und mit Blinddeckeln verschlossen.
Info zu ZK-Schrauben. Es gigt drei Varianten. Stehbolzen mit durchgehend homogenen Durchmesser mit Bundmuttern flach (n.i.O. Verschraubung). Zwischenupdate: Stehbolzen mit durchgehend homogenen Durchmesser mit Bundmuttern flach und Unterlegscheiben (wie bei meiner) auch nicht das gelbe vom Ei. Und schliesslich Schaftstehbolzen mit hohen Bundmuttern ---> finale i.O. Variante.
Info zur Kulanzabrechnung:
KTM übernimmt 50% Lohn und Teile. Lohn wird nach AW Vorgabe abgerechnet (480 min.). Umfasst ZFD/ZKD und Wapuwelle. Jedoch wird ohne MwSt. abgerechnet und davon 50 % bezahlt. Nockenwelle kann ich wohl komplett vergessen, weil nicht beantragt.
Werde aber alle Schäden bilddokumentarisch festhalten und noch einmal mit Herrn Otto (Chef Kundendienst KTM Deutschland) in Klausur gehen, da ja da noch mehr Schäden am Start sind: KNZ, Abplatzungen der Tank und Verkleidungdlakierung. Verrostete Speichen und Nippel. Milchiges Scheinwerferglas. Versprödungsrisse in den Handprotektoren.

Werde die Schadensbilder hier noch einstellen.

Grüsse

Stefan

_________________
Wer bremst verliert!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Oldironsides220Offline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 01.08.2009
Beiträge insgesamt: 140
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  33.000 km
Honda Xlx 250 R ('88)
 →  55.000 km
Honda XLx 350 R ('92)
 →  12.000 km

BeitragVerfasst am : So, 13. Jun 2010, 17:12    Titel: Antworten mit Zitat

Rein aus interesse: Was soll ein SCHAFTSTEHBOLZEN sein?

Einen Schaft haben doch alle Stehbolzen, oder wie meinst Du das?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
blublappOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge insgesamt: 840
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  128.000 km

BeitragVerfasst am : So, 27. Jun 2010, 14:13    Titel: Antworten mit Zitat

bei mir hat sich das kühlwasserproblem mit dem wechsel der kopfdichtungen bei km 45000 erledigt.
leider wurde das update nie verbaut während der garantiezeit, gibt schon tolle händler...

motorrad zusammen gebaut, läuft wunderbar nach der gleich durchgeführten großen inspektion, jedoch läuft jetzt öl zwischen den zylindern runter Mad

was ich an diesem moped schon an arbeitszeit investiert habe wird den kaufpreis um ein weites übersteigen.

wenns denn mal fährt ist es halt leider Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Oldironsides220Offline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 01.08.2009
Beiträge insgesamt: 140
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  33.000 km
Honda Xlx 250 R ('88)
 →  55.000 km
Honda XLx 350 R ('92)
 →  12.000 km

BeitragVerfasst am : So, 27. Jun 2010, 19:15    Titel: Antworten mit Zitat

@blublabb

Hast Du da noch einen Teil von KTM auf Kulanz bekommen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
blublappOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge insgesamt: 840
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  128.000 km

BeitragVerfasst am : So, 27. Jun 2010, 22:39    Titel: Antworten mit Zitat

nein, hatte es versucht, das war dann aber zu kompliziert.
wollte nur die teile bekommen, das ging auch nicht weil es bei garantiearbeiten wohl immer bezahlte arbeitszeit dazugibt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Oldironsides220Offline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 01.08.2009
Beiträge insgesamt: 140
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  33.000 km
Honda Xlx 250 R ('88)
 →  55.000 km
Honda XLx 350 R ('92)
 →  12.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 29. Jun 2010, 19:28    Titel: Antworten mit Zitat

Schade. Mad
Trotzdem gebe ich die Hoffnung bei meiner noch nicht auf.

Aber Hauptsache sie läuft wieder ohne Probleme.

Toi-Toi-Toi

MfG Ron
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
Seite 3 von 5

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0717s ][ Queries: 31 (0.0422s) ]