|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
The Kid Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 05.09.2007 Beiträge insgesamt: 941
|
Verfasst am : So, 17. Okt 2010, 23:54 Titel: |
|
|
Jessa, die Riesenscheibe auf Bild 1 macht mir richtig Angst.
Dir möcht ich nicht im Dunkeln begegnen...  |
|
Nach oben |
|
dan  Sponsor Anmeldungsdatum: 15.02.2009 Beiträge insgesamt: 1061
|
Verfasst am : Mo, 18. Okt 2010, 20:54 Titel: |
|
|
Hat eigentlich schon wer eine Superenduro "+" gebaut ?
Wieviel Federweg hatten die Werks-SE´s die für die Rennen gebaut wurden , die man damals fuhr ?
Die Baja hatte auch einiges mehr .  |
|
Nach oben |
|
Sirkman LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 08.03.2003 Beiträge insgesamt: 318 KTM LC8 SM 950, 2005 → 53.000 km → 15.000 km → 25.000 km
|
Verfasst am : Mo, 18. Okt 2010, 21:23 Titel: |
|
|
dan @ Mo, 18. Okt 2010, 20:54 hat folgendes geschrieben: | Hat eigentlich schon wer eine Superenduro "+" gebaut ?
Wieviel Federweg hatten die Werks-SE´s die für die Rennen gebaut wurden , die man damals fuhr ?
Die Baja hatte auch einiges mehr .  |
Naja, eine + haben wir nun erst mal nicht. Macht es wirklich Sinn?
Das Fahrwerk der SE ist doch ganz ordentlich.
Ein + wäre der große 30l -Tank. Fast 500 km Reichweite.
Das größte + ist halt der Verzicht auf alles was nicht wirklich nötig ist.
So für ein Reisebike braucht es eigentlich nur einen Hauptständer für die Kettenpflege und Reifenservice, Koffer mit stabilen Trägern, ein GPS und für die Abgelegenen- kühlen Gebiete der Welt eine robuste Grifheizung. Handbügel sind auch immer willkommen, da so ein Möpp immer mal einfach umkippt.
Für das zarte Hinterteil des Fahrers könnte man vielleicht noch was an der Sitzbank tun. Zu nennen wäre auch noch der Motorschutz ... es gibt da stabilere Varianten.
Den Rest bringt die SE-R schon von Hause aus mit.
Und sein wir mal ehrlich, die Dakar gewinnt auch nicht der größte Haudegen. Eher der, der mit dem Material sorgsam umgeht. Wer da ins Blaue über eine Kuppe prügelt, muß sich über Kaltverformungen nicht wundern ... |
|
Nach oben |
|
dan  Sponsor Anmeldungsdatum: 15.02.2009 Beiträge insgesamt: 1061
|
Verfasst am : Di, 19. Okt 2010, 19:34 Titel: |
|
|
Jaa , aabbeerr . Wenns noch besser geht  |
|
Nach oben |
|
950 Crosser Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 09.07.2010 Beiträge insgesamt: 21 KTM LC8 SE 950, 2008 Suzuki RMZ 450
|
Verfasst am : Di, 19. Okt 2010, 19:58 Titel: |
|
|
Und wenn jemand eine SE+ baut, dann baut ein anderer eine @++ und so weiter!! Die meisten hier nutzen doch diese Federwege eh nicht und wer nicht wirklich im extremen Gelände fährt merkt die paar Pfunde auch nicht. Nicht umsonst haben hier viele Forümlinge noch kleinere Dinger a la EXC und änlichem zu stehn.
Is meine Meinung zum Thema +++ |
|
Nach oben |
|
Endurotommi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 03.12.2004 Beiträge insgesamt: 1149 KTM LC8 SE 950, 2006 → 62.000 km
|
Verfasst am : Di, 19. Okt 2010, 23:20 Titel: |
|
|
Ein Mitarbeiter von http://www.zweirad-dietrich.de/
hat mir erklärt, dass die Federelemente der SE nicht verlängerbar seien, etwa durch Ändern der Endanschläge wie bei anderen Modellen.
Eine SE+ ist also nicht für kleines Geld realisierbar . _________________ Thomas |
|
Nach oben |
|
dan  Sponsor Anmeldungsdatum: 15.02.2009 Beiträge insgesamt: 1061
|
Verfasst am : Mi, 20. Okt 2010, 20:36 Titel: |
|
|
@950 Crosser : Mir gehts nicht um Wettrüsten , sondern um das Fahrerlebnis .
@Endurotommi :
Irgendwann wird mein Fahrwerk überholungsbedürftig . Dann werd ich das ganze überarbeiten lassen . Und mal das + ansprechen . 265mm vielleicht . Würd mich wundern das nur bei der SE nix gen soll .
Wenn dann wirklich nichts geht, warum nur die SE anders bauen ?  |
|
Nach oben |
|
Sirkman LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 08.03.2003 Beiträge insgesamt: 318 KTM LC8 SM 950, 2005 → 53.000 km → 15.000 km → 25.000 km
|
Verfasst am : Mi, 20. Okt 2010, 21:08 Titel: |
|
|
dan @ Mi, 20. Okt 2010, 20:36 hat folgendes geschrieben: | @950 Crosser : Mir gehts nicht um Wettrüsten , sondern um das Fahrerlebnis .
@Endurotommi :
Irgendwann wird mein Fahrwerk überholungsbedürftig . Dann werd ich das ganze überarbeiten lassen . Und mal das + ansprechen . 265mm vielleicht . Würd mich wundern das nur bei der SE nix gen soll .
Wenn dann wirklich nichts geht, warum nur die SE anders bauen ?  |
stellt sich die Frage ob das überhaupt sein muss. Die SE ist ja nun mal um einiges Leichter als eine Advi. Ergo braucht es auch andere Werte beim Negativfederweg und soweiter. Soll heißen, wenn eine Advi S und eine SE über den Tabel-Top hüpfen knallen beide nach 15 m Flugbahn gleich in die Federelemente.
Naja und eine richtiges Wellblech mit gut 1m Hügeln macht sicher mit keinen von Beiden Spass. Da kommt man mit den 345 cm der LC4 schon so richtig ins Schwitzen... |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2183 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 71.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Mi, 20. Okt 2010, 22:50 Titel: |
|
|
[quote="Sirkman @ Mi, 20. Okt 2010, 21:08"] dan @ Mi, 20. Okt 2010, 20:36 hat folgendes geschrieben: |
Da kommt man mit den 345 cm der LC4 schon so richtig ins Schwitzen... |
aber bitte nicht oben anstossen  _________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
950 Crosser Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 09.07.2010 Beiträge insgesamt: 21 KTM LC8 SE 950, 2008 Suzuki RMZ 450
|
Verfasst am : Mi, 20. Okt 2010, 23:26 Titel: |
|
|
@ dan,
jeder soll ja seinen Spaß haben. Aber ich glaube das das fahrerische Können eher an die Grenzen stößt als die Federwege der @S oder der SE. Und für die MX-Strecke sind die Dickschiffe eh nich gedacht. Auf Schotter oder Feldwege kann man mit den Dingern so verdammt viel Spaß haben(950 Motor sei Dank), das es gar nicht lohnt, über ein paar Millimeter Federweg zu diskutieren. |
|
Nach oben |
|
IF3  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.02.2008 Beiträge insgesamt: 2610 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 103.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 61.000 km
|
Verfasst am : Do, 21. Okt 2010, 12:03 Titel: |
|
|
[quote="to.we @ Mi, 20. Okt 2010, 22:50"] Sirkman @ Mi, 20. Okt 2010, 21:08 hat folgendes geschrieben: | dan @ Mi, 20. Okt 2010, 20:36 hat folgendes geschrieben: |
Da kommt man mit den 345 cm der LC4 schon so richtig ins Schwitzen... |
aber bitte nicht oben anstossen  |
345 mm Federweg wären für ne LC 4 auch schon nicht schlecht!
Meine hat leider nur 275 !  _________________ Der Schlechte Weg ist das Ziel  |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 12 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Do, 21. Okt 2010, 13:05 Titel: |
|
|
.... gut das von den Ganzen Theoretikern hier keiner zum Forumsrennen war ,auf einer MX Strecke und teilweise mit EFi waren da zu sehen ......Federweg ist durch nix zu ersetzen es sei denn durch noch mehr ... _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
martini Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 10.06.2006 Beiträge insgesamt: 786 KTM 790 Adventure R
|
Verfasst am : Do, 21. Okt 2010, 17:46 Titel: |
|
|
Zitat: | Federweg ist durch nix zu ersetzen es sei denn durch noch mehr ... |
äh,Fahrkönnen?
Gruß
Martini _________________ "Nicht alles, was 2 Backen hat, ist ein Gesicht" |
|
Nach oben |
|
dan  Sponsor Anmeldungsdatum: 15.02.2009 Beiträge insgesamt: 1061
|
Verfasst am : Do, 21. Okt 2010, 21:24 Titel: |
|
|
Was hat den nu das Fahrerlebnis mit mehr Federweg, mit dem Fahrkönnen zu tun
Auch hat der Federweg eines Moppeds, nichts mit dem identisch großen Federweg eines anderen Moppeds zu tun . Es wird alles auf die entsprechenden Parameter angepasst . Oder und auch auf die Vorlieben des Fahrers/Entwicklers .
Ollo hat recht . |
|
Nach oben |
|
kantnschleifer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge insgesamt: 4885 RC8 R
|
|
Nach oben |
|
|
|