forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Welches GPS-Gerät zum Endurowandern mit der EXC?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Navigation Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
KTM BackesOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.04.2004
Beiträge insgesamt: 1181
KTM LC8 Adv 950 S, 2004

BeitragVerfasst am : Mi, 10. Nov 2010, 22:47    Titel: Antworten mit Zitat

spacyheiner @ Mi, 10. Nov 2010, 21:25 hat folgendes geschrieben:
KTM Backes @ Mi, 10. Nov 2010, 21:21 hat folgendes geschrieben:
hab an meiner EXC mein altes Quest dran. Ist vor allem schön klein Wink


Irre ich, oder ist das Display ähnlich und so groß wie beim 60er und Vista? Kann man beim Quest I noch die aktuellen Kartenupdates laden?


Aktuelle Karten gehen wohl nicht mehr. Brauch ich im Gelände eh nicht weil da ändert sich bei den Karten nicht viel. Hab jetzt mal die OSM Wanderkarte drauf. Funktioniert ganz gut. Mich stören nur etwas die Höhenlinien.
Zu der Displaygröße kann ich nix sagen da ich 60er und Vista nicht kenne.

_________________
Gruß
Frank
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ZwergenfactoryOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.04.2006
Beiträge insgesamt: 1063
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  74.000 km
LC 4 Competition, Beta REV 3,
 →  36.000 km
Fireblade SC 50
 →  43.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 10. Nov 2010, 22:59    Titel: Antworten mit Zitat

Nutze den Quest zum MTB-Fahren, auf der 8er und der 4er.Display is ähnlich wie beim 60er, halt nur quer.

Aktuelle Karten gibts bei Openstreetmap, wie Backes schon sagt.

Hauptnachteil des Quest ist neben dem kleinen Speicher (248MB) der fehlende kartenslot undvor allem die bescheidene kleine Antenne, die an meinem jetzt das 2.Mal kaputt gegangen ist.
Reparaturversuche, wie imnaviboard beschrieben haben nicht gefunzt, jetzt wird er halt mit externer Antenne betrieben, auf dem Mounty nicht optimal, zu viel Kabelgedöns.
Ersatzteil wird von garmin nicht rausgerückt, obwohl der tausch in wenigen Minuten von jedem selbst gemacht werden könnte.
Stattdessen soll eingeschickt werden, was dann ungfähr 150 Euronen kosten soll. Mad

Der neue 60ST oder 660 wirds jetzt dann wohl als nchstes werden.....

CU,
ZF

_________________
950 S, orange / 03 / Fzg.-Nr. 2652
________________________________
Rolling Eyes --> 4 Bikes ---> 320 horsepowers -----> blink Mr. Green
Rolling Eyes Everything under control means being too slow blink Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ron.rennfahrerOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.03.2008
Beiträge insgesamt: 241
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  38.000 km
Husa FE570 2009
 →  4.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 10. Nov 2010, 23:04    Titel: Antworten mit Zitat

für die vielen Antworten

Aufgrund des niedrigen Anschaffungspreises und der integrierten Antenne tendiere ich zum eTrax Vista HCX.

Die Topokarten für dieses Gerät sind wohl leider nicht routingfähig (außer Radwege), das finde ich aber schon wichtig, wenn ich z. Bsp. bei Google Earth nen schönen Steinbruch im Wald geortet habe, dann möcht ich gerne ein Route dorthin planen. Gespeicherte Tracks lassen sich dann auch einfacher wieder ab- bzw. zurückfahren, oder? Angeblich sollen auf der CityNavigator NT 2010 Europa sehr viele Wald und Wanderwege verzeichnet sein und diese Version ist Routingfähig.

Welche Karten taugen am Besten zum Endurowandern? Topo, CityNavigator, oder reichen vieleicht sogar die kostenlosen OSM.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
spacyheinerOffline
Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 08.02.2009
Beiträge insgesamt: 110

BeitragVerfasst am : Mi, 10. Nov 2010, 23:22    Titel: Antworten mit Zitat

Garmin Topo Deutschland 2010, Topo Schweiz v2, Topo Spanien v4 und Topo France v2 und weitere, sind voll routingfähig, nicht nur auf Radwegen. Wenn man im Internet sucht, findet man nicht nur solche Treffer http://www.navitotal.com/forums-de/showthread.php? ....... d-und-Wanderkarten-*
Für mit einer PC-Planungssoftware, wie z. B. MapSource, geplanter Tracks (Krümelspuren), bedarf es jedoch keiner routingfähigen Karten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ron.rennfahrerOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.03.2008
Beiträge insgesamt: 241
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  38.000 km
Husa FE570 2009
 →  4.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 10. Nov 2010, 23:37    Titel: Antworten mit Zitat

Sehr gut, aber nochmal ca. 170 Ocken für die Topo 2010, puuuhhh...

Sch... drauf, wenn`s hilft Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RobOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.07.2003
Beiträge insgesamt: 1576
Alter: 64
KTM 790 R 2020
 →  1.000 km
BMW R 1250 GS

BeitragVerfasst am : Do, 11. Nov 2010, 8:19    Titel: Antworten mit Zitat

Rico @ Mi, 10. Nov 2010, 17:40 hat folgendes geschrieben:
Ein Kieselstein aufs Display reicht im Zweifelsfall schon aus um das 278 zu schrotten

Reicht nicht - meine silbrige LC8 ist 80m senkrecht in eine Schlucht und das 276er ist mit runter ... Riss in der Scheibe vom 276 war alles - hab' ein neues Gehäuse spendiert und das Ding ist immer noch im Einsatz.

spacyheiner @ Mi, 10. Nov 2010, 20:44 hat folgendes geschrieben:
... winzigem Akku und winzigen Akkulaufzeiten ... nebst den kostengünstigen Speicherkarten ab 180,- € aufwärts für wahnwitzige 512 Mb.

Der Akku ist weder winzig, noch hat er winzige Akkulaufzeiten - wahnwitzige 512MB reichen, um den grössten Teil Europas abzudecken. Zudem hat das Gerät das beste Display, das es gibt für GPS. Gross genug, sehr gut abzulesen und farbstark - da kann selbst das Display vom Zumo 660 nicht gegen an. Die Bedienbarkeit und die Möglichkeiten, die das Gerät bietet sind ebenso nicht zu toppen. Und ich glaub' ich kann's beurteilen: ich hab' beide. Hast Du das 276C?
Ansonsten geb' ich Dir Recht - Abstehende Antenne, teuer und die proprietären Speicherkarten sind auch nicht gerade günstig. Und für eine Sportenduro würde auch ich zu einem kleinen Gerät greifen - sofern es nicht gerade auf Europatournee geht... Wichtig find ich - genau wie Du - dass man handelsübliche Batterien verwenden kann (und Akku's). Dann ist man auf der sicheren Seite und die Ersatzbatterien nehmen kaum Platz weg ...

spacyheiner @ Mi, 10. Nov 2010, 20:44 hat folgendes geschrieben:
Man bekommt auf die microSD-Karte auch ausreichend geklautes und kostenlos verfügbares Kartenmaterial für den gesamten Globus. Mr. Green Razz

So so - geklautes Kartenmaterial ... wacko ... ist ja nur ein Kavaliersdelikt, gell? Kann man ja machen, die Firmen verdienen eh viel zu viel - und eigentlich müssten die das ja kostenlos abgeben. Was bist Du von Beruf?

Gruess
Rob

_________________
Bekennender 950er - deshalb auf 790 R umgestellt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
tieftönerOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.03.2010
Beiträge insgesamt: 20
Wohnort: SW & LU

BeitragVerfasst am : Do, 11. Nov 2010, 11:25    Titel: Antworten mit Zitat

Meine Billigheimervariante:

Garmin Legend HCx mit aktueller kostenloser OSM-Karte (z.B. AllInOne)
+ TT-Halterung

Das erfüllt eigentlich alle deine Anforderungen (bis auf den Kompass, der passt sich nur in Bewegung an).

Diese Kombination hat mich schon auf einigen Reisen gut begleitet. Mit den Einschränkungen (kleines Display, etwas umständliche Bedienung) komme ich gut klar.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ron.rennfahrerOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.03.2008
Beiträge insgesamt: 241
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  38.000 km
Husa FE570 2009
 →  4.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 11. Nov 2010, 11:33    Titel: Antworten mit Zitat

Praxisfragen zum ETrax Vista HCX:

1. Ich finde in Google Maps, oder Google Earth ein schönes Plätzchen mitten im Wald, lassen sich die Koordinaten auf`s ETrax übertragen?

2. Funktioniert dass auch umgekehrt, d. h.: schönen Platz im Wald gefunden, Wegpunkt speichern und anschließend auf Earth übertragen?

3. Welche Mopedhalterung taugt für die EXC?

@tieftöner: ich denke mit dieser Variante fange ich mal an. Teuere Karten kann ich mir immer noch kaufen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Do, 11. Nov 2010, 13:37    Titel: Antworten mit Zitat

spacyheiner @ Mi, 10. Nov 2010, 22:22 hat folgendes geschrieben:
Garmin Topo Deutschland 2010, Topo Schweiz v2, Topo Spanien v4 und Topo France v2 und weitere, sind voll routingfähig, nicht nur auf Radwegen. Wenn man im Internet sucht, findet man nicht nur solche Treffer http://www.navitotal.com/forums-de/showthread.php? ....... d-und-Wanderkarten-*
Für mit einer PC-Planungssoftware, wie z. B. MapSource, geplanter Tracks (Krümelspuren), bedarf es jedoch keiner routingfähigen Karten.


Die o.g. Karten habe ich. Sie sind zwar AR-fähig aber extrem bescheuert. Das Gerät meldet z.B. alle Naslang (auch zwischen den einzelnen Abbiegepunkten) dass man so oder so fahren muss. Zusätzlich werden Routen vorgeschlagen die jeder Beschreibung spotten. Das trifft sicher auf alle o.g. Topos zu. Daher macht es nur Sinn, auf CN zu routen und dann auf Topoansicht zu fahren. Btw: die neueren Topos sind so groß dass man fast externe Festplatten dazu braucht (D=3,65GB, F=2,33GB, E=1,36GB, CH=365MB). Abgesehen davon, dass es bei einigen richtige Farbenfehler gibt (z.B. Topo NL zeigt das Wasser in gleicher Farbe wie Autobahnen!!!), werden einige Elemente einfach nur blöd angezeigt. Z.B. bei Topo D V4 sind die Straßen so dünn angezeigt, dass man sie mit Höhenlinien verwechselt. Zum Glück gibt es da Progs um das zu ändern aber man braucht dazu viiiiiiiiiiiiel Zeit.

Zu den passenden Geräten an einem Crosser: ja, das 276/278 haben eine ältere Technik, eine blödere Antenne (man kann aber auch extrene A mit Kabel anschließen) und einen kleineren Speicher. Dafür sind sie aber extrem robust, absolut wasserdicht, besser zu bedienen als alles andere, ein voller Akku hält ca. 8h, das Display ist einfach unschlagbar, man kann alle erdenklichen Karten aufspielen, es kann alles was andere Geräte können und noch viel mehr. Das sowas seinen Preis hat ist klar, das sieht man auch daran, dass selbst gebrauchte fast wie neue kosten.

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
FlameDanceOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.10.2006
Beiträge insgesamt: 5523
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  47.000 km
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 11. Nov 2010, 14:15    Titel: Antworten mit Zitat

gruebel Ich bin ja auch ein Fan des 278, aber wieso Ihr die Bedienung lobt, ist mir ein Rätsel. Sind die User Interfaces der neueren Geräte noch schlechter?
_________________
Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.

Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Do, 11. Nov 2010, 14:21    Titel: Antworten mit Zitat

FlameDance @ Do, 11. Nov 2010, 13:15 hat folgendes geschrieben:
gruebel Ich bin ja auch ein Fan des 278, aber wieso Ihr die Bedienung lobt, ist mir ein Rätsel. Sind die User Interfaces der neueren Geräte noch schlechter?


Ich meine unter "Bedienung" nicht unbedingt die Userinterface sondern die tatsächliche rumknopferei. Ich habe mal versucht einen Tochbildschirm am Moped zu bedienen: Beschissen. Bestimmt gibt es da sehr unterschiedliche typen aber allen haben das Manko, dass man mit Handschuhen fast nicht bedienen kann.
OK, das Menü des 276/278 muss buchstäblich mal gelernt werden. Danach ist es aber ein absolutes Kinderspiel.

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ron.rennfahrerOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.03.2008
Beiträge insgesamt: 241
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  38.000 km
Husa FE570 2009
 →  4.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 11. Nov 2010, 15:08    Titel: Antworten mit Zitat

Nachdem ich mich nun ein wenig informiert habe, wird mir klar, dass der Punkt "Navigation" für Offroader nicht sooo wichtig, wahrscheinlich sogar störend, ist. Ich denke wir werden nach gespeicherten Tracks oder Routenplanung fahren. Das sollte mit dem Etrex Vista auf jeden Fall funktionieren.

Wie sieht`s mit den OSM-Topos aus, reichen die aus? Sind da wenigstens ein paar Wanderwege drauf und lassen sich damit auch Tracks und Wegpunkte speichern, bzw. am PC geplante Routen fahren?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ZehlausOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.08.2004
Beiträge insgesamt: 3559

BeitragVerfasst am : Do, 11. Nov 2010, 15:25    Titel: Antworten mit Zitat

OSM ist immer nur so gut wie die Karten eben durch die Mithilfe der Nutzer aktualisiert sind. Aber Du schreibst ja selbst, Tracks sind die Grundlage.

In Norwegen haben wir immer 3 Dinge benutzt: Die Papierkarte, MapSource und eine nicht routingfähige Norwegen-Topo. Damit konnte man sich am Laptop immer eine Kombination der drei Dinge raussuchen und mit Routing und der Funktion "Tracks malen" eine schöne Runde zum Schottern zusammensuchen.

Zum Thema OSM auch mal hier nachsehen, die Karte hat durchaus Qualitäten.

Tracks und Wegpunkte speicherst Du unabhängig vom Kartenmaterial, das kann ja auch im Niemannsland sein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5530
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 11. Nov 2010, 16:26    Titel: Antworten mit Zitat

ron.rennfahrer @ Do, 11. Nov 2010, 14:08 hat folgendes geschrieben:
...Wie sieht`s mit den OSM-Topos aus, reichen die aus? Sind da wenigstens ein paar Wanderwege drauf und lassen sich damit auch Tracks und Wegpunkte speichern, bzw. am PC geplante Routen fahren?

Wie der Zehlaus schon schrub,
die Karten sind so toll, wie die User derselben...
Meine homerange ist für OSM glücklicher Weise ein weißer Fleck Cool !
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ron.rennfahrerOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.03.2008
Beiträge insgesamt: 241
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  38.000 km
Husa FE570 2009
 →  4.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 11. Nov 2010, 18:14    Titel: Antworten mit Zitat

Mit diesen Geräten eröffnen sich uns ja völlig neue Möglichkeiten Smile

Sehr geil...

mit der Routingfähigen Topo 2010 Karte müsste es also möglich sein von A (Startpunkt) nach B (noch unbekannter Steinbruch irgendwo im Wald, entdeckt bei Google Earth) zu kommen Rolling Eyes .


Bei meinem StreetPilot 2610 kann man eingeben wieviel % Haupt- oder Nebenstrassen benutzt werden sollen. Außerdem lässt sich wählen ob über die schnellere, oder kürzere Strecke navigiert werden soll. Geht das beim Etrax auch?

Lassen sich Routenoptionen, wie z. Bsp. "nur Wanderwege" am ETrax wählen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Navigation Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
Seite 2 von 3

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0319s ][ Queries: 33 (0.0027s) ]