|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
dkjdiel Fahrschüler Anmeldungsdatum: 13.10.2010 Beiträge insgesamt: 5 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 6.000 km
|
Verfasst am : Di, 26. Okt 2010, 20:59 Titel: Synchronisieren der Drosselklappen |
|
|
Bei meinem vorherigen Motorrad mussten alle X Km die Drosselklappen synchronisiert werden. So richtig mechanisch mit Uhren und Schraubenzieher. Finde dazu im Manual keinen Hinweis und im Forum auch nicht. Braucht die Kati das nicht, bzw. macht sie das beim Inilauf selber, macht das der Händler mit dem PC beim Service? |
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Di, 26. Okt 2010, 21:42 Titel: |
|
|
Macht Sie wohl über die Saugrohrunterdruckfühler und die zweiten Drosselklappen beim Initialisierungslauf selber  _________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Mi, 27. Okt 2010, 18:55 Titel: |
|
|
Ich synchronisiere auch die EFI was aber nicht ganz so wichtig ist da durch das Ansaugen keine Gemischbildung erfolgt. |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mi, 27. Okt 2010, 22:46 Titel: |
|
|
Stealth @ Mi, 27. Okt 2010, 18:55 hat folgendes geschrieben: | Ich synchronisiere auch die EFI was aber nicht ganz so wichtig ist da durch das Ansaugen keine Gemischbildung erfolgt. |
Erzähle mal was mehr darüber ? _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Do, 28. Okt 2010, 11:13 Titel: |
|
|
Stealth @ Mi, 27. Okt 2010, 18:55 hat folgendes geschrieben: | Ich synchronisiere auch die EFI |
Sind doch gar keine Stellschrauben zwischen den "Gestängen", oder meinst Du den Initialisierungslauf
Zitat: | was aber nicht ganz so wichtig ist da durch das Ansaugen keine Gemischbildung erfolgt. |
Je nach Drosselklappenstellung wird doch mehr oder weniger Luft dem eingespritzten Kraftstoff beigemischt. _________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Do, 28. Okt 2010, 14:04 Titel: |
|
|
Die unteren Drosselklappen welche du selbst bedienst haben sehr wohl eine Einstellschraube
Die Drosselklappenstellung der Vergaser regelt sehr feinfühlig das Unterdruckniveau im Vergaserinneren und somit die angesaugte Kraftstoffmenge. Die Gemischbildung der EFI übernimmt das Einspritzventil welches von der Luftmenge im Leerlauf nicht direkt abhängig ist. Die nötige Einspritzdauer errechnet das Steuergerät.
Geringe Abweichungen der Luftmenge durch die Drosselklappenlehrlaufstellung fallen beim ungefähren Mischungsverhältniss von 1l Kraftstoff zu 10'000l Luft nicht auf.
MfG |
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Do, 28. Okt 2010, 15:05 Titel: |
|
|
Stealth @ Do, 28. Okt 2010, 14:04 hat folgendes geschrieben: | Die unteren Drosselklappen welche du selbst bedienst haben sehr wohl eine Einstellschraube
|
Zwischen vorderem und hinterem Zylinder
Vielleicht sollte ich langsam mal den Karton mit der Einspritzeinheit auspacken, dann kann ich mir auch gleich mal die Blades anschauen
Stealth @ Do, 28. Okt 2010, 14:04 hat folgendes geschrieben: |
Die Drosselklappenstellung der Vergaser regelt sehr feinfühlig das Unterdruckniveau im Vergaserinneren und somit die angesaugte Kraftstoffmenge. Die Gemischbildung der EFI übernimmt das Einspritzventil welches von der Luftmenge im Leerlauf nicht direkt abhängig ist. Die nötige Einspritzdauer errechnet das Steuergerät.
Geringe Abweichungen der Luftmenge durch die Drosselklappenlehrlaufstellung fallen beim ungefähren Mischungsverhältniss von 1l Kraftstoff zu 10'000l Luft nicht auf.
MfG |
Stimmt, jetzt wo Du es so erklärst....  _________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
gasmann Schlammspringer Anmeldungsdatum: 10.08.2010 Beiträge insgesamt: 122
|
Verfasst am : Sa, 20. Nov 2010, 21:33 Titel: |
|
|
ktm-pilot @ Do, 28. Okt 2010, 10:13 hat folgendes geschrieben: | Stealth @ Mi, 27. Okt 2010, 18:55 hat folgendes geschrieben: | Ich synchronisiere auch die EFI |
Sind doch gar keine Stellschrauben zwischen den "Gestängen", oder meinst Du den Initialisierungslauf
Zitat: | was aber nicht ganz so wichtig ist da durch das Ansaugen keine Gemischbildung erfolgt. |
Je nach Drosselklappenstellung wird doch mehr oder weniger Luft dem eingespritzten Kraftstoff beigemischt. |
NEIN! Je nach Drosselklappeneinstellung wird der Luft die benötigte Menge Kraftstoff zugeführt. Die Luftmenge bestimmt aber die Stellung der Drosselklappe. Da die 10er keine Vergaser hat, aber nach Euro 3 läuft und somit einen geregelten Kat hat, welcher bei Lambda1 mit einem Verhältnis von 1:14.7Luft/Kraftstoff läuft, ist auch hier eine Justage der Drosselklappen nötig, da sonst bei einer Abweichung dieser, ein Zylinder hinterher läuft. |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : So, 21. Nov 2010, 23:34 Titel: |
|
|
Da läuft nichts hinterher, es sei denn die Fehlstellung fällt schon beim hinsehen auf  |
|
Nach oben |
|
gasmann Schlammspringer Anmeldungsdatum: 10.08.2010 Beiträge insgesamt: 122
|
Verfasst am : Mi, 24. Nov 2010, 21:26 Titel: |
|
|
Stealth @ So, 21. Nov 2010, 22:34 hat folgendes geschrieben: | Da läuft nichts hinterher, es sei denn die Fehlstellung fällt schon beim hinsehen auf  |
Sorry, kann man nicht sehen, aber spüren,
das Strömungsverhalten von Gasen in halbgeschlossenen Systemen!!!
Bei einem halbgeschlossenen Gassystem wird der Gaseingang und der Gasausgang gemessen, das Restgas wird der Umgebung zugeführt.
Welche Parameter gemessen werden, hängt von Ort der Verwendung des Gases ab.
Bei einem Kolbenmotor nach Ottoprinzip ist die O² Konzentration, die Temperatur, der Umgebungsluftdruck und die Menge des Gases ( Luft) ein elementarer Bestandteil der Berechnung aller weitern Aktionen. Und das für jedes eigenständige System. Das heißt für den LC8 EFI Motor, das für jeden Zylinder das Gasgemisch zur Verbrennung an Hand dieser Parameter zusammengesetzt wird. Wird nun der Frischgasfluss eines Zylinders durch die asynchrone Stellung der zuständigen Drosseklappe beeinflusst, wird das benötigte Verbrennungsgasgemisch dieser Beeinflussung angepasst. Ergo: Der Motor läuft nach seinen Gasflussparametern synchron und homogen. Mehr nicht!
Sind die Drosselklappen synchron eingestellt , ist alles bestens, sind sie es nicht... |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Mi, 24. Nov 2010, 22:07 Titel: |
|
|
Du versuchst eigenes oder eher fremdes Wissen in einen nicht zutreffenden Zusammenhang zu drücken, nicht mehr & nicht weniger
Der Text liest sich wie von einem Prof. geschrieben der keine Mutter auf ne Schraube drehen kann
MfG |
|
Nach oben |
|
Desertcarl Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 07.01.2010 Beiträge insgesamt: 490
|
Verfasst am : Mi, 24. Nov 2010, 22:14 Titel: |
|
|
gasmann @ Mi, 24. Nov 2010, 20:26 hat folgendes geschrieben: | Stealth @ So, 21. Nov 2010, 22:34 hat folgendes geschrieben: | Da läuft nichts hinterher, es sei denn die Fehlstellung fällt schon beim hinsehen auf  |
Sorry, kann man nicht sehen, aber spüren,
das Strömungsverhalten von Gasen in halbgeschlossenen Systemen!!!
Bei einem halbgeschlossenen Gassystem wird der Gaseingang und der Gasausgang gemessen, das Restgas wird der Umgebung zugeführt.
Welche Parameter gemessen werden, hängt von Ort der Verwendung des Gases ab.
Bei einem Kolbenmotor nach Ottoprinzip ist die O² Konzentration, die Temperatur, der Umgebungsluftdruck und die Menge des Gases ( Luft) ein elementarer Bestandteil der Berechnung aller weitern Aktionen. Und das für jedes eigenständige System. Das heißt für den LC8 EFI Motor, das für jeden Zylinder das Gasgemisch zur Verbrennung an Hand dieser Parameter zusammengesetzt wird. Wird nun der Frischgasfluss eines Zylinders durch die asynchrone Stellung der zuständigen Drosseklappe beeinflusst, wird das benötigte Verbrennungsgasgemisch dieser Beeinflussung angepasst. Ergo: Der Motor läuft nach seinen Gasflussparametern synchron und homogen. Mehr nicht!
Sind die Drosselklappen synchron eingestellt , ist alles bestens, sind sie es nicht... |
Ja, belehre mal den Stealth. Der hat nämlich so gar keine Ahnung von der Materie. Der weiß ja nich mal, dass die weiße @ 115 PS hat und die Länge des Ölmessstabs von KTM völlig falsch berechnet wurde  |
|
Nach oben |
|
gasmann Schlammspringer Anmeldungsdatum: 10.08.2010 Beiträge insgesamt: 122
|
Verfasst am : Fr, 26. Nov 2010, 20:00 Titel: |
|
|
Stealth @ Mi, 24. Nov 2010, 21:07 hat folgendes geschrieben: | Du versuchst eigenes oder eher fremdes Wissen in einen nicht zutreffenden Zusammenhang zu drücken, nicht mehr & nicht weniger
Der Text liest sich wie von einem Prof. geschrieben der keine Mutter auf ne Schraube drehen kann
MfG |
Ich denke schon, das ich mich ein wenig mit der Zusammensetzung, Messung und deren nötiger Mischung von unterschiedlichen Gasen in offenen, halb-offenen, halb-geschlossenen und geschlossenen Systemen auskenne. Ferner hantiere ich noch mit den patiellen Drücken von Gasen in diversen Flüssigkeiten und deren Korrektur herum. Gasmann ist mein Beruf.
Aber wieso synchronisierst du denn die Drosselklappen, wenn die mit der Gemischbildung in keinem kausalen Zusammenhang stehen? |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Fr, 26. Nov 2010, 23:00 Titel: |
|
|
Das Zusammenspiel von Druckunterschieden zwischen Gasen & Flüssigkeiten ist Grundbestandteil bei der Funktion eines Vergasers.
Die Einspritzventile interessiert das nicht
Der Grund weshalb ich auch mal eine EFI synchronisiere ist ganz einfach, weil sie halt grad zerlegt ist  |
|
Nach oben |
|
gasmann Schlammspringer Anmeldungsdatum: 10.08.2010 Beiträge insgesamt: 122
|
Verfasst am : Fr, 26. Nov 2010, 23:24 Titel: |
|
|
Stealth @ Fr, 26. Nov 2010, 22:00 hat folgendes geschrieben: | Das Zusammenspiel von Druckunterschieden zwischen Gasen & Flüssigkeiten ist Grundbestandteil bei der Funktion eines Vergasers.
Die Einspritzventile interessiert das nicht
Der Grund weshalb ich auch mal eine EFI synchronisiere ist ganz einfach, weil sie halt grad zerlegt ist  |
Sorry, es ging hier aber nicht um Vergaser. Und die Einstellung der Drosselklappen bei der EFI sieht man doch, oder habe ich Dich falsch verstanden? |
|
Nach oben |
|
|
|