|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
danfz6 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 13.02.2008 Beiträge insgesamt: 318 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 82.000 km KTM LC8 Adv 990, 2010 → 7.000 km
|
Verfasst am : Do, 6. Jan 2011, 13:13 Titel: Bauplan Kiste? |
|
|
Hei Jungs
Ich will mir eine Kiste (zum verschiffen) selber bauen und dabei habe ich Fragen über Fragen:
Wie dick muss das Holz sein?
Welche Masse muss die Kiste haben, dass die LC8 reinpasst?
Wie stabil muss diese sein?
etc....
Hat jemand sowas wie ein Bauplan seiner Kiste oder könnte mir die Masse mit ein paar Fotos durchgeben?
Danke...
Danfz6 _________________ www.laaventurapanamericana.blogspot.com
www.2on2wheelsaroundeurope.blogspot.com[/url] |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Do, 6. Jan 2011, 14:03 Titel: |
|
|
Hier z.B. findest Du einige Hinweise, die auch die Anforderungen an das Material betreffen. Die Roadrunner sind ja schon weg, die habe die Moppeds in Kisten verpackt: KLICK |
|
Nach oben |
|
Stephan_Harz  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.03.2007 Beiträge insgesamt: 1499 zweiradlos
|
|
Nach oben |
|
Willi 76 Speichenputzer Anmeldungsdatum: 10.01.2011 Beiträge insgesamt: 28 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 30.000 km
|
Verfasst am : Mo, 10. Jan 2011, 22:42 Titel: |
|
|
Hy,
möchtest Du das Motorrad per Container verschiffen oder nur als Kiste?
Ich habe schon mal Moped`s nach Südafrika verschifft. Das ging am besten im Container. Zum Verpacken habe ich mir vom Händler (Marke egal) ein altes Transportgestell (gibt`s für umsonst) geholt und das Moped da rein gebaut. Damit ist die Länge und Höhe (2 übereinander) gewährleistet.
Oder man verschalt das Transportgestell mit Holz. Dürfte auch gehen.
Gruß
 |
|
Nach oben |
|
road-runner R.I.P.
Anmeldungsdatum: 21.12.2006 Beiträge insgesamt: 1184 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 132.000 km
|
Verfasst am : Di, 11. Jan 2011, 5:28 Titel: |
|
|
Hallo danfz6,
ja das Thema Kiste hat uns auch ein paar Tage beschäftigt. Wir haben uns dann das Material besorgt, wie Du in dem link von Stephan sehen kannst.
Die Wände sind dabei aus 15mm starken Platten (Materialname fällt mir grad nicht ein) diese sollten aber wenigstens wassergeschützt sein. Damit die Kiste stabil genug ist (im Zweifel muß sie auch stapelbar sein) mußt Du sie an den Wänden versteifen. Dazu bekommen die Stirnseiten außen eine Versteifung aus 22*100mm Schalbrettern. Die Längsseiten werden innen ringsum vesteift, zusätzlich dazu auch 3-4 Längsstreben. Das ganze so, daß Du zum Schluß 4 Kanthölzer drüber legen kannst, auf die sich der Deckel abstützt. Der Boden ist ebenfalls aus 22*100mm dicken Schalbrettern, die auf 4 Kanthölzer aufgeschraubt werden. In die Ecken haben wir dann 4 Ösen geschraubt, in welche Du Spanngurte einhängen kannst.
Achte darauf, daß Du das Holz mit einem Stempel versehen läßt, der aussagt, daß es behandelt ist. Manche Länder achten da besonders drauf (z.B. Neuseeland und Australien)
Hier kannst Du schon annähernd sehen, wie unsere Kisten ausgesehen haben. Die Maße für die LC8 waren übrigens 2,28*0,95*1,26 außen. 2-3cm mehr in der Breite wären allerdings besser gewesen. Kommt darauf an, was Du noch an Gepäck mit in die Kiste packen willst.
Die beste Kiste taugt allerdings nichts, wenn der Zoll oder wer auch immer die Dinger am Zielort nicht rausrückt. Wir warten jetzt hier in Thailand schon den 5.Tag und unser Frustpegel ist entsprechend hoch.  _________________ Gruß vom roadrunner
Reiseblog |
|
Nach oben |
|
PeterSp Speichenputzer Anmeldungsdatum: 02.09.2009 Beiträge insgesamt: 36
|
Verfasst am : Di, 11. Jan 2011, 23:34 Titel: |
|
|
Hallo,
die Anforderung der Kiste würde ich mir von der Kargo-/Frachtschiffgesellschaft vom Starthafen geben lassen.
Beispiel:
Container Verschiffung für 3 Motorrädern mit Grimaldi im Hamburger Hafen forderten die Motorräder verpackt in einer Holzkiste und dann erst rein in den Container.
Ab Antwerpen mit Grimaldi im gleichen Schiff - nur Motorräder im Container verzurrt. Wieso auch immer?!
Grüsse Peter |
|
Nach oben |
|
|
|