|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Gurke Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 17.12.2007 Beiträge insgesamt: 201 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 80.000 km
|
Verfasst am : Di, 25. Jan 2011, 16:33 Titel: Re: Noch ne Frage |
|
|
Hallo Mike, lass die Finger vom Gangsensor. Du musst im tuneecu einfach nur bei "EPC" das Häkchen wegmachen. Dann ist die Drosselung deaktiviert.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
35.65 KB |
Angeschaut: |
4960 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Di, 25. Jan 2011, 18:02 Titel: Re: Noch ne Frage |
|
|
Gurke @ Di, 25. Jan 2011, 15:33 hat folgendes geschrieben: | Hallo Mike, lass die Finger vom Gangsensor. Du musst im tuneecu einfach nur bei "EPC" das Häkchen wegmachen. Dann ist die Drosselung deaktiviert. |
|
|
Nach oben |
|
alpenfreund Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 17.02.2005 Beiträge insgesamt: 2413 KTM 1290 Superadventure 1290 R → 26.000 km KTM LC8 1190 Adventure, 2014 → 37.000 km
|
Verfasst am : Di, 25. Jan 2011, 18:28 Titel: |
|
|
Habs abgezwickt, nix leuchtet auf, kannst machen, mußt aber nicht !
_________________ V2 macht high!
Grüße Jörg |
|
Nach oben |
|
Mike AT98 Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 02.04.2009 Beiträge insgesamt: 137 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 43.000 km XChallenge, Bj. 2007 (nur für Dreck!) → 13.000 km
|
Verfasst am : So, 6. Feb 2011, 13:57 Titel: @Gurke |
|
|
Hallo Gurke,
hab seit gestern das Überspielkabel für TuneECU.
Das EPC war ab Werk schon deaktiviert.
Ich habe Alain mal angemorst, ob das EPC-Häkchen bei der Käthe die von uns gedachte Funktion hat.
Melde mich wenn Antwort da.
@Gurke,
wenn das Mapping da zu Deiner Mopete gehört, hast Du Originaltütendrauf oder etwas anderes ohne Kat?
Und wenn Original mit Kat, wie macht sich die ausgeschaltete Lambdasonde bemerkbar? Hätte Angst, dass ich damit meinen Kat vernichte!
Grüße
Mike
|
|
Nach oben |
|
Gurke Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 17.12.2007 Beiträge insgesamt: 201 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 80.000 km
|
Verfasst am : Mo, 7. Feb 2011, 4:14 Titel: |
|
|
Hallo Mike,
ich habe Originaltüten drauf. Aber denen ist das Ausschalten der Lambdasonden egal, denn die Regelung der Gemischaufbereitung über die Lambdasensoren findet bei unseren Moppeds nur in eng begrenzten (unteren) Drehzahlbereichen statt (-> "Closed Loop"). Sonst läuft die Gemischaufbereitung sowieso im "Open Loop".
Mein KTM-Händler hatte mir einen Powercommander mit Lambdasonden-Ersatzsteckern (O2-Sensor-Eliminatoren) eingebaut und das Mapping optimal auf meinen Motor abgestimmt. Der Motor läuft bei einem Luft/Brennstoffverhältnis (AFR=Air Fuel Ration) von 13,2 optimal (maximales Drehmoment und kühlerer Lauf, da fetteres Gemisch). Da die Lambdasonden aber auf AFR 14,6 (mehr Luft und damit magerer) regeln, machen sie die optimierte Einstellung in den "Closed Loop"-Bereichen, also gerade in den unteren Drehzahlbereichen, wieder zunichte. Daher werden die Sonden deaktiviert.
Die Eliminatoren und den Powercommander brauche ich durch Tuneecu jetzt nicht mehr, da ich das PC-Mapping in das Originalmapping übernommen habe und die Lambdaregelung auch über die Software ausschalten kann.
Dass das EPC bei den R-Modellen von Werk aus ausgeschaltet ist, wusste ich. Dass das auch beim N-Mapping so ist, wusste ich noch nicht.
Viele Grüße
|
|
Nach oben |
|
|
|