forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Neuseeland

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Reise- und Tour-Planung Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
macOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.01.2006
Beiträge insgesamt: 485
KTM LC8 Adv 990 S, 2006
 →  51.000 km
Husqvarna 701 Enduro, 2016
 →  10.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 20. Sep 2010, 12:10    Titel: Neuseeland Antworten mit Zitat

Hat jemand gute Ratschläge bzw. Erfahrungen für einen Trip nach Neuseeland mit dem (eigenen) Mopped?

Ich kann mir das ja schon selber zusammengooglen, aber Tipps aus erster Hand wären natürlich besser. Vor allen die Bewertung der Transportoptionen (Flugzeug oder Schiff) und ob es vielleicht nicht doch ratsamer ist, dort eine zu mieten.

Danke im Voraus

_________________
Schöne Grüße
Mac

"Der (schlechte) Weg ist das Ziel!"
Darum: 990 S
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
off-road-bikerOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.11.2008
Beiträge insgesamt: 55
Wohnort: NRW
KTM LC8 SMT 990, 2010
 →  43.000 km
KTM 690 4 Duke R (Bj 2013)
 →  110.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 21. Sep 2010, 22:43    Titel: Antworten mit Zitat

Da hänge ich mich doch glatt mit rein. Möchte am Liebsten mit meiner 950 SMR 2-3 Monate nach NZ im Jan-Mär 2011.
Bis jetzt scheint wohl der Kauf vor Ort am Vernünftigsten zu sein. wacko

_________________
KTM SAUERLAND-Treffen 2023 (Klick mich!)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SirkmanOffline
LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 08.03.2003
Beiträge insgesamt: 318
KTM LC8 SM 950, 2005
 →  53.000 km
 →  15.000 km
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 22. Sep 2010, 8:25    Titel: Antworten mit Zitat

moin moin,

also ich habe gut ein Jahr unten in Neuseeland mit meiner 999 SM verbracht.
Hier ist mal ein Link zu Bildern:
[url]
http://www.pixum.de/viewalbum/?id=2823283
[/url]
Ich habe mein Mopped per Flugzeug ruter bringen lassen. Wenn man die Kiste eng und leicht baut ist es geringfügig teurer als per Schiff, aber deutlich sicherer.

Also die 950/990 SM ist das geilste Bike wo gibt was man in NZ fahren kann. Selbst hefstigste Pisten mit weinig Schlamm lassen sich auch mit Supersport-Reifen befahren. 35.000 km sprechen für sich.
Alternativ ist eine Advi genauso geil und vor allem auf Schotter deutlich schneller. Die Strassen sind halt eher einer Kart-Bahn ähnlich *grins*
Ich habe die meisten Wochenend-Touren so zwischen 800 bis 1.500 km mit dem GPS getrackt. Oft bin ich da weiter gefahren wo die meisten Bücherschreiber umdrehten- da beginnt Neuseeland erst. Stelle ich gern zur Verfügung.

Für Fragen stehe ich liebend gern zur Verfügung. Könnt ja auch gerne mal vorbeikommen hier in Heinsberg bei Aachen.

Meine 999 SM steht vollausgerüstet noch unten, sowie ein 4x4 Van (Mitsu Delica) mit kompletter Campingausrüstung, allerdings Dichtungsschaden an der Wasserpumpe...

Muss jetzt erst mal was tun um bald wieder runter fliegen zu dürfen.

http://www.youtube.com/watch?v=lwf19TlgtVs

Gruss Sirkman
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
macOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.01.2006
Beiträge insgesamt: 485
KTM LC8 Adv 990 S, 2006
 →  51.000 km
Husqvarna 701 Enduro, 2016
 →  10.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 22. Sep 2010, 10:04    Titel: Antworten mit Zitat

@Sirkman
Die Bilder sind ja schon mal
Kannst du mal so über den Daumen Zahlen nennen, was die Fracht (Luft-/Seeweg) betrifft.
Kannst du was zu Vermietern sagen?

_________________
Schöne Grüße
Mac

"Der (schlechte) Weg ist das Ziel!"
Darum: 990 S
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SirkmanOffline
LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 08.03.2003
Beiträge insgesamt: 318
KTM LC8 SM 950, 2005
 →  53.000 km
 →  15.000 km
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 22. Sep 2010, 19:15    Titel: Antworten mit Zitat

mac @ Mi, 22. Sep 2010, 10:04 hat folgendes geschrieben:
@Sirkman
Die Bilder sind ja schon mal
Kannst du mal so über den Daumen Zahlen nennen, was die Fracht (Luft-/Seeweg) betrifft.
Kannst du was zu Vermietern sagen?


moin moin,

Also für den Frachtflug habe ich einfache Tour um die 1.200,- Euro bezahlt. Zulassung, WOF (eine Art TÜV), Steuern sind da unten nur etwa 150,- Euro. Kommen vielleicht noch 10% Zoll vom aktuellen Marktwertt hinzu, die bekommt aber, so man das Land innerhalb eines Jahres verlässt, wieder zurück. Oder dieses Pasage de Garnee, oder so ähnlich vom ADAC besorgen.
Für den Rückflug könnte man, so man es gleich bucht, so um die 50% rechnen.
Für die Luftfracht spricht die Sicherheit und vor allem die Zeit.
Es stürzen deutlich weniger Frachtflugzeuge ab als vielfach Container über Bord gehen. Dann braucht ein Seecontainer so um die 8 Wochen und für den Zoll um Hafen kann es schon mal eine Woche dauern.
Beim Frachtflug war es so, nachdem das Flugzeug gelandet war hatte ich nach 4 Stunden mein Bike On road.

Seefracht kostet auch so zwischen 800,- bis 1.000,- Euro. Oder man findet eine Möglichkeit mit einem Sammelcontainer. So ein 6 m Container kostet für den einfachen Weg so um die 1.000,- Euro. Plus dann noch Miete oder man kauft einen eigenen Gebrauchten für um die 1.500,- den man dann ein halbes Jahr später oft für 1.200,- oder mehr wieder verkaufen kann.

Zum MoppedVerleih- haben ich und ein Freund auch schon mehrfach getan.
Erst mal, es ist irre teuer. Eine kleine Enduro so um 650 ccm kostet etwa 1.000,- Euro für 10 Tage. Eine 990 KTM Advi oder 1200 GS kostet etwa 250,- Euro am Tag.
Kaufen ist eine Möglichkeit: http://www.trademe.co.nz/Trade-me-motors/index.htm
hier ist bekommt man einen ungefähren Überblick.
Für den Verkauf braucht man schon wieder etwas mehr Zeit.

Das eigene Bike ist das eigene Bike. Ich würde bei Touren über 3 Wochen immer das eigene Bike bevorzugen. Vor allem weiß man was man hat und kennt den Zustand, erst recht wenn es in abgelegene Gebiete gehen soll oder richtig off road. Gelände kann es bei Leihmaschinen richtig teuer werden.

Grundsätzlich gibt es KTM-Vermieter in Auckland. Könnte ich Dir raussuchen. Natürlich auch in Nelson, wo ich mein Schätzchen auch zur Wartung hatte und wir für einen Freund ein Mopped geliehen haben. Alternativ auch noch in Christchurch, könnte aber, durch das Erdbeben vor einigen Wochen, mittelfristig etwas schwieriger werden.

Alternativ könnte man auch beim Händler kaufen und es an ihn auch wieder zurückverkaufen. Machen einige Händler auch, nur ist es immer eine Frage was die gerade im Angebot haben. Und so 5 bis 10.000 Scheine hat man ja auch selten zusätzlich zur freien Verfügung, ist aber eine Option.

Ansonsten ist man in Neuseeland relativ kostengünstig unterwegs. Sprit kostet grob 60 % zu Deutschland. Wenn man campen will kann man das sehr günstig auf DOC-Plätzen für 3,- Euro die Nacht. Auch bieten günstige Cabins für um die 20 bis 30,- Euro auf Campingplätzen eine günstige Alternative. In abgelegenen Gebieten ist freies campen sowieso der Beste Weg. Ur mal so ein Tip zum Essen: Rumsteaks kosten zum Teil nur 5,- Euro das Kilo und können locker 800 g haben, dabei zu einer Qualität die bekommt man hier in Deutschland sehr schwer bis gar nicht.

So das fürs erste.
Bei mehr Fragen, immer ran!

Grus Sirkman



DSC03644kleiner.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  226.71 KB
 Angeschaut:  611 mal

DSC03644kleiner.jpg


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
macOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.01.2006
Beiträge insgesamt: 485
KTM LC8 Adv 990 S, 2006
 →  51.000 km
Husqvarna 701 Enduro, 2016
 →  10.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 23. Sep 2010, 14:57    Titel: Antworten mit Zitat

@Sirkman
Super Beitrag, wenn hier alles so informativ wäre.... Wink

Ne im Ernst, da hast du mir ein ganzes Stück weitergeholfen. Wenn der Flugtransport wirklich nur 1.200 Euro (einfach) kostet und Hin- und Rücktransport unter 2.000 Euro zu kriegen wäre, kann man die Mietvariante ja ausschließen. Ist die Seefracht (im Vergelich) wirklich so teuer?

Wie ist den der Ablauf mit dem Flieger? Du fährst mit dem Mopped zum Flughafen und fliegst am gleichen Tag hinterher oder muss das Verladen deutlich vorher passieren?
Und muss das Mopped dann in eine Kiste oder wird sie nur auf einer Palette festgezurrt?
Sorry, dass ich dich mit so vielen Fragen nerve.... Rolling Eyes

_________________
Schöne Grüße
Mac

"Der (schlechte) Weg ist das Ziel!"
Darum: 990 S
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
motophilOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.06.2005
Beiträge insgesamt: 277
KTM 1190 Adv R, 2016
 →  50.000 km
Husqvarna 701 Supermoto, 2017
 →  13.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 23. Sep 2010, 16:45    Titel: Antworten mit Zitat

Ich war letzten Winter unten, 6 Wochen auf einer Transalp, die mir ein dortiger Freund besorgt und nach meiner Tour wieder verkauft hat. Wertverlust etwa 1000NZD.

Neuseeland ist landschaftlich wunderschön und sehr interessant, wenn's um den reinen Fahrspaß geht sind die hiesigen Alpen aber besser. Der Straßenzustand ist oft unzuverlässig, Längsrillen, Schlaglöcher oder Rollsplit kann's immer mal geben.

Mein Tip: Nimm auf jeden Fall eine Enduro, wo die Asphaltdecke fehlt fängt der Spaß erst richtig an.

- Philip
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SirkmanOffline
LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 08.03.2003
Beiträge insgesamt: 318
KTM LC8 SM 950, 2005
 →  53.000 km
 →  15.000 km
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 25. Sep 2010, 8:38    Titel: Antworten mit Zitat

mac @ Do, 23. Sep 2010, 14:57 hat folgendes geschrieben:
@Sirkman
Super Beitrag, wenn hier alles so informativ wäre.... Wink

Ne im Ernst, da hast du mir ein ganzes Stück weitergeholfen. Wenn der Flugtransport wirklich nur 1.200 Euro (einfach) kostet und Hin- und Rücktransport unter 2.000 Euro zu kriegen wäre, kann man die Mietvariante ja ausschließen. Ist die Seefracht (im Vergelich) wirklich so teuer?

Wie ist den der Ablauf mit dem Flieger? Du fährst mit dem Mopped zum Flughafen und fliegst am gleichen Tag hinterher oder muss das Verladen deutlich vorher passieren?
Und muss das Mopped dann in eine Kiste oder wird sie nur auf einer Palette festgezurrt?
Sorry, dass ich dich mit so vielen Fragen nerve.... Rolling Eyes


moin moin,

also, die Seefracht ist schon günstiger. Es gbt verschiedene Varianten. RoRo, also da steht das Möp als Stückgut wie bei einer Fähre irgendwo in der Ecke. Stellt sich aber die Frage wieviel von dem Möp dann in NZ ankommt.
Stückgut als Kiste. Hierbei baut man sich eine stabile Kiste und versendet darin das Möp. Problem ist, daß Neuseeland große Angst vorm Einschlepen fremder Arten hat. So muss man ganz spezielles Holz welches dann auch noch speziel behandelt wird verwenden. Hinzu kommt dan noch eine Begasung wegen möglicher Holzwürmer und so. Das macht die Sache aufwendig und so halt teuer.

Ein weiteres Problem bei Seefracht ist auch die Salzluft. Da muss man sein Möp schon gut konservieren. Selbst in dichten Containern sollen die Moppeds vom Salz angegriffen worden sein.

Dann das Problem mit der Zeit. Erst mal dauert der Seeweg etwa 8 Wochen plus der Zeit die man braucht das Mopped zum Hafen oder Spedition zu bringen. Der Hammer ist aber, so man nicht einen ganz speziellen Frachtservice gebucht hat, sein Mopped wieder aus dem Zoll im Hafen zu bekommen. Das kann schon mal eine Woche dauern, weil halt gerade der Cotainer nicht deklariert werden kann. Es sind ja schliesslich ettliche Tausende Container zu verzollen.

Als Faustregel kann man wohl sagen, was man an Zeit bei der Luftfracht für Zoll und Zulassung braucht, braucht es bei der Seefracht an Tagen.

Zur Luftfracht;
Der Preis errechnet sich aus einer Formel von Länge x Breite x Höhe x einen speziellen Faktor. Das ergibt ein Äquivalent-Gewicht. Was dann höher ist- reales Gewicht oder Äqui-Gewicht, hast Du dann zu bezahlen.

Also ich habe mir eine Moppedversandkiste von einer Yamaha R1 aus Stahl bei einem Händler besorgt. So bin ich dem Holzproblem aus dem Weg gegangen. Die Kiste habe ich dann noch mit Pappe und schwarzer Stretch-Folie eingeschlagen.
Die inneren Möp-Halter hatte ich dann an die LC8 SM angepasst. Ich habe die KTM mit eingebauten Rädern verpackt. Nur den Lenker hatte ich abgeschraubt und etwa 90° gedreht. So den Lenker mit Amaturen am Möp fixiert.
Ach ganz wichtig!!! Vorher das Möp peinlichst genau von allem Dreck befreien. Eine Samenkorn kann wirklich zu Problemen führen, Öl dagegen interessiert keine Sau.
Die Seiten Koffer hatte ich dann in der Kiste an noch freien Stellen fixiert. Es macht aber Sinn, die Boxen möglichst leicht zugänglich für den Zoll zu halten, so Du einen Teil Deiner gebrauchten Moppedausrüstng in den Koffern transportieren willst. Den Inhalt solltest Du exakt mit Wert deklarieren können.

Wichtig, wenn Du alles genau auf den Termin planst, es sollten alle Dokumente rechtzeitig eingereicht werden. Mindestens 1 bis 2 Wochen vorher.
Bei mir fehlte eine Unbedenklichkeits-Urkunde wegen der max. 3 l Benzin im Tank. Die hatte ich erst 2 Tage vorher bekommen und gleich unterschrieben zurück geschickt, war aber halt noch nicht da, so hatte der Pilot meine Kiste einfach 2 Tage lang in Franfurt stehen lassen bis alles zusammen war. Also Folge kam meine Kiste 2 Tage später in Taipe ( Indonesien) an und der gebuchte freie Platz in der Frachtmaschine war weg. So stand meine Kiste 2 Wochen dort herum bis mal wieder Platz war. Selbstredent konnte mir in Auckland niemand sagen wann mein Möpp ankommt. Da durfte ich dann jeden Tag um 14:00 Uhr zum Frachtterminal pilgern und fragen ob meine KTM dabei wäre.
Also grundsätzlich geht das Möp 2 Tage vor Deiner Reise auf den Weg und kommt dann im Regelfall am gleichen Tag mit Dir an.

Das Prozedere danach ging ganz flott. Nach 4 Stunden bollerte der dicke V2 sein Lied in die neuseeländische Luft. Du solltest möglichst die Orginal-Rechnung des Möps dabeihaben. Macht es Leiter mit dem Zoll oder halt dieses Passage de Garne (oder so Ähnlich).


Jeder m den ich in Neuseeland fahren durfte waren diesen Aufwand wert.

Im Gegensatz zu den Europäischen Strassen kann man in NZ grossen Motorrädern richtig die Sporen geben. Da gibt es kaum Geschwindigkeitsbeschränkungen ausserhalb von Ortschaften (OK 100 km/h halt). Ich bin vor Jahren auch mal den Takaka Hill mit einer XT 600 gefahren und habe gut 4.000 km mit dem Möpp zurückgelegt. Das ist aber kein Vergleich zum Fahrspass mit der dicken KTM oder auch einer 690erSM die ich für eine Woche als Leihmaschine hatte.
Die Polizei passt zwar auf, daß Du nicht schneller als 107 km/h fährst aber wie gesagt, am Takaka Hill hatte ich fast nur Vollgas oder Vollbremsung anliegen und war dabei selten schneller als 100 km/h.
Bergauf habe ich es geschafft die Bremsscheiben blau anlaufen zulassen.
An den Strassenzustand muss man sich halt anpassen und immer Bremsbereit sein.

So, nun mus ich noch was Schaffen.

Bis Später.
Gruss
Sirkman



999 SM Mount Cook.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  356.82 KB
 Angeschaut:  623 mal

999 SM Mount Cook.jpg



999SM 320er breaking.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  116.11 KB
 Angeschaut:  599 mal

999SM 320er breaking.jpg


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
road-runnerOffline
R.I.P.
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.12.2006
Beiträge insgesamt: 1184
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  132.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 25. Sep 2010, 9:18    Titel: Antworten mit Zitat

Sirkman @ Sa, 25. Sep 2010, 8:38 hat folgendes geschrieben:
Macht es Leiter mit dem Zoll oder halt dieses Passage de Garne (oder so Ähnlich).


Um das "Carnet de Passage" wirst Du auf keinen Fall in Neuseeland herumkommen - egal welche Transportform Du wählst. Die Bürgschaft kostet 1.500,-€ (kriegst Du dann bei Wiedereinfuhr zurück) Die Kosten für das Carnet belaufen sich auf 150,- (für ADAC Mitglieder) sonst 250,-€.
Nicht zu vergessen bei der Luftfracht sind die Kerosinzuschläge. Je nach Spedition so ca. 0,90 €/kg. Macht zu den 1.200,-€ noch mal rund 250,-€ wacko AberSirkman hatschon Recht, die Nerverei bei Seefracht kann u.U. mehr Kopfzerbrechen machen.



Carnet de Passages_Antrag.pdf
 Beschreibung:
Antrag für´s Carnet

Download
 Dateiname:  Carnet de Passages_Antrag.pdf
 Dateigröße:  803.69 KB
 Heruntergeladen:  1070 mal


Carnet de Passages_Länderübersicht.pdf
 Beschreibung:
Länderübersicht für Carnet

Download
 Dateiname:  Carnet de Passages_Länderübersicht.pdf
 Dateigröße:  198.35 KB
 Heruntergeladen:  199 mal


_________________
Gruß vom roadrunner
Reiseblog
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
CarstenOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.10.2005
Beiträge insgesamt: 92
KTM LC8 Adv 950, 2004
250 Freeride, 300 EXC, LC4

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Apr 2011, 7:41    Titel: Anflaufstelle Suedinsel Antworten mit Zitat

Hallo NZ-Reisende

ich lebe seit ein paar Jahren in der Naehe von Christchurch (ja, das mit dem Erdbeben) und bin gerne bereit bei Problemen/Fragen hier zu helfen. Wer es mit seiner KTM hier rueberschafft sollte sich zumindest mal auf einen Kaffee blicken lassen, vieleicht schliesse ich mich fuer ne Woche an.

See you,
Carsten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
off-road-bikerOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.11.2008
Beiträge insgesamt: 55
Wohnort: NRW
KTM LC8 SMT 990, 2010
 →  43.000 km
KTM 690 4 Duke R (Bj 2013)
 →  110.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Apr 2011, 12:27    Titel: Antworten mit Zitat

Leider hat mich ein Unfall davon abgehalten dieses Jahr meinem Traum Neuseeland zu bereisen umzusetzen.

Wann wäre denn so die ideale Reisezeit - kein/kaum Regen und min 15°C - für Nord- und Südinsel?
Da mir das mit dem Carnet etc zu teuer ist, überlege ich entweder ein Motorrad- oder Auto-Mietkauf zu machen. Gibst das in NZ? Anbieter?

Carsten, wie schaut es denn in/um Christchurch aus nach dem Beben?
Wie geht es dir?

Ciao,
Kay

_________________
KTM SAUERLAND-Treffen 2023 (Klick mich!)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
motophilOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.06.2005
Beiträge insgesamt: 277
KTM 1190 Adv R, 2016
 →  50.000 km
Husqvarna 701 Supermoto, 2017
 →  13.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Apr 2011, 17:35    Titel: Antworten mit Zitat

off-road-biker @ Mi, 6. Apr 2011, 12:27 hat folgendes geschrieben:
Wann wäre denn so die ideale Reisezeit
Februar - das entspricht unserem August. Ich war Dezember/Januar dort, da war's gelegentlich noch recht kühl. Über 15°C allerdings immer.

off-road-biker @ Mi, 6. Apr 2011, 12:27 hat folgendes geschrieben:
kein/kaum Regen
Das kannst Du, je nach Ort, vergessen. Es lohnt oft die Reiseroute kurzfristig nach dem Wetterbericht zu planen - die Westküste der Südinsel hat z.B. rund 700cm Regen im Jahr (!), wenn die Vorhersage da zwei/drei schöne Tage orakelt nichts wie hin!

Aber wenn man flexibel ist klappt das schon halbwegs. Wir hatten in fünf Wochen nur zwei mal die Regenklamotten an, und dazu gab's noch 2 Regentage an denen wir nicht gefahren sind.

- Philip
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
CarstenOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.10.2005
Beiträge insgesamt: 92
KTM LC8 Adv 950, 2004
250 Freeride, 300 EXC, LC4

BeitragVerfasst am : Mi, 6. Apr 2011, 21:59    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Kay,

bei der Reisezeit wuerde ich auf jeden Fall empfehlen die Zeit von Mitte Dez. bis Ende Januar zu vermeiden. Das sind hier die landesweiten Sommerferien und dann ist jeder anstaendige Kiwi mit Anhaenger, Zelt, ... unterwegs. Campingplaetze und Strassen sind dann relativ voll. Sehr schoene Zeit und deutlich ruhiger ist Feb/Maerz.

Das Wetter auf der Suedinsel ist recht wechselhaft und stark abhaengig vom Ort. Westkueste bekommt die ganzen Niederschlaege ab und die Ostkueste ist eher trocken. Wie schon Philip meinte ist es das Beste seine kurzfristige Plannung von der Wettervorhersage abhaengig zu machen. 200-300km von Kueste zu Kueste und du hast in der Regel genau das entgegengesetzte Wetter.

Generell ist das Wetter auf einer kleinen Insel nicht mit dem Wetter in einem grossen Kontinent wie Europa zu vergleichen. Keine langen Regen- oder Hitzephasen, sondern schnell wechselndes Wetter. Eben noch Regen und 2 Stunden spaeter blauer Himmel und mit Sonne fuehlt sich das sofort warm an.

Von Mietkauf habe ich hier noch nichts gehoert. Wenig Leute, wenig spezalisierter Markt. Auto mieten ist einfach und relativ billig. Motorrad mieten ist teuer, eher fuer den betuchten Touristen der die komplette Tour mit Guide bucht.
Wenn du lange genug bleibst kann der Kauf/Verkauf vor Ort die beste Variante sein.

Teile von Christchurch sind hart getroffen/zerstoert und andere Teile sind vollstaendig in Ordnung. Der Stadtkern ist immer noch gesperrt und wird es wohl auch noch fuer Monate bleiben. Flughafen, Hafen, Verwaltung, Krankenhaus, Uni, ... sind ok und viele Firmen/Services suchen sich im Umland eine Bleibe. Reisen ueber Christchurch ist sicher moeglich, eine touristische Attraktion ist es aber im Moment nicht.

Ich lebe 30km noerdlich vom Stadtzentrum und wir hatten minimale Schaeden beim ersten grossen Beben und keine beim Zweiten. Leben geht hier voellig normal weiter wenn du nicht indirekt betroffen bist (Job, Fluechtlinge beherbergen, helfen,...)

WICHTIG fuer die Reisezeit ist die Rugby-Weltmeisterschaft Ende dieses Jahres. Viele werden nach NZ kommen um sich die Spiele anzuschaun und das mit einem Urlaub hier verbinden. Hohe Preise, viele Leute, .... Durch das Erdbeben muessen jetzt Spiele von Christchurch zusaetzlich auf die Nordinsel verlegt werden. Wird auf der Suedinsel also wohl etwas ruhiger bleiben als auf der Nordinsel.

Gute Reisevorbereitung ist der regelmaessige Blick in die Zeitung. Nach einer Weile bekommst du eine Idee wie es hier ablaeuft. http://www.stuff.co.nz/

Carsten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SirkmanOffline
LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 08.03.2003
Beiträge insgesamt: 318
KTM LC8 SM 950, 2005
 →  53.000 km
 →  15.000 km
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 9. Apr 2011, 21:58    Titel: Re: Anflaufstelle Suedinsel Antworten mit Zitat

Carsten @ Mi, 6. Apr 2011, 7:41 hat folgendes geschrieben:
Hallo NZ-Reisende

ich lebe seit ein paar Jahren in der Naehe von Christchurch (ja, das mit dem Erdbeben) und bin gerne bereit bei Problemen/Fragen hier zu helfen. Wer es mit seiner KTM hier rueberschafft sollte sich zumindest mal auf einen Kaffee blicken lassen, vieleicht schliesse ich mich fuer ne Woche an.

See you,
Carsten


moin moin,

schade, im Augenblick bin ich selbst in Deutschland, aber meine SM steht noch in Nelson. Lebte so 2007 bis 2009 in Neuseeland, in Nelson. Komme immer wieder gerne zurück, aber wohl erst Anfang 2012. melde Dich mal, vielleicht können wir uns mal austauschen.

Beste Grüsse
Sirkman
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Reise- und Tour-Planung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0732s ][ Queries: 35 (0.0389s) ]