|
Autor |
Nachricht |
mogu_v1000g5 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 04.05.2011 Beiträge insgesamt: 19
|
Verfasst am : Mi, 4. Mai 2011, 19:03 Titel: Kettenlänge bei neuem Motorrad? |
|
|
Hallo Leute,
ich bin absolut neu hier, habe am Samstag meine neue Adventure 990 (lim. edt. 2010) beim Händler abgeholt. Echt ein klasse Motorrad.
Nach der Überführungsfahrt von 150km hatte ich den Eindruck, das die Kette schon etwas schlabbert. Muss dazu sagen, ich hebe keinerlei Erfahrung mit Kette, meine Guzzi hat Kardan.
Ich habe dann nach Bedienungsanleitung die Kettenlänge kontrolliert (soll: 272mm über 18 Rollen) und genau 271mm gemessen, d.h. nur noch 1mm bis zur Verschleißgrenze. Kann das sein?
Was sind Euere Erfahrungen?
Werde morgen wohl mal beim Händler vorbeischauen. |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3388 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Mi, 4. Mai 2011, 19:50 Titel: |
|
|
Eine neue Kette laengt sich zu Anfang etwas. Ein Mal nachspannen ist normal, danach sollte aber Ruhe sein.
Die Kette muss ziemlich durchhaengen, da dein Moped einen recht grossen Federweg hat. Such mal unter 'Kette spannen' oder sowas.
Wegen Verschleissgrenze: Kann bei einem neuen Moped ja eigentlich nicht sein, aber versuch doch mal die Kette hinten vom Kettenrad abzuheben. Das sollte nur minimal moeglich sein. |
|
Nach oben |
|
mogu_v1000g5 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 04.05.2011 Beiträge insgesamt: 19
|
Verfasst am : Do, 5. Mai 2011, 7:22 Titel: |
|
|
Danke für die schnelle Hilfe.
Ich kann die Kette tatsächlich nur minimal vom Kettenblatt heben, scheint somit ok zu sein.
Ich bin nur verwundert, das mit den gemessenen 271mm die Verschleissgrenze von 272mm schon fast erreicht ist. Mal sehen was KTM dazu sagt, werde es hier im Forum berichten. |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Do, 5. Mai 2011, 8:40 Titel: |
|
|
mogu_v1000g5 @ Do, 5. Mai 2011, 7:22 hat folgendes geschrieben: | Danke für die schnelle Hilfe.
Ich kann die Kette tatsächlich nur minimal vom Kettenblatt heben, scheint somit ok zu sein.
Ich bin nur verwundert, das mit den gemessenen 271mm die Verschleissgrenze von 272mm schon fast erreicht ist. Mal sehen was KTM dazu sagt, werde es hier im Forum berichten. |
Ich habe nicht nachgeschaut ob der von Dir genannte Wert die Verschlessgrenze oder der Wert für eine neue Kette ist. Allerdings ist es nicht möglich, daß sich eine verschlissene Kette fast nicht von hinteren Kettenblatt abheben lässt. Bei eine Kette die ihr Leben ausgehaucht hat kann man mind. 50% (idR auch mehr) der Zahnhöhe sehen. _________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Do, 5. Mai 2011, 9:05 Titel: |
|
|
1mm ist verdammt viel.
Mir sind auch schon Ketten gerissen, die keinen ganzen Millimeter über die 18 Rollen gelängt waren.
Die Originalkette ist bereits "vorgelängt" und sollte sich im Fahrbetrieb nicht mehr verlängern. Wenn sich eine hochwertige Kette auf den ersten Metern signifikant längt (>1cm im Durchhang), dann war sie vermutlich zu stramm gespannt. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
fr.jazbec  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge insgesamt: 1670 BMW 318i Cabrio Bj.92 → 95.000 km BMW Z3 Coupe 2,8 → 165.000 km
|
Verfasst am : Do, 5. Mai 2011, 14:21 Titel: |
|
|
Tip zum Einstellen der Kette:
Wenn das Motorrad auf dem Hauptständer steht sollte der Oberrand der Kette so hoch sein wie der Unterrand der Plastikkettenführung vor dem Kettenrad. |
|
Nach oben |
|
hajo.b Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 06.06.2010 Beiträge insgesamt: 534 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 32.000 km Thai Honda Innova ANF 125i → 12.000 km
|
Verfasst am : Do, 5. Mai 2011, 18:39 Titel: |
|
|
fr.jazbec @ Do, 5. Mai 2011, 14:21 hat folgendes geschrieben: | Tip zum Einstellen der Kette:
Wenn das Motorrad auf dem Hauptständer steht sollte der Oberrand der Kette so hoch sein wie der Unterrand der Plastikkettenführung vor dem Kettenrad. |
Und für welche Modelle mit welchem Federweg gilt das? Vermutl. ist der Federwegsunterschied zwischen den alten R und der heutigen N relevant ...
Hajo |
|
Nach oben |
|
fr.jazbec  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge insgesamt: 1670 BMW 318i Cabrio Bj.92 → 95.000 km BMW Z3 Coupe 2,8 → 165.000 km
|
Verfasst am : Do, 5. Mai 2011, 21:09 Titel: |
|
|
Gilt natürlich für meine 04er N mit 230mm Federweg.Glaube aber nicht,dass es für ne N mit 210mm so viel anders ist.
So stellte KTM Sommer die Kette immer ein und ich habs dann auch so gehalten und nie Probleme gehabt. |
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Do, 5. Mai 2011, 22:15 Titel: |
|
|
fr.jazbec @ Do, 5. Mai 2011, 21:09 hat folgendes geschrieben: | Gilt natürlich für meine 04er N mit 230mm Federweg.Glaube aber nicht,dass es für ne N mit 210mm so viel anders ist.
So stellte KTM Sommer die Kette immer ein und ich habs dann auch so gehalten und nie Probleme gehabt. |
Mach ich so. und prinzipiell lieber lockerer als zu fest. |
|
Nach oben |
|
fr.jazbec  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge insgesamt: 1670 BMW 318i Cabrio Bj.92 → 95.000 km BMW Z3 Coupe 2,8 → 165.000 km
|
Verfasst am : Do, 5. Mai 2011, 23:24 Titel: |
|
|
NoCarrier @ Do, 5. Mai 2011, 22:15 hat folgendes geschrieben: | und prinzipiell lieber lockerer als zu fest. |
 |
|
Nach oben |
|
|