|
Autor |
Nachricht |
dauerbrenner Speichenputzer Anmeldungsdatum: 14.04.2011 Beiträge insgesamt: 20 KTM LC8 SE 950, 2006 → 3.000 km S51/S70 → 20.000 km
|
Verfasst am : Sa, 18. Jun 2011, 21:14 Titel: elektrischer Mangel...Kühler-Fan |
|
|
Hallo liebe Gemeinde...
mir ist sehr frühzeitig (hab die KTM SE seit 04/2011) aufgefallen...das der Kühler-Fan über das Zündschloss abgeschaltet wird.
Nach Stop and Go-Phasen und dann parken...immer daran denken...Zündung wieder an, damit der Fan noch nachlaufen kann!
Was hab ich jetzt gemacht:
1. hab mich mit der Firma MTA in Verbindung gesetzt und mir einen deutschen Vertiebspartner genannt gekommen, an den ich mich wenden konnte...von denen hab ich einen neuen Steckkontakt für den Sicherungsblock bekommen
2. ca. 40cm langen Draht mit 1-1,5mm²
3. einen Kabelschuh für die Plus-Klemme
4. Kontakt aus dem Sicherungblock ausgepinnt, isoliert und beigebunden...neues Kabel mit neuem Kontakt eingepint und anderes Ende direkt auf den Plus-Pol der Batterie
Funktioniert tadellos...ich muß jetzt nicht mehr daran denken, die Zündung wieder anzumachen...
Gruß Torsten
|
|
Nach oben |
|
IchundDu  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.06.2007 Beiträge insgesamt: 1459 KTM 1290 Super Adventure R → 5.000 km
|
Verfasst am : Sa, 18. Jun 2011, 21:21 Titel: |
|
|
O. k.
Das Wasser im Kühler ist dann kälter.
Das Kühlwasser im Motor nicht
Was bringts also
Nach kurzem Parken und Neustart läuft der Lüfter eh nicht, weil das Wasser
schon leicht abgekühlt ist.
Wenn der Kühler mal ein bischen dicker geraten wäre und etwas mehr Wasser im Umlauf
wäre, würde mir das besser gefallen. Dann würde im Stadtbetrieb der Lüfter nicht so oft laufen.
_________________
Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Sa, 18. Jun 2011, 21:28 Titel: Re: elektrischer Mangel...Kühler-Fan |
|
|
dauerbrenner (TITEL) hat folgendes geschrieben: | elektrischer Mangel...Kühler-Fan |
Eigentlich kannst Du froh sein das bei der Batteriekapatität der Lüfter eben nicht nach läuft und wenn Du nicht zusätzlich noch ne Kühlwasserpumpe mit Nachlauf hast, was bringt Dir dann der Kühlernachlauf ???
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
IchundDu  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.06.2007 Beiträge insgesamt: 1459 KTM 1290 Super Adventure R → 5.000 km
|
Verfasst am : Sa, 18. Jun 2011, 21:30 Titel: |
|
|
sach ich doch
_________________
Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden |
|
Nach oben |
|
dauerbrenner Speichenputzer Anmeldungsdatum: 14.04.2011 Beiträge insgesamt: 20 KTM LC8 SE 950, 2006 → 3.000 km S51/S70 → 20.000 km
|
Verfasst am : Sa, 18. Jun 2011, 21:41 Titel: |
|
|
Das ist mir schon klar das das ganze effektiver wäre wenn die Wasserpumpe auch nachlaufen würde...aber wie auch bei vielen PKW`s haben diese auch keine elektrische Wasserpumpe...dazu kommt das trotz keiner drehender Pumpe, trotzdem Wasser zirkuliert...
Gruß
|
|
Nach oben |
|
IchundDu  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.06.2007 Beiträge insgesamt: 1459 KTM 1290 Super Adventure R → 5.000 km
|
Verfasst am : Sa, 18. Jun 2011, 22:29 Titel: |
|
|
den Nutzen stell ich jetzt trotzdem erst mal in Frage.
Oder ist es dir schon mal passiert, dass nach 3-4 Minuten parken, der Lüfter beim Neustart wieder gelaufen ist.
Die Umgebungstemperatur reicht ja auch schon aus, um den Kühler zu kühlen
(lustiger Vergleich )
Das soll jetzt deine Konstruktion nicht in Frage stellen.
Ich denke nur, dass es eigentlich nicht nötig ist
_________________
Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2183 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 71.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Sa, 18. Jun 2011, 22:41 Titel: |
|
|
Licht aus und Motorstopp über den Killschalter - mache ich bei vorhersehbar kurzen Stopps (fast) immer...
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Mo, 20. Jun 2011, 16:58 Titel: |
|
|
to.we @ Sa, 18. Jun 2011, 22:41 hat folgendes geschrieben: | Licht aus und Motorstopp über den Killschalter - mache ich bei vorhersehbar kurzen Stopps (fast) immer...  |
ich nie
|
|
Nach oben |
|
Sirkman LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 08.03.2003 Beiträge insgesamt: 318 KTM LC8 SM 950, 2005 → 53.000 km → 15.000 km → 25.000 km
|
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2183 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 71.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Mo, 20. Jun 2011, 22:29 Titel: |
|
|
Sirkman @ Mo, 20. Jun 2011, 18:11 hat folgendes geschrieben: | to.we @ Sa, 18. Jun 2011, 22:41 hat folgendes geschrieben: | Licht aus und Motorstopp über den Killschalter - mache ich bei vorhersehbar kurzen Stopps (fast) immer...  |
naja, also an meiner SE gibt es keinen "Luxus"-Killschalter. |
aber klar doch- nur auf der linken Lenkerseite...
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
dauerbrenner Speichenputzer Anmeldungsdatum: 14.04.2011 Beiträge insgesamt: 20 KTM LC8 SE 950, 2006 → 3.000 km S51/S70 → 20.000 km
|
Verfasst am : Di, 21. Jun 2011, 0:17 Titel: |
|
|
Um mal klar zustellen...ich bin Elektiker deshalb war das von der handwerklichen Sicht in 15min erledigt. Die Kontakte hat mir diese Firma kostenlos zugeschickt und restliche Material+Drückwerkzeug ist sonsered bei meinem Arbeitgeber.
Im nachhinein find ich das immernoch als Verbesserung, aber natürlich muß jeder selbst für sich das abwegen...schade nur das KTM von Anfang an daran nicht gedacht hat oder wollte...
Genau so behämmert ist der Hupen,- und der Killswitch...wer kommt nur auf die Idee diese Schalter so unmöglich anzubringen!!! Wenn man überlegt das der Killswitch als Not-Aus fungieren soll...dann muß man schon mit den Händen motorisch begabt sein...
Gruß
|
|
Nach oben |
|
PieTT  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.07.2006 Beiträge insgesamt: 2212 KTM LC8 SE 950, 2006 → 90.000 km KTM LC8 1190 R Adventure → 30.000 km EXC 530 450, Yam TT, Honda XR, Maico MC, Suzuki MC → 100.000 km
|
Verfasst am : Di, 21. Jun 2011, 6:39 Titel: |
|
|
Ich kann euch beruhigen. Meine SEs lagen schon des öfteren im Dreck, oft mit laufendem Motor. Oft sehr heiss. Gut, manchmal musste ich mich schon schwer konzentrieren, um den roten Knopf zu finden. Schneller geht fast immer, Kupplungshebel ziehen und aufstellen Der Lüfter hat mich nie interessiert.
Jedenfalls ist die Kiste in Top Zustand, will sagen, dem Motor hat das noch nie irgendetwas getan. Läuft wie am ersten Tag, nur die Akras sind ausgebrannt
Am besten installiert Ihr Euch eine Reissleine http://www.motorradnest.de/product_info.php?info=p ....... 44e865a9d52e5237d3f2
_________________ Brät PieTT - nimmer am Gas °° °
na ja, fast nimmer  |
|
Nach oben |
|
dan  Sponsor Anmeldungsdatum: 15.02.2009 Beiträge insgesamt: 1061
|
Verfasst am : Di, 21. Jun 2011, 9:00 Titel: |
|
|
dauerbrenner @ Di, 21. Jun 2011, 0:17 hat folgendes geschrieben: | Um mal klar zustellen...ich bin Elektiker deshalb war das von der handwerklichen Sicht in 15min erledigt. Die Kontakte hat mir diese Firma kostenlos zugeschickt und restliche Material+Drückwerkzeug ist sonsered bei meinem Arbeitgeber.
Im nachhinein find ich das immernoch als Verbesserung, aber natürlich muß jeder selbst für sich das abwegen...schade nur das KTM von Anfang an daran nicht gedacht hat oder wollte...
Genau so behämmert ist der Hupen,- und der Killswitch...wer kommt nur auf die Idee diese Schalter so unmöglich anzubringen!!! Wenn man überlegt das der Killswitch als Not-Aus fungieren soll...dann muß man schon mit den Händen motorisch begabt sein...
Gruß |
Hast schon recht . Vielleicht ist das der Grund warum manche Kopfdichtung hops geht . Andererseits hat so mancher LC8-Motor schon über 100T.km .
Was solls ! Zu verbessern gibts an jedem Fahrzeug was .
|
|
Nach oben |
|
|