|
Autor |
Nachricht |
uli58  Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.11.2009 Beiträge insgesamt: 479 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 70.000 km Ducati 749S → 25.000 km
|
Verfasst am : Fr, 4. Feb 2011, 20:20 Titel: Anhängertips |
|
|
Spiel mit dem Gedanken mir nen PKW -Anhänger zuzulegen,auf dem ich selbstverständlich neben allen Alibiausreden wie Transportmöglichkeiten von Sperrigem Zeugs und Mutterboden vor allem noch gut mein Käthchen transportieren kann.
-Was ist zu empfehlen-günstig?-tief?-breit?-welche Mindestraumlänge?-welche Klemmvorrichtung?-welche Auffahrrampe?-gebremst?-ungebremst?...Fragen über Fragen-Wer hat Tips?
Gruss Uli
_________________ Alles nur kein Saisonkennzeichen
Moppedfahrer im Saarland:
Luh mol lo:
http://www.saarbikers.net |
|
Nach oben |
|
Kiesel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2009 Beiträge insgesamt: 138 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 96.000 km Husaberg FE 570, Bj 2012 AWO 425T Gespann Bj 1956
|
Verfasst am : Fr, 4. Feb 2011, 20:56 Titel: |
|
|
Hallo Uli,
ich hab' gute Erfahrungen mit dem hier http://www.wmmeyer.de/meyer/index.php?templateid=galerie&kat=12 gemacht, bequem 2 Motorräder a la LC8 oder bis zu vier Sportenduros. Ist gebremst, 100kmh zugelassen und mit aufgesteckten Bordwänden als 1,5t Transporthänger verwendbar.
Ich leihe mir den auch immer von einem Bekannten, ich selbst habe einen 2,5t Doppelachser der für den Zweck aber nur sinnlos schwer ist.
Gruß
Axel
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
343.25 KB |
Angeschaut: |
1436 mal |

|
_________________ S' ward schu wieder ! |
|
Nach oben |
|
d-line75  Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.05.2008 Beiträge insgesamt: 1329 KTM EXC 350F SixDays Yamaha T700 Word Raid
|
|
Nach oben |
|
Hanne990  Sponsor Anmeldungsdatum: 21.03.2006 Beiträge insgesamt: 1300 KTM LC8 1290 Superadventure S, MY 2020 → 31.000 km
|
Verfasst am : Fr, 4. Feb 2011, 23:21 Titel: Hänger |
|
|
Habe den hier,
http://www.stema.de/stema_anhaenger_de_82.html
650 kg Nutzlast, gebremst, Transportschienen u. Auffahrampe gibts als Zubehör.
mit 25%-Aktion bei Praktiker bestimmt das beste Preis/Leistungsverhältniss am Markt.
Würde heute aber die 0,5m längere Variante nehmen.
Die LC 8 geht geradeso drauf.
Läuft super, da relativ breit.
Hanne
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
363.91 KB |
Angeschaut: |
1457 mal |

|
_________________ Man sollte immer eine kleine Flasche Whisky
dabeihaben, für den Fall eines Schlangenbisses
- und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben. W.C.Fields |
|
Nach oben |
|
Arthos  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.11.2007 Beiträge insgesamt: 2392 KTM LC4-E 640 Enduro 2000 → 75.000 km KTM LC8 950 Adventure S 2003 → 55.000 km
|
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Fr, 4. Feb 2011, 23:47 Titel: |
|
|
Auf jeden Fall gebremst! Damit wäre mein Unfall vielleicht nicht so passiert.
_________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
Könni Speichenputzer Anmeldungsdatum: 03.08.2009 Beiträge insgesamt: 31 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 34.000 km
|
Verfasst am : Fr, 4. Feb 2011, 23:55 Titel: |
|
|
Hallo Uli.
Also wenn Du nur ein Moped transportieren willst würde ich Dir empfehlen einen 1300kg Anhänger mit normalem Kastenaufbau zu nehmen. Da hast Du 1000kg Nutzlast und das reicht meistens.
Kasteninnenmaß sollte ca. 2500x1350mm sein.
Wichtig ist natürlich auch das Zugfahrzeug und ob Du eine Tempo 100km/h Zulassung haben willst. Die gilt allerdings nur in Deutschland und es gibt gewisse Voraussetzungen die Anh. und Zugfahrzeug erfüllen müssen.
Als Auffahrrampe würde ich eine Faltbare nehmen die mind. 200kg trägt.
Die kannst Du bei nichtgebrauch nämlich im Kofferraum verstauen.
Nimm auf jeden Fall einen mit mindestens 13Zoll-Bereifung oder grösser,
die ganzen "Schubkarren" mit 8 oder 10 Zoll Rädern sind Mist!
Und Kauf nichts mit englischen Achsen oder alte PKW-Achs-Selberfrickel-Geräten.
Gruss Könni
|
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8426 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 8.000 km
|
Verfasst am : Fr, 4. Feb 2011, 23:56 Titel: |
|
|
Jeden Anhänger kann man umschmeißen, richtiger Luftdruck und gleichmäßige Beladung ist wichtig, und nicht denken, daß er bei 140 sachen doch immer noch schön hinterherläuft, wenns mal eng wird, ist das dann viel zu schnell
_________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
VerfahrniGS Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 07.06.2008 Beiträge insgesamt: 2 KTM LC8 SMR 990, 2010 NSU Lux ETZ251
|
Verfasst am : Mo, 14. März 2011, 13:35 Titel: |
|
|
Ich habe mir den Humbaur HN 253118 zugelegt. Innenmaße 310X185X170cm und 100km/h Zulassung. Abgelastet auf 1400kg zulässiges Gesamtgewicht ist er auch schon. Jetzt habe ich 900kg Nutzlast. Das sollte für 3 Motorräder und Zubehör genügen.
Uploaded with ImageShack.us
Ich habe übrigens die gleichen Ausreden angewandt
_________________ Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme.
Heiko |
|
Nach oben |
|
quirler Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 04.10.2010 Beiträge insgesamt: 792 KTM LC8 Adv 990, 2010 KTM 450 SMR
|
Verfasst am : Mo, 14. März 2011, 15:17 Titel: |
|
|
Hi Uli,
du hast ein bissl wenig Angaben gemacht, um nihct nur die eigene Transportlösung zu empfehlen - was ja fast jeder tut - sonderm dich zu beraten.
Interessant wäre in erster Linie:
was führst du? Käthchen heisst LC8?
wie häufig solls sein?
wie weit fährst du dann?
wirst du bei jedem Wetter unterwegs sein?
womit ziehst du?
kurzfristiger Gedanke oder Langzeitidee, d.h. Hänger soll lange bei dir in Nutzung bleiben?
Lagerung kein Problem unabhängig der Abmessungen?
etc.
Hintergedanke zB:
wenn ich einmal im Jahr in der Urlaubszeit (Schönwetter) mit einem T5 (>2to Leergewicht) eine LC8 ziehe und sonst nur den Mist wegführe, dann kauf ich mit Sicherheit keinen gebremsten Hänger, weil bei dem der Wartungsaufwand nicht mit dem ungebremsten zu vergleichen sein wird .
Wenn du aber mit deiner LC4 im Winter regelmäßig über die gesalzene Stadtautobahn in die Karthalle zum Supermoto-Training fährst, wirst du wohl einen geschlossenen Hänger brauchen, um die arme Kleine nihct komplett vergammeln zu lassen.
usw.
Also um etwas seriös zu empfehlen, muss man zuerst einmal das Anforderungsprofil noch viel genauer definieren
meint
Manfred
@d-line
solltest du nicht mal Luft kontrollieren?
|
|
Nach oben |
|
loewenbaecker Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 19.09.2011 Beiträge insgesamt: 145 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 25.000 km
|
Verfasst am : Mi, 12. Okt 2011, 13:23 Titel: Befestigung auf dem Anhänger / 2 Motorräder auf dem Hänger |
|
|
Hallo,
habe gerade mein 990er Adventure mit dem Anhänger transportiert. Es handelt sich um einen normalen PKW Anhänger Tieflader mit 2,5 m Länge und Breite 1,33 m. Hinten hab ich die Zurrgurte an den Fußrasten befestigt. Vorne war aus meiner Sicht nur die Möglichkeit es an den äußersten Lenkerenden zwischen Lenkerende und Handschutz fest zu machen. Das kam mir aber recht wackelig vor. Mit meiner Sportmaschine hatte ich das Gefühl, quasi problemlos an der Decke fahren zu können, so fest hat das Motorrad gesessen. Die KTM hat da doch schon ganz schön geschaukelt. Wo befestigt ihr die Gurte vorne?
Außerdem würde mich mal interessieren, wie man 2 Motorräder auf so einen Anhänger drauf bekommt und vor allem wie man sie festmachen kann. Wenn ich da eine Maschine drauf stehen sehe denke ich immer, dass ich die zweite mangels Breite nicht mehr drauf bekommen werde.
|
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3602 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : Mi, 12. Okt 2011, 13:53 Titel: |
|
|
....nimm die untere Gabelbrücke. Bei 2 Mopped´s kannst eine Vorwärts und die andere Rückwärts nebeneinanderstellen. Oder wenn die Länge vom Hänger reicht Mopped´s versetzt aufladen....
_________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
Placebo Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.02.2007 Beiträge insgesamt: 2405 KTM LC8 SE 950, 2006 → 26.000 km SR 43 A → 90.000 km Z400 B → 35.000 km
|
Verfasst am : Mi, 12. Okt 2011, 15:18 Titel: |
|
|
Gabelbrücke oder Lenker (dann aber möglichst weit innen), das nimmt sich nicht viel.
Bei Euren Vollverkleideten wird wohl die Soziusraste herhalten müssen, "unsereiner" ( ) geht direkt an den Rahmen...
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
121.81 KB |
Angeschaut: |
1440 mal |

|
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
mopped3.JPG |
Dateigröße: |
67.04 KB |
Heruntergeladen: |
1511 mal |
_________________ Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.
2006er 950 SE - sonst nix |
|
Nach oben |
|
d-line75  Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.05.2008 Beiträge insgesamt: 1329 KTM EXC 350F SixDays Yamaha T700 Word Raid
|
Verfasst am : Mi, 12. Okt 2011, 20:28 Titel: |
|
|
@Placebo
nee wat brutal in die Feder gezogen!
Bei hohem Koti kann man doch so´n Teil von KTM zwischen Vorderrad und Koti klemmen und dann festzurren!
_________________ Gruß d-line75
Wenn ich hinten bin, ist hinten vorne  |
|
Nach oben |
|
SirDixi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.05.2008 Beiträge insgesamt: 532 KTM LC8 SE 950, 2006 → 30.000 km
|
Verfasst am : Mi, 12. Okt 2011, 20:52 Titel: |
|
|
d-line75 @ Mi, 12. Okt 2011, 20:28 hat folgendes geschrieben: | @Placebo
nee wat brutal in die Feder gezogen!
Bei hohem Koti kann man doch so´n Teil von KTM zwischen Vorderrad und Koti klemmen und dann festzurren! |
Mann könnte auch Kanthölzer schneiden und die zwischen Koti und Rad klemmen und verzurren.
Dann kann Mann von dem gesparten Geld einen besseren Anhänger kaufen.
SirDixi
_________________ Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom  |
|
Nach oben |
|
|