|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Matt66  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.03.2008 Beiträge insgesamt: 667 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 63.000 km KTM LC8 Adv 950, 2005 → 17.000 km EXC 450 → 9.000 km SMR 450 → 1.000 km
|
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5529 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Di, 8. Nov 2011, 21:22 Titel: |
|
|
ro-man @ Di, 8. Nov 2011, 11:41 hat folgendes geschrieben: | Danke!
Den fred hab ich eh gestern gefunden, den hab ich gemeint, sehr gut erklärt und gute Bilder!
Soweit ist mir das klar.
Nur von diesem Druckverstärker-Dings hab ich da nix gelesen...?
Wie man das kontrolliert und ob tauschen od. nicht? |
Keine Ahnung!
Eigentlich sollte das ein Teil sein, das bei Verdrehung sein axiales Maß vergrößert und damit das Kupplungsscheibenpaket zusätzlich zu den Kupplungsfedern zusammendrücken.
Ich würde das Teil soweit wie einfach möglich zerlegen, optisch auf tiefe Einlaufspuren prüfen und wenn es nicht schlimm aussieht, das Teil wieder montieren. Immerhin kostet das Ding neu fast 240€ in D. In dem Bereich gab es wohl noch keine Probleme hier.
Na ja, Du könntest immerhin der erste damit sein ...
Wenn Du die Kupplung zerlegen willst, brauchst Du einen Kupplungsgegenhalter. Entweder Dein pumpt Dir den oder Du schickst mir Deine Adresse per PN und Hermes macht den Rest .
Gruß-BRB
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
8.17 KB |
Angeschaut: |
8150 mal |

|
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
max950 LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 17.11.2006 Beiträge insgesamt: 352 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 82.000 km
|
Verfasst am : Mi, 9. Nov 2011, 2:41 Titel: |
|
|
Hi ro-man,
wie schon beschrieben, um´s messen kommst´e nicht drumrum. Ich habe jetzt zwomal die Lamellen gewechselt, also etwas über 30.000 km pro Satz .
In beiden Fällen waren die Reiblamellen an der Verschleißgrenze und die Stahllamellen verfärbt und riefig. Jeweils KTM Original . . .
Bei 62.000 km hab ich EBC verbaut, und zwar den Komplettkit mit Reib-, Stahl- und Federn für etwas über 150,- EEEs.
Funzt astrein, wenn Du die schlimmsten Grate an den Belagträgern der Reiblamellen mit einer kleinen Feile bearbeitest . . .
Die Ersparnis zum Lucas-Satz kannste besser in eine neue Druckkappe investieren, denn die hat bestimmt deutliche Einlaufspuren auf der Reibfläche und tiefe Tragspuren in den Federschächten.
Kost´ umme 40,- und sollte obligo sein . . .
Und JA , wenn Du die ganzen Kupplungsfred´s hier durchackerst und eine Umfrage startest, wirst du 950er finden, die 80.000 km und mehr mit der ersten Kupplung untewegs sind - ist aber bei dir und bei mir nicht so .
Oiso, Stahldruckstange vorrausgesetzt: s.o - und der Spaß geht weiter.
Grüße,
Markus
|
|
Nach oben |
|
ro-man Speichenputzer Anmeldungsdatum: 31.03.2004 Beiträge insgesamt: 31 Wohnort: Wien Alter: 53
|
Verfasst am : Fr, 11. Nov 2011, 11:28 Titel: |
|
|
wird wohl zeit den kit zu tauschen...
länge der federn ca. 29,6mm
lammellen sind auch an der verschleissgrenze, so bei 2,55-2,7mm
gesamtes paket hat 49mm (irgendwo steht was von 48mm verschleissgrenze)
werd mir diesen verstärkten komplett-kit von EPC bestellen (lamellenscheiben, stahlscheiben, federn)
und die einteilige druckstange kommt auch gleich rein
die druckkappe hat nix aus meiner sicht, alles ok.
dieses druckverstärkerdings hab ich nicht zerlegt. soweit man reinsieht sind normale abdrücke zu erkennen, keine groben mängel...
dank auch recht narrisch für die infos!
|
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Fr, 11. Nov 2011, 16:20 Titel: |
|
|
ro-man @ Fr, 11. Nov 2011, 10:28 hat folgendes geschrieben: | ...................
werd mir diesen verstärkten komplett-kit von EPC bestellen ............... |
Du meinst EBC !? Den Kit hatte ich in meiner 2007er und auch seit ca. 40.000km in der 2009er. Sehr zufrieden. Gibt´s günstig bei www.grobmotorik.org/KUPPLUNG+KOMPLETT+EBC_grob_int-1330869.htm , oder bei ebay vor kurzen entdeckt, noch ein wenig günstiger (unter Ersatzteile KTM 950 Adv.), leider kann ich mich an den Anbieter nicht mehr erinnern .
|
|
Nach oben |
|
yenzee Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge insgesamt: 1561 Yamaha XTZ660 Tenere → 33.000 km Yamaha Tenere 700 → 1.000 km
|
Verfasst am : Fr, 11. Nov 2011, 16:27 Titel: |
|
|
kretabiker @ Fr, 11. Nov 2011, 15:20 hat folgendes geschrieben: | ro-man @ Fr, 11. Nov 2011, 10:28 hat folgendes geschrieben: | ...................
werd mir diesen verstärkten komplett-kit von EPC bestellen ............... |
Du meinst EBC !? Den Kit hatte ich in meiner 2007er und auch seit ca. 40.000km in der 2009er. Sehr zufrieden. Gibt´s günstig bei www.grobmotorik.org/KUPPLUNG+KOMPLETT+EBC_grob_int-1330869.htm , oder bei ebay vor kurzen entdeckt, noch ein wenig günstiger (unter Ersatzteile KTM 950 Adv.), leider kann ich mich an den Anbieter nicht mehr erinnern . |
Den Preis halte ich, allerdings frachtfrei in D!!!
Gruß
Jens
_________________ 2020 - back to Tenere  |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Fr, 11. Nov 2011, 16:30 Titel: |
|
|
....SORRY, ich vergeß Dich immer wieder !
|
|
Nach oben |
|
yenzee Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge insgesamt: 1561 Yamaha XTZ660 Tenere → 33.000 km Yamaha Tenere 700 → 1.000 km
|
Verfasst am : Fr, 11. Nov 2011, 16:34 Titel: |
|
|
_________________ 2020 - back to Tenere  |
|
Nach oben |
|
blublapp Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 29.10.2007 Beiträge insgesamt: 839 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 122.000 km KTM 300 EXC, 1998 → 8.000 km
|
|
Nach oben |
|
yenzee Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge insgesamt: 1561 Yamaha XTZ660 Tenere → 33.000 km Yamaha Tenere 700 → 1.000 km
|
Verfasst am : Fr, 11. Nov 2011, 16:42 Titel: |
|
|
Da steig ich aus...
Lohnt den Aufwand nicht.
_________________ 2020 - back to Tenere  |
|
Nach oben |
|
ro-man Speichenputzer Anmeldungsdatum: 31.03.2004 Beiträge insgesamt: 31 Wohnort: Wien Alter: 53
|
|
Nach oben |
|
max950 LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 17.11.2006 Beiträge insgesamt: 352 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 82.000 km
|
Verfasst am : Fr, 11. Nov 2011, 19:36 Titel: |
|
|
Tach ro-man,
na,diese Kupplung würde ich auch wegschmeißen . . . .
Aber sag doch mal was zu Bild Nr. 7 Deiner Kupplungsgalerie:
Es geht um den äußeren Kupplungkorb, die Tragstege, gut zu sehen an den Stegen auf fünf Uhr und auf sechs Uhr.
Sind die wirklich so eingeschlagen von den Belaglamellen, oder ist das ein Fotoeeffekt .
Sollten die so eingeschlagen sein, kriegste die neue Kupplung wohl nicht einwandfrei ans laufen . . . .
Mein Korb war nach 34.000 km total fratze, war aber noch in der 36-Monate Garantiezeit der 2004er.
Gab einen neuen in geänderter Qualität .
Bei der Druckkappe schlagen die Federn gerne in die Schächte ein: Genau hinsehen, macht sonst keinen Sinn . . . .
Grüße,
Markus
|
|
Nach oben |
|
ro-man Speichenputzer Anmeldungsdatum: 31.03.2004 Beiträge insgesamt: 31 Wohnort: Wien Alter: 53
|
Verfasst am : Fr, 11. Nov 2011, 20:15 Titel: |
|
|
hi markus,
ha - "fratze", sehr lässiger ausdruck
also bzgl. bild 7 würd ich sagen, dass es ein fotoeffekt ist. ..hoffentlich
hab zumindest beim zerlegen der kupplung keine groben mängel oder hacken irgendwo gesehn, und ich bin bei sowas normal ziemlich heikel
an dem ding is überal noch öl dran und ich denk, dass an den stellen wo die lamellen im korb lagen überall leicht öl steht und das bei dem foto spiegelt!? ...aber ich werd das natürlich beim einbau nächste woche - sollt ich alle teile rechtzeitig bekommen - nochmal genau anschaun!! danke für die gute beobachtung!
und bei 34t war das ding bei dir hin?? also fratze??
wie das? das ding kann auch meier gehn...??
war der korb wirklich so zerhämmert von den lamellen?? gibts jo need!! was geht da noch alles ein bei dem krapfm??
ab wann war der neue korb, 2006?
bei der druckkappe konnte ich auch nix wildes feststellen...
die schächte wo die federn laufen haben keinen abrieb oder schleifmarkierungen.
meinst du die seitenwände die verrieben werden oder wird der boden "eingeschlagen"?
grüsse
roman
|
|
Nach oben |
|
Zweitmotorrad  Sponsor Anmeldungsdatum: 12.03.2010 Beiträge insgesamt: 1659 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 24.000 km KTM LC8 Adv 1190 R, 2015 → 2.000 km GasGas TXT pro 280 → 2.000 km
|
Verfasst am : Fr, 11. Nov 2011, 21:34 Titel: |
|
|
Ich würde es mir lieber gleich anschauen, dann kannst Du die Teile auch gleich ordern. Warten bis die Lamellen da sind, um dann festzustellen, dass Du nicht weiter kommst, weil der Korb fratze ist, ist doch irgendwie suboptimal.
_________________ Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt. |
|
Nach oben |
|
max950 LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 17.11.2006 Beiträge insgesamt: 352 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 82.000 km
|
Verfasst am : Fr, 11. Nov 2011, 23:07 Titel: |
|
|
Hallo ro-man,
jo, der Korb war hin. Symptome waren schleifen bei Volllast auf der AB, nach dem Zerlegen und Vermessen die böse Überraschung mit dem Korb .
Bei mir waren die Stege, die ja den Formschluß herstellen und gleichzeitig Gleitbahn für die Ausrückbewegung sind, wellenartig abgenutzt .
Korbqualität geändert ab Bj. . . .
Habe dann nach weiteren 30.000 km wieder den KTM Kupplungssatz gewechselt (s.o.) und der Korb war einwandfrei diesmal . . .
An der Druckkappe waren jedesmal tiefe Druckspuren der Feder in der Mantelfläche des Federschachtes . . .
Wennste einen neuen Korb brauchst, fällt Weihnachten aber aus - vier Scheine + X, und der Einbau ist nix für Primaner ( : Kupplungszentralmutter . . . )
Ansonsten, wenn Du die Kupplung abgefrühstückt hast, bleibt nur noch WaPu-Revision incl. Update Förderrad für einen Schein die Teile und gut ist.
Grüße.
Markus
|
|
Nach oben |
|
|
|