|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Zweitmotorrad  Sponsor Anmeldungsdatum: 12.03.2010 Beiträge insgesamt: 1659 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 24.000 km KTM LC8 Adv 1190 R, 2015 → 2.000 km GasGas TXT pro 280 → 2.000 km
|
Verfasst am : Di, 29. Nov 2011, 22:24 Titel: |
|
|
FlameDance @ Di, 29. Nov 2011, 19:19 hat folgendes geschrieben: | ... aber es gibt Tage, da ist abwarten keine Option. Was machste dann? Übernachten in der Spelunke? |
Ja.
_________________ Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt. |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Di, 29. Nov 2011, 22:30 Titel: |
|
|
Benzinschnüffler @ Di, 29. Nov 2011, 21:16 hat folgendes geschrieben: | ...Ich habe auch einige Male das Zelt bei Regen aufgebaut. Lustig war es aber nie . In solche Situationen freut man sich wenn das Innenzelt bereits drin hägt. So eine Hütte ist wesentlich schneller aufgebaut und das Innenleben bleibt trocken. Das ist aber nur bei Zelten mit außenliegendem Gestänge der Fall. Auch während des Regens sind diese vorteilhafter als die mit innenliegendem Gestänge. Da kein Gegenstand die Außenhaut von innen berührt, bleibt das Zelt im Normalfall trocken. Beim Packen des nassen Zeltes bei Regen kann das Innenzelt trocken geborgen werden oder samt Außenzelt eingerollt werden.... |
Von der zweifelhaften Orthographie und Grammatik mal abgesehen, ist dem nicht viel hinzuzufügen. Wer sein Zelt nicht für Mitteleuropa braucht und Regen und Sturm ausschließen kann, soll sich ruhig was günstiges kaufen. Wobei ein Glasfibergestänge echt ist.
Gruß-BRB
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
DirkS LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 30.03.2008 Beiträge insgesamt: 265 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 35.000 km KTM LC8 Adv 990, 2010 → 110.000 km KTM 1290 Super Adventure → 40.000 km
|
Verfasst am : Fr, 2. Dez 2011, 2:09 Titel: |
|
|
Huhu,
genau die richtige Diskussion in solcher Jahreszeit. Habe selbst für das "Outdoor" Magazin in Deutschland ca. 10 Jahre Ausrüstungstest gemacht. Dabei gab es bei den meisten Themen immer wieder Gewinner. Ob man dies immer braucht, muss sicher jeder für sich entscheiden. Aber mit wenig Gewicht unterwegs zu sein lohnt allemal. Ich habe sehr lachen müssen, als bei Long Way Round die beiden bis ins tiefste Sibirien unterwegs waren und dann immer noch geschätzte 10 kg losgeworden sind.
Wenn also jemand wirklich aufs Gewicht geht dann kommt er bei Zelten an Hilleberg, Exped, MSR, nicht vorbei.
Bei Schlafsäcken bin ich Daunefan und würde entweder Western Mountaineering oder gute deutsche Herstellung Yeti wählen.
Bei Matten ist inzwischen Exped fast nicht zu schlagen - vor allem gibt es hier ein paar in Überlängen und -breiten, was einem gerade nach einem langen Motorradtag wirklich hilft
Bei mir geht somit in den kleinsten (30 Liter) Koffer von Touratech - Zelt, Zeltunterlage, Schlafsack, Inlet, Reisekissen, Matte rein. Meist noch das paar Flip-Flop, ein Handtuch (auch so ein leichtes Reiseteil) und die Badehose. Somit bleibt der zweite Koffer für Klamotten, Regenzeug, Flickzeug etc.
Wenn Fragen, gerne PN
Beim Packen für solche Reisen immer daran denken - weniger ist mehr (Fahrspaß)
_________________ DirkS
----------------------------------------------------------------------------
Life is a journey - not a destination - keep moving
---------------------------------------------------------------------------- |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Fr, 2. Dez 2011, 3:35 Titel: |
|
|
@DirkS
Alles richtig!
Nur bei der Daune möchte ich mal etwas einschränken --> in der von uns am meisten genutzten Reisezeit gehen die Temperaturen nur sehr selten unter 0°C. Da ist ein Daunenschlafsack einfach zu warm. Kunstfaser ist ebenso leicht und mit einem Komfortbereich von +5-+15°C auch noch klein im Packmaß. Zudem schnell trocknend.
Gruß-BRB
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Meisterjaeger990 R.I.P.
Anmeldungsdatum: 04.09.2007 Beiträge insgesamt: 222 Alter: 62 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 111.000 km KTM LC4 690 Rally Riad ADV → 15.000 km V MAX 1700 → 13.000 km
|
Verfasst am : Do, 29. Dez 2011, 21:07 Titel: |
|
|
Bin vom zelt auf Tarp ungestiegen,und versuche es diese saison mit einem Biwacksack von Cathrina Kleiner gehts nicht. Erster Test 25 Februar Elefantentreffen Nürburgring.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
3.82 KB |
Angeschaut: |
1615 mal |

|
_________________ Nicht nur was Erlaubt ist macht Spaß |
|
Nach oben |
|
|
|