|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
punKTuM  Sponsor Anmeldungsdatum: 07.08.2008 Beiträge insgesamt: 365 → 134.000 km KTM 790 Adventure R 2020 → 3.000 km
|
Verfasst am : So, 11. Dez 2011, 10:30 Titel: |
|
|
Tippe
1. auf einen Fehler beim Austausch des Luftfilters (irgendein Kabel vergessen oder aus versehen abgezogen?, originalen Filter verbaut oder Fremdfabrikat?, Luftfilterkasten nicht dicht - Fremdluft?)
2. Hört sich auch ein bischen nach Benzinpumpe/Benzinfilter an. Kannst Du ja mal nachlesen, ob Dir da irgendetwas bekannt vorkommt :
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=22665&highlight=benzinpumpe
Grüße
punKTuM |
|
Nach oben |
|
Obercommander Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 01.05.2010 Beiträge insgesamt: 89 1190 ADV R → 55.000 km 2xLC4 640 ADV, RD350YPVS, F800GS, Vespa ET4 125
|
Verfasst am : So, 11. Dez 2011, 13:11 Titel: Benzinpumpe |
|
|
Nun nachdem ich diesen neuen Denkanstoß bekommen habe, werde ich die Pumpenfrage genauer verfolgen. Klingt alles logisch und bei 37000 Km auch nachvollziehbar. Ich werde bei Zeiten meine Ergebnisse posten. Derzeit ist es mir zu kalt in der Garage zu fummeln. Beeindruckend fand ich den Tanktausch und das direkte erlebte Fahrgefühl im Threat, dass also eine Benzinpumpe quasi funktioniert aber trotzdem mangels Druck das Bike nicht fährt wie es könnte. Was das Teil allerdings dann kostet ist heftig. Hat jemand mal die der Superduke verglichen, ob deren passt? Wie bei Ebay angeboten....
Gruss und Dank Carsten _________________
[/img] |
|
Nach oben |
|
Obercommander Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 01.05.2010 Beiträge insgesamt: 89 1190 ADV R → 55.000 km 2xLC4 640 ADV, RD350YPVS, F800GS, Vespa ET4 125
|
Verfasst am : So, 18. Dez 2011, 16:30 Titel: Pumpe zerlegt und kontrolliert |
|
|
So nun habe ich gestern mal die KTM zerlegt. Tank ab, Luftfilterkasten ab und Benzinpumpe raus und zerlegt. Der Benzinfilter war etwas schmutzig und im weißen Plastikgehäuse feinster Schmutz vom Benzin. Eine Schraube am Luftfilterkasten vorn rechts war nicht reingedreht und man konnte auch Staubspuren sehen das es hier falsch Luft zog. Hat wohl der Mech vergessen. Auch fiel mir auf, dass die Ansaugtrichter vertauscht waren. Wäre nicht weiter schlimm, außer das ich Blades verbaut habe und die sind eigentlich exakt fluchtent mit den Drosselklappen. Nun waren sie etwas verdreht etwa 15° außer der Mitte. Also getauscht und schon stimmten sie wieder. Filter selber war recht sauber. Den Filter der Pumpe habe ich erstmal gewaschen und ausgeblasen. Sah nacher aus wie neu. Dann Maschine angeschmissen, ging alles sofort an und lief rund. Fahren konnte ich noch nicht aber Gas nahm sie an wie immer. Vielleicht wars das ja... wir werden es sehen wenn ich mal wieder fahren kann. Mir fiel auf das die eigentliche Pumpe eine simple Konstruktion ist wie bei einem Auto. Und es ist sicher das bei einer defekten Pumpe man den ganzen Gußkörper und das Blech drum rum kaufen muss? Die Pumpe kosten sicher 30 Euro nur und ist einfach zu tauschen....übrigens eine Druckprüfung muss ich noch machen sonst weis ich nicht wie gut sie noch ist. _________________
[/img] |
|
Nach oben |
|
gatschhupfer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.12.2008 Beiträge insgesamt: 424 KTM LC8 Adv 990, 2007 Yamaha GTS → 125.000 km
|
Verfasst am : So, 18. Dez 2011, 22:00 Titel: |
|
|
Also die Blades aus Oberösterreich sind nicht mit der Drosselklape fluchtend. Ich weiß allerding nicht welche du verbaut hast. _________________
Na gut wenn sie der Oberförster sind dann stellen wir das Reh halt wieder auf.
Ich glaub ich hab Tinnitus auf den Augen. Ich sehe lauter Pfeifen!  |
|
Nach oben |
|
Obercommander Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 01.05.2010 Beiträge insgesamt: 89 1190 ADV R → 55.000 km 2xLC4 640 ADV, RD350YPVS, F800GS, Vespa ET4 125
|
Verfasst am : Mo, 19. Dez 2011, 15:03 Titel: Blades |
|
|
Die habe ich selbst gebaut. Dabei bin ich von gewissen Strömungsansichten ausgegangen und habe auch verschiedene Bauarten angefertigt und ausprobiert. Es ergaben sich deutliche unterschiede in Gasannahme und Drehwilligkeit. Bis ich den meiner Meinung nach idealen Fall gefunden habe. Bei den Aufnahmen der Plastikansaugtrichter besteht zwischen vorderen und hinteren Ansaugtrakt eine unterschiedlich Einrastung. Ohne Blades fällt das vermutlich nicht auf. Ich hatte die Trichter mit V orn und H inten gekennzeichnet. Wie gesagt, ich vermute das Problem weshalb ich gepostet habe ist vielleicht gefunden. Ich werde es aber noch testen müssen. _________________
[/img] |
|
Nach oben |
|
|
|