|
Autor |
Nachricht |
blitz  Sponsor
Anmeldungsdatum: 23.02.2003 Beiträge insgesamt: 1114 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 82.000 km KTM LC8 Adv 990, 2006 → 57.000 km KTM LC 4 Adventure Bj.04 → 17.000 km
|
Verfasst am : Di, 24. Jan 2012, 23:27 Titel: Garmin Ecoroute |
|
|
mmmhm,
kennt das hier schon jemand??
http://www.garminonline.de/strassennavigation/ecoroute-hd/
oder hat so etwas schon mal ausprobiert??
und wenn ja - klappt das auch beim Mopped?
wäre ja mal eine nette Sache, wenn das auch den Fehlerspeicher von KTM auslesen könnte.
Viele Grüsse
Blitz |
|
Nach oben |
|
Kehrmaschine Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 29.10.2010 Beiträge insgesamt: 515 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 35.000 km
|
Verfasst am : Mi, 25. Jan 2012, 0:12 Titel: |
|
|
Keine Ahnung ob die @ eine standardmäßige OBD II hat. Wenn ja, müsste klappen. _________________ Liebe Grüße aus dem Salzburger Land
Mario |
|
Nach oben |
|
DieterFfm Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 29.05.2008 Beiträge insgesamt: 667 KTM 1190 Adv. → 24.000 km XJR 1300 SP → 36.000 km
|
Verfasst am : Mi, 25. Jan 2012, 10:02 Titel: |
|
|
Das sieht fast so aus wie das Navi im neuen VW UP
Laut Testbericht in einer Zeitschrift bietet VW das als Zusatz für ca. 380 EUR an und man kann zwischen Navi und Bordcomputer umschalten und sich so "Zusatzinstrumente" anzeigen lassen. Die Bilder dazu sahen so ähnlich aus. _________________ Gruß Dieter
Motorrad fahren soll ja jung halten. Hält schneller fahren dann auch jünger ? |
|
Nach oben |
|
Hanne990  Sponsor Anmeldungsdatum: 21.03.2006 Beiträge insgesamt: 1299 KTM LC8 1290 Superadventure S, MY 2020 → 26.000 km
|
Verfasst am : Mi, 25. Jan 2012, 14:46 Titel: Re: Garmin Ecoroute |
|
|
blitz @ Di, 24. Jan 2012, 22:27 hat folgendes geschrieben: | mmmhm,
kennt das hier schon jemand??
http://www.garminonline.de/strassennavigation/ecoroute-hd/
oder hat so etwas schon mal ausprobiert??
und wenn ja - klappt das auch beim Mopped?
wäre ja mal eine nette Sache, wenn das auch den Fehlerspeicher von KTM auslesen könnte.
Viele Grüsse
Blitz |
Hi, hatte das Teil für mein Dosen-Navi, funzte nicht, da Problem mit Modell-Kompatibilität(BMW).
gugs du http://www.garminonline.de/strassennavigation/ecor ....... tibilitaetsliste.php
Ich glaub nicht, dass es mit Mopeds funktioniert.
Hanne _________________ Man sollte immer eine kleine Flasche Whisky
dabeihaben, für den Fall eines Schlangenbisses
- und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben. W.C.Fields |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2183 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 71.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Mi, 25. Jan 2012, 23:55 Titel: |
|
|
Funktioniert in Fahrzeugen auf VW Plattform einwandfrei, Opel dto.. Andere habe ich nicht getestet.
Anzeigenumfang von Modell zu Modell, insbesondere von Diesel zu Benziner verschieden. Fehlerspeicherauslesung ist oft unvollständig.
Nette informative Spielerei, mehr m.E. nicht.
Wenn OBDII normgerecht vorhanden müsste es an der Kati funktionieren.
Ich kann es nicht selbst testen, fahre ja Vergaser  _________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
Michael c. Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 05.05.2009 Beiträge insgesamt: 471 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 70.000 km KTM 690 Bj. 13 → 50.000 km Beta 250, Suzuki DR 650 SE → 1.000 km
|
Verfasst am : Do, 26. Jan 2012, 0:05 Titel: |
|
|
Hallo,
habe soetwas mit einem Bluetooth Adapter und einem Android Handy probiert. Die Kommunikation hat soweit geklappt, allerdings scheint unsere KTM nicht die Standard-OBD-II Sprache zu sprechen.
gruss
Michael c. |
|
Nach oben |
|
solartwister Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 07.11.2007 Beiträge insgesamt: 99 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 70.000 km exc 530
|
Verfasst am : Mi, 15. Feb 2012, 19:50 Titel: |
|
|
Hallo,
ich hab das Teil fürs Auto. Es ist eine nette Spielerei - mir gefällt vor allem die Ladedruckanzeige und die Motorlastanzeige.
Fehlercodes auslesen scheint nur beschränkt zu funktionieren. Fehler über die Abgasbehandlung hat es bei mir nicht angezeigt - trotz aktiver Warnleuchte.
Generell bin ich von Garmin als Autonavigationsgerät enttäuscht.
Ich hab zum Eco route HD adapter das Nüvi 2360LT.
Fazit - lustig zum ansehen - als Navit taug es gar nicht - vor allem wenn man nicht den EXAKTEN Strassennamen kennt.
Vorteile vom 2360 mit eco route HD.
Kann Hochkant verwendet werden
Gute Spracherkennung
TMC
Einigermassen schnelles finden der Sateliten
Stürzt selten ab.
Motordatenanzeige
Nachteile:
Langsame Routenberechnung (langsamer als mein 2006 Tomtom Rider)
Keine Teilstring Suche bei Strassennamen (Doktor Körner Strasse wird nicht gefunden wenn man nur Körner Strasse eingibt - kann das 2006 TOMTOM auch ohne Probleme)
Dickes kurzes Stromkabel (mit integrierter TMC Antenne)
Unfähige Streckenwahl bei aktivieren von Traffic Trends und dem anderen Routenbeeinflussenden "Optimierungen".
Spritsparende Route lotst einen Auf Wege die für nicht Geländewägen ungeeignet sind (das wünsch ich mir fürs TOMTOM)
Der OBDII Adapter Stecker ist Klobig - den musste ich umbauen damit er in die Ausnehmung im Auto passt.
Telefonkoppelung ist unzuverlässig - Das Telefonbuch wird nicht übertragen - anstelle dessen die Liste der letzten Anrufer.
Das Koppeln mit dem Auto dauert ewig - dabei muss der Motor laufen und das Fahrzeug muss stehen. Nach jedem Abstecken des Adapters muss neu gekoppelt werden.
Hoffnungslos überteuert für das gebotene.
Die reine Navigationsfunktion von Google
auf meinem Smartphone ist besser und hat mich schon mehrmals
gerettet wenn das Garmin Kreise gezogen hat ohne das Ziel zu finden.
_____________________________________________________
Alles in allem ein Griff ins Klo. Ein Garmin Navi kommt für mich so schnell nicht mehr in Frage.
LG
Peter |
|
Nach oben |
|
|